Handchir Mikrochir Plast Chir 2005; 37(2): 113-118
DOI: 10.1055/s-2004-821286
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mittelfristige Behandlungsergebnisse nach Proximal Row Carpectomy und Literaturüberblick

Mid-Term Results After Proximal Row Carpectomy and Review of the LiteratureC. Bultmann1 , M. Meier1 , H. Krimmer1
  • 1Klinik für Handchirurgie, Bad Neustadt/Saale (Chefarzt: Prof. Dr. U. Lanz)
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 27.1.2004

Angenommen: 3.8.2004

Publication Date:
06 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Ziel dieser Studie ist es, die Ergebnisse nach Proximal Row Carpectomy (PRC) zu untersuchen und sie mit den Ergebnissen in der Literatur zu vergleichen. Methode: 37 Patienten wurden im Zeitraum von 1994 bis 2001 operiert. 30 davon konnten nachuntersucht werden. In allen Fällen erfolgte die PRC durch einen dorsalen Zugang. Es wurden sowohl klinische Parameter unter Anwendung eines traditionellen Handgelenkscores (Krimmer-Score) als auch der DASH-Score ermittelt. Ergebnisse: Die Nachuntersuchung ergibt ein durchschnittliches Bewegungsausmaß (ROM) für Extension/Flexion von 46 % der Gegenseite. Der ROM für Ulnar-/Radialduktion beträgt 42 % der Gegenseite, der ROM für Pro-/Supination ist seitengleich. Die Kraft beim Faustschluss beträgt im Mittel 58 % der gesunden Seite. 90 % der Patienten sind zufrieden mit dem Ergebnis der Operation. Der Krimmer-Score beträgt 58 und der DASH-Score 39 Punkte. Schlussfolgerung: Wir werten die Proximal Row Carpectomy als eine gute Behandlungsstrategie für pathologisch veränderte Handgelenke bei speziellen Indikationen, wie einer Lunatumnekrose Stadium III B oder IV oder eines Handgelenkkollapses Stadium II (SNAC- oder SLAC-Wrist), sofern gleichzeitig ein extrinsischer Bandschaden mit ulnarer Translokation vorliegt. Eine weitere Indikation stellt die frische, nicht rekonstruierbare oder die veraltete perilunäre Luxation mit Arthrose dar.

Abstract

Purpose: The aim of this study is to evaluate the results after proximal row carpectomy and to compare them with results in the literature. Method: Between 1994 and 2001, 37 patients underwent proximal row carpectomy. 30 patients were available for follow-up. In all cases the proximal row carpectomy was performed through a dorsal approach. Clinical parameters were evaluated by using the conventional wrist score (Krimmer score) as well as the DASH-score. Results: Follow-up examination shows a range of motion (ROM) for wrist extension and flexion of 46 % of the contralateral side. ROM for ulnar and radial deviation is 42 % of the other side, ROM for pronation and supination is equal to the other side. Mean grip strength is determined to be 58 % of the contralateral side. 90 % of the patients are satisfied with the result of the operation. The Krimmer score amounts to 58 and the DASH score to 39 points. Conclusion: We consider proximal row carpectomy to be a good therapeutic option for lunate necrosis stage IIIB or IV or carpal collapse stage II (SNAC or SLAC wrist) with a concomitant lesion of extrinsic ligaments with ulnar translocation. Another indication is the acute, non-reconstructable or the chronic perilunar luxation with arthrosis.

Literatur

Dr. med. Christine Bultmann

Klinik für Handchirurgie

Salzburger Leite 1

97616 Bad Neustadt/Saale

Email: ChristineBultmann@t-online.de