Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-820529
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Primäres intrazystisches Plattenepithelkarzinom der Brust
Primary Intracystic Squamous Cell Cancer of Female BreastPublication History
Publication Date:
24 February 2004 (online)


Zusammenfassung
Es wird über eine 45-jährige Patientin mit einem ca. 7 cm großen palpablen Tumor der rechten Brust berichtet, der ambulant sonographisch als Zyste eingestuft worden war. Eine mehrfache Punktion ergab zytologisch keinen Hinweis auf Malignität.
In der - in der eigenen Einrichtung durchgeführten - Sonographie zeigte sich bei 1 Uhr, 3-8 cm von der Mamille entfernt, in 1 cm Tiefe ein Herdbefund mit einem 3,9 × 4,1 × 4,4 cm großen einkammerig zystischen Anteil. Am lateralen Zystenrand fand sich ein 3,1 × 2,6 × 2,5 cm großer solider, inhomogener, unscharf begrenzter Befund. Es wurde der Verdacht auf ein intrazystisches Karzinom geäußert.
Die nachfolgende High-Speed-Stanzbiopsie des soliden Anteils ergab histologisch ein großzelliges invasiv duktales Karzinom, G2-3. Nach Quadrantektomie und axillärer Lymphonodektomie wurde nach vollständiger histologischer Aufarbeitung ein gering verhorntes intrazystisches Plattenepithelkarzinom (G2-3), pT2, pN0 (0/15), R0 verifiziert. Die immunhistochemische Untersuchung zeigte keine Dekoration für Estrogen- und Progesteronrezeptoren, der MNF 116-Marker (Panzytokeratinmarker) bot eine mittelgradig bis starke Farbreaktion.
Die Suche nach einem primären Plattenepithelkarzinom außerhalb der Mamma ergab keinen extramammären Tumor.
Post operationem wurden eine Chemotherapie sowie nachfolgend eine perkutane Bestrahlung durchgeführt.
Nach einer Literaturrecherche erfolgen die Diagnostik und Therapie des primären Plattenepithelkarzinoms der Brust in Anlehnung an das Adenokarzinom der Mamma. Für die adjuvante Therapie wird aber teilweise auch eine Chemotherapie wie bei Plattenepithelkarzinomen anderer Organlokalisationen empfohlen. Aufgrund der Seltenheit dieses Tumors, und insbesondere der noch selteneren intrazystischen Ausprägung, sind jedoch Aussagen hinsichtlich der adjuvanten Therapie und Prognose auch weiterhin schwierig.
Abstract
We report on a 45-year-old patient who presented with a 7 cm palpable right breast mass which had been classified as a cyst by ultrasonography. Multiple aspiration cytologies revealed no evidence of malignancy.
Repeat sonography in our institution showed a lesion at 1 o'clock, 1 cm deep, and 3-8 cm from the nipple. The lesion contained a solitary cystic component measuring 3.9 × 4.1 × 4.4 cm. A 3.1 × 2.6 × 2.5 cm solid, inhomogeneous mass with irregular margins was found at the lateral border of the cyst. This mass raised suspicion of an intracystic carcinoma.
Histopathologic analysis of 5 high-speed biopsy tissue cores demonstrated an invasive large-cell ductal carcinoma (G2-3). Final histopathologic assessment subsequent to breast-preserving resection and axillary node dissection confirmed the initial diagnosis: keratinizing intracystic squamous cell carcinoma (G2-3, pT2, pN0 (0/15)).
The search for a remote primary squamous cell carcinoma included a chest X-ray, cystoscopy, colposcopy and PAP smear, esophago-gastroscopy, ENT consultation (laryngoscopy), and did not reveal any extramammary cancer.
The postoperative management consisted of a total of 6 cycles of chemotherapy (Cisplatinum 75 mg/m2 BSA and Paclitaxel 175 mg/m2 BSA every 21 days) and subsequent percutaneous radiotherapy.
In accordance with published reports, the diagnostic and therapeutic management was analogous to that of adenocarcinoma of the breast. However, some authors recommend the same chemotherapy as used for squamous cell carcinomas of other organs. It remains difficult to make any statements regarding the adjuvant therapy and prognosis, since this type of tumor is so infrequent, especially as an intracystic lesion.
Schlüsselwörter
Brust - Mammakarzinom - Plattenepithelkarzinom der Brust - Mammasonographie - Biopsie - intrazystisches Karzinom
Key words
Breast - squamous cell cancer of female breast - ultrasonography - biopsy - mammography - intracystic cancer