Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(8): 831-834
DOI: 10.1055/s-2004-821148
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Goserelin als Palliativtherapie des Ovarial- und Endometriumkarzinoms

Goserelin as Palliative Treatment in Ovarian and Endometrial CarcinomaE. Petru1 , S. Schwarz1 , C. Benedicic1 , J. Reuss1 , J. Haas1 , R. Winter1
  • 1Geburtshilflich-gynäkologische Univ. Klinik Graz, Klin. Abteilung für Gynäkologie, Graz, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: 28. Januar 2004 Eingang revidiertes Manuskript: 9. Juni 2004

Akzeptiert: 20. Juni 2004

Publikationsdatum:
04. August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Palliative Chemotherapien der dritten oder vierten Linie beim Ovarial- und Endometriumkarzinom weisen selten Remissionsraten > 20 % auf. Sie sind häufig mit belastender Toxizität und hohen Therapiekosten behaftet. Alternativen sind notwendig. Ziel der vorliegenden Zusammenstellung war es, den möglichen Nutzen einer Goserelintherapie beim fortgeschrittenen Ovarial- und Endometriumkarzinom im eigenen Krankengut retrospektiv zu untersuchen. Prädiktive klinische Faktoren für das Erreichen eines klinischen Nutzens (= Stabilisation ≥ 6 Monate) sollten definiert werden.

Material und Methodik: Zwischen 2000 und 2003 wurden insgesamt 51 konsekutive Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarial- oder Endometriumkarzinom an unserer Klinik einer monatlichen palliativen Goserelintherapie (3,6 mg s. c.) unterzogen. Alle Patientinnen wurden monatlich hinsichtlich der Tumorsymptomatik evaluiert. 3-monatlich oder bei klinischen Zeichen einer Progression erfolgten eine gynäkologische Untersuchung und abdominale bzw. vaginale Sonographie. Außerdem wurden monatlich die CA-125-Werte bestimmt. Auf der Basis dieser Befunde wurde das klinische Ansprechen beurteilt. Eine klinische Stabilisation ≥ 6 Monate wurde als „klinischer Nutzen“ eingestuft.

Ergebnisse: Die Rate an klinischem Nutzen betrug 24 % (12 von 51 Patientinnen). Bei den potenziellen prädiktiven Faktoren ergab sich für keinen der untersuchten Parameter wie Tumorentität, Alter, Grading, Anzahl der vorausgegangenen Chemotherapie-Schemata, Karnofsky-Status oder Erstlokalisation des Rezidivs/der Metastasen eine signifikante Assoziation.

Diskussion: Die monatliche Goserelintherapie stellt auch bei stark vorbehandelten, älteren oder alten Patientinnen mit einem Ovarial- und Endometriumkarzinom eine nur minimal toxische Therapievariante dar. Diese kann bei 20 - 25 % der Patientinnen eine klinische Stabilisation und in Ausnahmefällen sogar eine Remission erzielen. Somit erfüllt die GnRH-Therapie den Wunsch vieler Patientinnen nach einer Therapie, ohne sie dadurch in ihrer letzten Lebensphase entscheidend zu belasten.

Abstract

Purpose: Third or fourth line palliative chemotherapy in ovarian or endometrial cancer usually leads to remission rates of less than 20 %. However, it is often associated with significant toxicity and high treatment costs. Alternatives are needed. The aim of this study was to retrospectively analyze the therapeutic results of the gonadotrophin-releasing hormone analogue goserelin in the treatment of advanced ovarian and endometrial cancer at our institution. Predictive factors for a clinical benefit (= stabilization for ≥ 6 months) were supposed to be identified.

Material and Methods: Between 2000 and 2003, a total of 51 consecutive patients with advanced ovarian or endometrial cancer were treated with monthly cycles of goserelin (3.6 mg s. c.). Patients were clinically evaluated on a monthly basis regarding their tumor-related symptoms. Patients underwent a gynecologic exam, abdominal and/or vaginal sonography at 3-month intervals or if signs of clinical progression were present; CA-125 levels were also evaluated monthly. On the basis of these findings, the clinical benefit was stated.

Results: Overall, the rate of clinical benefit was 24 % (12 out of 51 patients). With regard to potential predictive factors, neither tumor entity nor age and the other factors analyzed were predictive of a “response”.

Conclusion: The antihormonal therapy with monthly goserelin represents a minimally toxic form of palliative therapy. Goserelin leads to clinical benefit in 20 to 25 % of patients. Thus, goserelin fulfils the patients' preference for continuation of systemic therapy without significantly compromising their quality of life during their last months of life.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. Edgar Petru

Geburtshilflich-gynäkologische Universitätsklinik

Auenbruggerplatz 14

8036 Graz

Österreich

eMail: edgar.petru@meduni-graz.at