Zusammenfassung
Fragestellung: Vergleich von Drillingen und deren Familien mit ehemals reif geborenen Einlingskindern und ihren Familien, um anhand dieser Daten eine Verbesserung der präpartalen Beratung zu erreichen.
Methodik: 48 Drillingskinder (Gestationsalter 31,8 ± 2,1 SSW, Geburtsgewicht 1586 ± 352 g; MW ± SD), die zwischen 1996 und 1998 in unserer Einrichtung geboren wurden, sind im Alter von 3 Jahren nachuntersucht und mit 44 reifgeborenen, gleichaltrigen Einlingskindern (GA 39,3 ± 1,1 SSW, GG 3349 ± 395 g) verglichen worden bezüglich ihres Entwicklungsstandes (Denver Entwicklungsskalen/DES), des Einflusses der Kinder auf das Familienleben (Kansas Family Life Satisfaction Scale/KFLSS) sowie der individuellen Belastung der Eltern (Parenting Stress Index/PSI).
Ergebnisse: Im Alter von 3 Jahren erreichten die Drillinge durchschnittlich normale Werte in den DES, im PSI sowie in der KFLSS.
In den Score-Werten der DES hatten die Drillingskinder (15,0 ± 2,9) statistisch signifikant niedrigere Werte als die Kontrollen (16,4 ± 1,9; p < 0,01), lagen aber innerhalb des „Normalbereiches“ (> 12). In der KFLSS gaben sowohl die Drillingseltern (2,3 ± 1,1) als auch die Kontrolleltern (2,1 ± 1,1; p > 0,05) eine „gute Zufriedenheit“ mit dem Familienleben an.
Bei den PSI-Gesamtwerten hatten die Drillinge (231 ± 29,8) tendenziell höhere Stresswerte als die Kontrollen (219,4 ± 42,9; p > 0,05; gepaarte t-Tests, Bonferroni-Korrektur für multiples Testen). In den elternspezifischen PSI-Unterdomänen zeigten sich deutlich erhöhte Stresswerte für die Drillingseltern.
Schlussfolgerung: Diese Studie weist ein durchschnittlich günstigeres Outcome bezüglich des Entwicklungsstandes sowie der Qualität des Familienlebens im Vergleich zu früheren Angaben in der Literatur auf.
Abstract
Purpose: This study compares a cohort of triplets and their families with matched term singletons and their families in an attempt to provide recent outcome data for antenatal counseling.
Methods: Forty eight three-year-old triplets born between 1996 and 1998 (gestational age 31.8 ± 2.1 weeks, birth weight 1586 ± 352 g, mean ± SD) were compared with 44 term singletons of the same age (gestational age 39.3 ± 1.1 weeks, birth weight 3349 ± 395 g) with regard to cognitive and motor development (Denver Developmental Screening Test/DDST), their influence on family life (Kansas Family Life Satisfaction Scale/KFLSS) and the individual parental stress level (Parenting Stress Index/PSI).
Results: The triplets achieved normal mean scores in the DDST, PSI and KFLSS.
The triplets' DDST scores were significantly lower (15.0 ± 2.9 vs. 16.4 ± 1.9; p < 0.01), but remained within the normal range (> 12).
The triplet parents (2.3 ± 1.1) and the control parents (2.1 ± 1.1) were both “satisfied” with their family life according to the KFLSS. There was a trend towards higher total PSI scores in triplet parents (231 ± 29.8 vs. 219.4 ± 42.9). In some subscales of the PSI Parent Domain the triplets' parents reported strongly elevated stress levels.
Conclusion: When compared with previous similar studies, this data indicates a more favorable outcome for triplets with regard to their average cognitive and neuromotor development in early childhood and with regard to the parental perception of the quality of family life.
Schlüsselwörter
Drillinge - Mehrlinge - Follow-up - Lebensqualität - Eltern
Key words
Triplets - higher-order multiple pregnancy - outcome - quality of life - parental