Handchir Mikrochir Plast Chir 2005; 37(2): 97-105
DOI: 10.1055/s-2004-821281
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzialindikation der dorsalen Kapsulodese und der STT-Arthrodese bei Patienten mit einer skapholunären Dissoziation. Ist das Ergebnis abhängig von der Diagnose oder dem Operationsverfahren?

Dorsal Capsulodesis versus Triscaphe Arthrodesis in Patients with Scapholunate Dissociation. Do the Results Depend on the Diagnosis or the Operation?M. Meyer-Marcotty1 , J. Redeker1 , T. Bahr1 , J. Hankiss1 , M. Flügel1
  • 1Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie (Chefärztin: Prof. Dr. M. Flügel), Friederikenstift Hannover, Unfallklinik
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang des Manuskriptes: 18.3.2004

Angenommen: 14.7.2004

Publikationsdatum:
06. Mai 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die dorsale Kapsulodese (DKD) und die Versteifung des Kahnbein-Trapezium-Trapezoid-Gelenkes (STT-Arthrodese) sind mögliche Operationsverfahren bei Patienten mit einer skapholunären Dissoziation. Vor dem Hintergrund einer Überschneidung der Indikation zu dem einen oder anderen Verfahren ist eine vergleichende Ergebnisbeurteilung zwischen beiden Verfahren wichtig. Methode: Wir haben von 1998 bis 2002 87 Patienten aufgrund einer skapholunären Dissoziation an unserer Klinik operiert. 52 Patienten bekamen eine dorsale Kapsulodese (DKD) nach R. Berger und 35 Patienten bekamen eine Versteifung des Kahnbein-Trapezium-Trapezoid-Gelenkes (STT-Arthrodese) nach Watson. Von diesen konnten wir 47 dorsale Kapsulodesen und 30 STT-Arthrodesen nachuntersuchen. Unsere Patienten wurden mittels Krimmer-Schema sowie radiologisch und klinisch nachuntersucht. Ergebnisse: Die Patienten, die mit einer dorsalen Kapsulodese nach Berger behandelt wurden, haben signifikant bessere Ergebnisse erreicht als die Patienten, die mit einer STT-Arthrodese behandelt wurden: Die Kraftminderung, der Verlust der Beweglichkeit in der frontalen Ebene, die Operationszeit und der stationäre Aufenthalt waren signifikant geringer nach einer dorsalen Kapsulodese als nach einer STT-Arthrodese. Die Schmerzreduktion in Ruhe und bei Bewegung war in beiden Gruppen signifikant im Vergleich präoperativ zum Nachuntersuchungszeitpunkt. Die Gruppe der dorsalen Kapsulodese erreichte einen deutlich besseren Krimmer-Wert. Auch war die Komplikationsrate bei den Patienten, die mit einer dorsalen Kapsulodese behandelt wurden, deutlich niedriger als innerhalb der STT-Arthrodese-Gruppe. Schlussfolgerung: Bei einer nicht-statischen skapholunären Dissoziation sollte auf jeden Fall eine dorsale Kapsulodese durchgeführt werden. Bei manuell tätigen jungen Männern mit einer statischen skapholunären Dissoziation sollte eine Einzelfallentscheidung getroffen werden, nach Abwägung der Vor- und Nachteile der jeweiligen Operationsverfahren. Die Schwierigkeit der Differenzialindikation zwischen DKD und STT soll dargestellt und diskutiert werden. Grundsätzlich sind die postoperativen Ergebnisse nicht so sehr von der Diagnose (statische vs. nicht-statische SLD), sondern vielmehr vom verwendeten Operationsverfahren abhängig.

Abstract

Background: Dorsal capsulodesis and triscaphe arthrodesis are possible treatment modalities for patients with scapholunate dissociation. In light of overlapping indications for either operation for patients with carpal instability, it is important to compare the postoperative results. Methods: From 1998 until 2002, we operated on 87 patients suffering from scapholunate dissociation. 52 patients were treated by dorsal capsulodesis after R. Berger and 35 patients were treated by triscaphe arthrodesis as published by Watson. Of these 87 patients, we managed to follow-up 77 patients (47 dorsal capsulodesis und 30 triscaphe arthrodesis) with a physical examination, X-ray of the wrists and Krimmer Score. Results: In terms of grip-strength, range of motion, functional outcome (Krimmer Score), duration of the operation and hospitalisation, the dorsal capsulodesis group performed better (p < 0.05) than the triscaphe arthrodesis group at the time of follow-up. At follow-up, pain reduction was significant in both groups (p < 0.05). Krimmer Score (functional outcome) and the rate of complication was clearly better for the dorsal capsulodesis group as compared to the triscaphe arthrodesis group. Conclusion: In case of non-static scapholunate dissociation, dorsal capsulodesis should be the first choice treatment. In case of a young manually working man with static scapholunate dissociation, it should be a case-to-case decision whether performing a triscaphe arthrodesis or a dorsal capsulodesis. With this investigation we wanted to discuss and demonstrate the difficulties with the differential-indication for the two operations. Generally speaking the postoperative results did not depend on the type of scapholunate dissociation (dynamic versus static) but rather on the chosen surgical procedure.

Literatur

Dr. med. Max Meyer-Marcotty

Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie
Friederikenstift Hannover, Unfallklinik

Marienstraße 37

30171 Hannover

eMail: Maxmeyermarcotty@aol.com