Aktuelle Traumatol 2004; 34(4): 166-170
DOI: 10.1055/s-2004-821098
Schwerpunktthema

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die retrograde Marknagelosteosynthese bei chronischer Knocheninfektion nach distalen Unterschenkelfrakturen - Behandlungskonzept bei Worst-Case-Situation

Retrograde Intramedullary Nailing in Posttraumatic Osteomyelitis of the Tibia - Management of Worst Case SituationD. Wolff1 , C. Kruis1 , S. Srivastava1 , G. O. Hofmann2 , V. Bühren1
  • 1Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau
  • 2Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik „Bergmannstrost“, Halle
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Infektverlauf nach komplexen Knochen- und Weichteilverletzungen des distalen Unterschenkels, insbesondere mit Sprunggelenksbeteiligung, stellt im Hinblick auf eine befriedigende Funktionswiederherstellung eine besondere Herausforderung dar. Unser Behandlungskonzept sieht zunächst die Infektsanierung mittels Débridement von Knochen und Weichteilen und Segmentresektion des Knochens, lokalen und systemischen Antibiotikaeinsatz sowie begleitende hyperbare Oxygenierungstherapie vor. Anschließend verwenden wir bei weit distalen Unterschenkelfrakturen die retrograde Marknagelosteosynthese unter Transfixation des oberen und unteren Sprunggelenks, um eine stabile und früh funktionell behandelbare Situation zu erreichen. Unter Verwendung dieses Behandlungskonzeptes erfolgte die Nachuntersuchung der Patienten des Behandlungszeitraumes zwischen 2000 - 2002 mittels klinischer und röntgenologischer Verlaufskontrollen und Fragebogen zur Einschätzung der subjektiven Einschränkung der Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der Schmerzproblematik anhand einer visuellen Analogskala (VAS). Hierbei konnten 15 Patienten mit einem durchschnittlichen Follow-up von 17,8 Monaten evaluiert werden. Hinsichtlich der subjektiven Beschwerden konnte sowohl eine signifikante Verbesserung der Einschränkung der ADL von einem Durchschnittswert von 9,0 (Maximum 10) auf 4,8 (p = 0,001), wie auch der Schmerzen von durchschnittlich 9,3 auf 4,1 (p = 0,001) erreicht werden. Alle Patienten konnten die Gehfähigkeit wiedererlangen, bei 13 von 15 Patienten konnte die Ausheilung des Infektes und die knöcherne Konsolidierung erreicht werden. Die Ergebnisse zeigen, dass nach Infektsanierung eine stabile und komplikationsarme Osteosynthese unter Transfixation des oberen und unteren Sprunggelenks distaler Unterschenkelfrakturen mit und ohne Sprunggelenksbeteiligung nach chronischer Infektsituation erzielt werden kann.

Abstract

The persistent infection after complex injuries of the lower leg, especially with involvement of the ankle joint, represents a great challenge regarding reconstructive surgery. For effective wound management, we perform débridement and segment resection of infected bone and soft tissue and vacuum sealing for eradication of bacterial infection. Additionally, antibiotics are used locally and systemically, and patients are treated with hyperbaric oxygenation therapy. After three consecutive negative bacterial cultures, retrograde intramedullary nailing with fixation of the tibiotalar and talocalcaneal joints is used to stabilize distal fractures of the lower leg, and to make early functional treatment possible. Patients undergoing this treatment of posttraumatic osteomyelitis between 2000 and 2002 were evaluated using clinical and radiologic examination, and a patient questionnaire concerning limitation of activities of daily life and pain. Evaluation data of 15 patients were available, the mean follow-up was 17.8 months. Considering subjective medical condition, a significant improvement was found for limitation of daily life activities. The average limitation of activities of daily life before treatment was 9.0 on a 10-point visual analogue scale, after treatment the average score was 4.8 (p = 0.001; Wilcoxon-test). The average pain score improved from 9.3 to 4.1 (p = 0.001; Wilcoxon-test) on a 10-point scale. All patients regained ability to walk. In 13 of 15 patients, the infection was eradicated, and bone consolidation was reached. Our results show, that after successful eradication of persisting infection, a stable and complicationless osteosynthesis is reached using retrograde intramedullary nailing transfixating the tibiotalocalcaneal joints for treatment of chronic posttraumatic infections in worst case situations after open fractures of the distal lower leg.

Literatur

Dr. David Wolff

BG Unfallklinik Murnau

Prof.-Küntscher-Straße 8

82418 Murnau

Phone: 08841/48-4284

Fax: 08841/48-2600

Email: dwolff@bgu-murnau.de