Dtsch Med Wochenschr 2004; 129(20): 1125-1129
DOI: 10.1055/s-2004-824860
Originalien
Endokrinologie/Diabetologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Übergangssprechstunden für chronisch Kranke in Endokrinologie und Diabetologie in Deutschland

Eine aktuelle ErhebungTransition clinics in endocrinology and diabetologyA survey in germanyM. Lausch1 , M. Reincke2
  • 1Abteilung Nephrologie, Medizin IV, Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Medizinische Klinik - Innenstadt, Klinikum der LMU München I
Further Information

Publication History

eingereicht: 22.12.2003

akzeptiert: 29.4.2004

Publication Date:
21 July 2004 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Die Betreuung chronisch kranker Patienten im Bereich Endokrinologie/Diabetologie während der Übergangsphase von der Behandlung durch einen Pädiater zum Erwachsenenmediziner ist von regional verschieden guten Lösungen abhängig. Ein flächendeckendes Netz von Übergangssprechstunden (ÜSP) existiert in Deutschland aktuell nicht, wird aber von Fachgesellschaften und Patientenorganisationen gefordert.

Probanden und Methodik: Wir untersuchten die regionale Verteilung und Struktur von ÜSPn an den 36 deutschen Universitätsklinika sowie persönliche Erfahrungen betroffener Patienten während der Übergangsphase.

Ergebnisse: Aktuell existiert nur an acht Klinika eine ÜSP, obwohl von der Mehrzahl der Klinikleiter ein Bedarf angegeben wird. Hier werden pro Jahr durchschnittlich 56 Patienten betreut, die vor allem an Hypophysen-, Schilddrüsen- und Nebennierenerkrankungen (je 76 %) und Diabetes mellitus Typ 1 (82 %) leiden. Die Zusammenarbeit zwischen Pädiater und Erwachsenenmediziner wurde an Kliniken mit ÜSP positiver beurteilt. Auch die Anzahl gemeinsamer wissenschaftlicher Projekte war an diesen Zentren höher und die ärztliche Betreuung, sowie die Patienten-Compliance wurden in 82 bzw. 70 % verbessert. Bei der Patientenbefragung zeigte sich eine lange Betreuung durch den Pädiater bis zum 20. Lebensjahr und Schwierigkeiten beim Finden eines weiterbehandelnden, endokrinologisch versierten Erwachsenenmediziners. Die Patienten bewerteten die Betreuungsqualität der Pädiater mit der Note 1,6 besser als die der Erwachsenenmediziner (Note 2,4) und 82 % befanden die Einführung von ÜSPn als „dringend nötig”.

Folgerung: Zusammengefasst existieren an ca. 1/4 der Universitätsklinika ÜSPn. Ein Aufbau weiterer Sprechstunden ist aus ärztlicher Sicht sinnvoll und wird von den Patienten gewünscht.

Background and objectives: Transferring adolescent patients with endocrine disorders from paediatric to adult care units depends on regional facilities with varying efficiency. A nationwide system of transition clinics in Germany is actually not available, despite demands by physicians and patients.

Patients and methods: We conducted a survey for the 36 German university hospitals to examine the regional existence and characteristics of actual transition methods. In a second questionnaire patients were asked to report their individual transition periods.

Results: Despite physician’s demand in the majority of hospitals, there are only eight transition clinics nationwide. On average 56 patients attended these clinics yearly. Most patients suffered from disorders of pituitary, thyroid or adrenal gland (each 76 %) and diabetes mellitus type 1 (82 %). The perception of teamwork between the paediatric and adult care units was better in hospitals with transition clinics. Moreover, there was more scientific cooperation in those hospitals. Attendance to medical care and patient’s compliance was enhanced by establishing transition clinics in 82 % and 70 %, respectively. Questioning affected patients we found attendance to the paediatric team up to the age of twenty with substantial difficulties finding an adequate adult care unit. Patients were more contend with paediatric than adult quality of physicians care (mark 1.6 versus 2.4). 82 % of patients judged establishing transition clinics as „urgently needed”.

Conclusion: In conclusion there are transition clinics in one quarter of German university hospitals. A more widespread installation of transition clinics is medical reasonable and is demanded by patients.

Literatur

  • 1 Court J M. Issues of transition to adult care.  J Paediatr Child Health. 1993;  29 S53-55
  • 2 Cowlard J. Cystic fibrosis: transition from paediatric to adult care.  Nurs Stand. 2003;  18 39-41
  • 3 Kipps S, Bahu T, Ong K. et al . Current methods of transfer of young people with Type 1 diabetes to adult services.  Diabet Med. 2002;  19 649-654
  • 4 McDonagh J E, Foster H E, Hall M A, Chamberlain M A. British Paediatric Rheumatology Group . Audit of rheumatology services for adolescents and young adults in the UK.  Rheumatology (Oxford). 2000;  39 596-602
  • 5 McGill M. How do we organize smooth, effective transfer from paediatric to adult diabetes care?.  Horm Res. 2002;  57 66-68
  • 6 Monson J P. Optimal strategy for management of pituitary disease in the growth hormone-deficient teenager.  J Pediatr Endocrinol Metab. 2000;  13 1343-1348
  • 7 Rosenbauer J, Icks A, Giani G. Incidence and prevalence of childhood type 1 diabetes mellitus in Germany-model-based national estimates.  J Pediatr Endocrinol Metab. 2002;  15 1497-1504
  • 8 Watson A R, Shooter M. Transitioning adolescents from pediatric to adult dialysis units.  Adv Perit Dial. 1996;  12 176-178

Dr. Matthias Lausch

Universitätsklinikum Freiburg, Medizin IV, Abteilung Nephrologie

Hugstetter-Straße 55

79106 Freiburg

Phone: 0761/2703401

Fax: 0761/2703413

Email: lausch@med1.ukl.uni-freiburg.de