Zum Thema
Trotz aller geburtshilflicher Bemühungen konnte die Frühgeburtenrate in den letzten 20 Jahren nicht gesenkt werden, die Inzidenz liegt in Europa unverändert bei 6 %. 50-70 % der neonatalen Todesfälle stehen im Zusammenhang mit der Frühgeburt.
Klinisches Leitsymptom der Frühgeburt sind meist vorzeitige Wehen als Endstrecke einer ätiologisch unterschiedlichen komplexen biochemischen und biomolekularen Kaskade, die seit mehr als 30 Jahren symptomatisch mit Tokolytika behandelt werden, heute im allgemeinen von der 20. bis zur abgeschlossenen 33. SSW.
Literatur
-
1
Creasy RK.
Early detection of preterm labour.
In: Queenan J.T., Hobbins J.C. (eds). Protocols for high risk pregnancies. 3rd. Edition.
Blackwell Science, London.
1996;
535-538
-
2
Tsatsaris V, Papatsonis D, Goffinet F, Dekker G, Carbonne B.
Tocolysis with nifedipine or beta-adrenergic agonists: a meta-analysis.
Obstetrics and Gynecology.
2001;
97
840-847
-
3
The wordwide atosiban versus beta-agonists study group. Effectiveness and safety of the oxytocin antagonist atosiban versus beta-adrenergic agonists in the treatment of preterm labour.
British Journal Obstetrics and Gynecology.
2001;
108
133-142
-
4
Akerlund M, Strömberg P, Haukson A, Andersen F. L., Lyndrup J, Trojnar J, Melin P.
Inhibition of uterine contraction of premature labour with an oxytocin analogue. Results from a pilot study.
British Journal of Obstetrics and Gynecology.
1997;
94
1040-1044
Anschrift des Autors:
Prof. Dr. med. W. Rath
Universitäts-Frauenklinik Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
Email: wrath@ukaachen.de