Zentralbl Chir 2004; 129: 2-5
DOI: 10.1055/s-2004-822644
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grundlagen und Ergebnisse der Vakuumtherapie (V.A.C.®) in der rekonstruktiven Chirurgie

Basics Foundation and Results of the Vacuum Therapy in the Reconstructive SurgeryR. E. Horch1
  • 1Abteilung für Plastische und Handchirurgie, Klinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Mai 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Vakuumtherapie (vacuum-assisted wound closure, V.A.C.®, Vakuumversiegelung) ist ein nichtinvasives Verfahren zur Förderung der Wundheilung. Sie basiert auf der Anwendung eines definierten, kontrollierten Unterdruckes über einen Polyurethan- oder Polyvinylschwamm auf die Wundoberfläche. Das Verfahren zeichnet sich durch das Absaugen von Wundsekret und einer damit verbundenen Reduktion von extravaskulärer, interstitieller Flüssigkeit und einer konsekutiven Verbesserung der Mikrozirkulation aus. In experimentellen Studien wurde ein positiver Effekt auf die lokale Durchblutung und die Granulationsgewebeproliferation in der Wunde gezeigt. Lokale mechanische, bisher noch nicht ausreichend untersuchte, physikalische Effekte, ähnlich der Gewebeexpansion wirken auf die Wundgewebsoberfläche und tragen wahrscheinlich zu einem gesteigerten Zellwachstum bei. Im eigenen Krankengut wurde die Technik bisher bei 139 Patienten zur Vorbehandlung chronischer Problemwunden und bei 148 Patienten zur Fixierung von Spalthauttransplantaten erfolgreich eingesetzt. In bisher in 11 Fällen wurde mittels Vakuumanwendung eine Präfabrikation oder Prälaminierung bzw. ein Delay von komplexen dreidimensionalen Lappenplastiken durchgeführt. Grundlage der chirurgischen Wundbehandlung ist weiterhin ein korrektes chirurgisches Débridement. Die Vakuumtherapie weist als ergänzendes Therapieverfahren entscheidende Vorteile gegenüber traditionellen Wundbehandlungsmethoden auf, die eine weitergehende klinische und experimentelle Erforschung als wünschenswert erscheinen lassen.

Abstract

Vacuum therapy (vacuum assisted wound closure (V.A.C.®) is a non invasive method to promote wound healing. It is based on defined, controlled negative pressure application via medical-grade reticulated polyurethane ether or polyvinyl foam dressing to wound surfaces. The technique is characterized by continuous removal of wound exudates and hence reduction of extravascular, interstitial fluid, subsequently leading to enhanced microcirculation. Experimental studies revealed a positive influence both on local microcirculation and on granulation tissue formation. Local mechanical physical factors, yet not completely understood, similar to tissue expansion, apply to the wound surface and seem to promote cell growth. In our own patients the vacuum technique has been used to pretreat chronic wounds in 139 patients, to fix split thickness skin grafts in 148 patients and to prefabricate or delay free or pedicled flaps in 11 patients so far. Thorough surgical debridement remains the mainstay of wound care. Vacuum therapy however, as an adjunctive procedure, offers significant advantages compared to conventional wound care methods, which call for further clinical and experimental studies to elucidate the basic mechanisms.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. med.  R. E. Horch

Abteilung für Plastische und Handchirurgie · Klinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Krankenhausstraße 12

91054 Erlangen

Telefon: 0 91 31-85-3 32 77

Fax: 0 91 31-85-3 93 27

eMail: horchrd@chir.imed.uni-erlangen.de