Handchir Mikrochir Plast Chir 2004; 36(4): 231-236
DOI: 10.1055/s-2004-821034
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Therapie von Ringbandverletzungen bei Sportkletterern

Injuries of the Pulley System in Sport ClimbersV. Schöffl1 , T. Hochholzer2 , H.-P. Winkelmann1 , 3 , W. Strecker1
  • 1II. Chirurgische Klinik, Klinikum Bamberg (Chefarzt: Prof. Dr. W. Strecker)
  • 2Gemeinschaftspraxis und Privatklinik, Innsbruck, Österreich
  • 3Leiter der Handchirurgie in der II. Chirurgischen Klinik, Klinikum Bamberg
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 15. Dezember 2003

Angenommen: 2. Mai 2004

Publication Date:
15 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Problemstellung: Geschlossene Ringbandrupturen stellen bei Sportkletterern eines der häufigsten Verletzungsmuster dar. Ziel dieser Arbeit ist es, die Problematik der Ringbandverletzung näher zu evaluieren sowie diagnostische und therapeutische Richtlinien aufzustellen. Ein entsprechender Algorithmus und ein „Grading“-System sollen überprüft werden.

Methoden: 122 Ringbandverletzungen wurden prospektiv (1/1998 bis 12/2001) erfasst. Bei allen Kletterern wurden eine konventionelle radiologische Untersuchung sowie eine dynamische Ultraschalluntersuchung durchgeführt, fakultativ zusätzlich eine MRT. Alle Ringbandverletzungen wurden entsprechend des „Pulley-Injury-Score“ eingestuft. Grad-I - III-Verletzungen wurden konservativ, Grad-IV-Verletzungen operativ mittels Ringbandplastik therapiert. 88 Patienten wurden nachuntersucht, darunter alle Grad-IV-Patienten.

Ergebnisse: 48 Kletterer zeigten Ringbandzerrungen und 74 Ringbandrupturen (90,5 % singuläre Rupturen, 9,5 % multiple Rupturen). Es handelte sich zu 39 % um Grad-I-, zu 25 % um Grad-II-, zu 30 % um Grad-III- und zu 6 % um Grad-IV-Verletzungen. 115 Patienten (Grad I - III) wurden konservativ therapiert, davon konnten 81 nachuntersucht werden. 8/81 zeigten nach drei Monaten noch anhaltende Beschwerden. Alle Grad-IV-Patienten wurden operativ versorgt, zwei mittels Weilby-Technik [[9]], drei mittels „Loop-and-a-half“-Technik [[21]] und zwei durch eine Kombination beider Methoden. Entsprechend der Einteilung von Buck-Gramcko [[3]] zeigte sich ein subjektiv sehr gutes Ergebnis bei vier, ein gutes bei zwei und ein ausreichendes bei einem Patienten. Funktionell präsentierte ein Patient ein sehr gutes, fünf ein gutes und einer ein zufrieden stellendes funktionelles Ergebnis.

Schlussfolgerung: Der in der vorliegenden Arbeit zum Einsatz gekommene diagnostische und therapeutische Algorithmus sowie das Grading-System erwiesen sich als gut praxistauglich. Die guten Ergebnisse nach konservativer Therapie von Grad-I - III-Verletzungen rechtfertigen diesen Therapieansatz.

Abstract

Objective: Closed traumatic ruptures of finger flexor tendon pulleys are frequent in rock climbing. The objectives of this study were to characterise this injury and to formulate diagnostic and therapeutic guidelines. An algorithm and a grading system are analysed for validation.

Methods: 122 pulley injuries were prospectively evaluated. After standard radiographs, a dynamic ultrasound examination was performed in all climbers. In ten cases an additional MRI was necessary. All patients were classified according to the pulley injury score. Grade I - III injuries received conservative and grade IV injuries received operative therapy. 88 patients were re-evaluated, including all grade IV patients.

Results: 48 climbers had pulley strains, and 74 had ruptures (a single rupture in 90.5 % of the cases and multiple ruptures in 9.5 %). According to the pulley-injury-score, 39 % were grade I, 25 % were grade II, 30 % were grade III and 6 % were grade IV injuries. 115 patients underwent conservative therapy, of which 81 were re-evaluated. 8/81 complained three months after the injury about consistent pain, mostly caused by tendinitis. All grade IV injuries underwent surgical reconstruction, in two cases through Weilby's repair [[9]], in three cases through the “loop and a half” technique [[21]] and in two further cases with a combination of the two. According to the Buck-Gramcko Score [[3]] we had four excellent, two good and one fair result. The functional result was excellent in one, good in five and fair in one case.

Conclusions: The use of the diagnostic-therapeutic algorithm as well as the grading system proved to be highly suitable. The good results achieved with the conservative treatment in grade I - III injuries justify this approach.

Literatur

Dr. med. Volker Schöffl

II. Chirurgische Klinik
Klinikum Bamberg

Bugerstraße 80

96049 Bamberg

Email: volker.schoeffl@t-online.de