Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-824865
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Kardioprotektion durch Acarbose - Pro
Cardioprotection by acarbose- proPublication History
                     eingereicht: 10.12.2003
                     
                     akzeptiert: 15.1.2004
                     
Publication Date:
21 July 2004 (online)

Zirka 75 % der Typ 2-Diabetiker sterben an kardiovaskulären Erkrankungen. Weltweit zeigten zahlreiche epidemiologische Untersuchungen, dass postprandiale Glukosespitzen einen unabhängigen kardiovaskulären Risikofaktor darstellen. Pathophysiologisch werden u. a. eine verstärkte Endothelinfreisetzung, Reduktion der NO-Aktivität, erhöhte Gerinnungsaktivität, LDL-Oxidation und eine endotheliale Dysfunktion diskutiert.
Die gestörte Glukosetoleranz wird als Diabetes-Vorstufe angesehen. 16,8 % der Männer und 16,0 % der Frauen wiesen in der Augsburger KORA-Studie dieses Stadium auf. Bereits 15 Jahre vor Diabetesmanifestation war in der Nurses-Health-Studie das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall um das 2,4fache erhöht. Bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt bestand in einer schwedischen Studie eine IGT-Prävalenz von 35 %. Die Relevanz der postprandialen Glukoseerhöhung wird auch in der RIAD-Studie deutlich, wo die Intima-Media-Dicke nur durch den 2h-OGTT-Wert und nicht durch den Nüchternblutzucker determiniert wurde. Der postprandialen Glukosedysregulation muss somit eine besondere Bedeutung für kardiovaskuläre Komplikationen zugemessen werden.
STOP-NIDDM, die erste medikamentöse doppelblinde Langzeitinterventionsstudie bei IGT, zeigte, dass Acarbose signifikant die Konvergenz von IGT zu Typ 2-Diabetes reduziert. Darüber hinaus kam es zu einer signifikanten relativen Risikoreduktion des klinisch manifesten Myokardinfarktes (91%, 1 Patient versus 12), der Hypertonieinzidenz und des gemeinsamen Endpunktes „kardiovaskuläre Ereignisse” (1). Eine unabhängig von der STOP-NIDDM Studiengruppe durchgeführte Analyse zeigte zusätzlich eine signifikante Reduktion stummer Myokardinfarkte (1 Patient versus 7) [2]. Die homogene Tendenz zur Reduktion weiterer kardiovaskulärer Diabetes-Komplikationen wie Angina pectoris, Revaskularisation usw. war eindeutig (2). Vergleichbare Ergebnisse wurden in einer Metaanalyse randomisierter doppelblinder Acarbose-Studien bei manifestem Typ 2- Diabetes beschrieben (z.B. Myokardinfarktreduktion 64%) (3).
Pseudokritische Argumente wie „nicht optimale Verblindung” (aufgrund subjektiv empfundener Acarbose Nebenwirkungen) oder marginale Kritikpunkte wie unterschiedliche Hypertoniedefinitionen in den Publikationen zu STOP-NIDDM (≥ 140/90 bzw. > 140/90mmHg) sind formal berechtigt, haben jedoch keinerlei Bezug zu den Studienergebnissen. Die Wahl der mittleren Gesamtstudienlaufzeit von 3,3 Jahren als Analysezeitraum für die Endpunkte in der Lancet- [1] und der JAMA-Publikation [2] und von 3 Jahren für die Berechnung von Risikoparametern in JAMA beeinflusst keinesfalls die konsistenten Studienergebnisse. Unterschiede in der Anzahl unerwarteter kardiovaskulärer Ereignisse, die durch den Prüfarzt dokumentiert werden, und vordefinierter kardiovaskulärer Endpunkte sind zu erwarten, da „unerwünschte Ereignisse” alle Ereignisse wie z. B. Thrombophlebitis, Thrombosen usw. erfassen, die jedoch keine üblichen kardiovaskulären Endpunkte sind.
Die Optimierung des kardiovaskulären Risikoprofils durch Acarbose, wie unter anderem Gewichtsreduktion, Lipidreduktion, Abnahme der Insulinresistenz usw., zeigte sich in zahlreichen Studien. Ein Cochrane-Review belegte zudem die klinische Wirksamkeit von Acarbose (mittlere HbA1c-Absenkung von 0,8 %). Die Evidenz der zahlreichen Acarbose-Studien einschließlich der Studien zu kardiovaskulären Ereignissen wurde von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft als Ia und Ib klassifiziert.
Autorenerklärung: Der Autor erklärt, im Auftrag der Firma Bayer Vital GmbH honorierte Fortbildungsvorträge zum Diabetes mellitus zu halten.
Literatur
- 1 
            Chiasson J L, Josse R G, Gomis R, Hanefeld M, Karasik A, Laakso M. 
            Acarbose for prevention of type 2 diabetes mellitus: the 					 STOP-NIDDM randomised
            trial. 
            Lancet. 
            2002; 
            359 
            2072-2077 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 
            Chiasson J L, Josse R G, Gomis R, Hanefeld M, Karasik A, Laakso M. 
            Acarbose treatment and the risk of cardiovascular disease and 					 hypertension in
            patients with impaired glucose tolerance. The STOP NIDDM 					 trial. 
            JAMA. 
            2003; 
            290 
            486-494 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 
            Hanefeld M, Cagatay M, Petrowitsch T, Neuser D, Petzinna D, Rupp M. 
            Acarbose reduces the risk for myocardial infarction in type 2 					 diabetic patients:
            meta-analysis of seven long-term studies. 
            Europ 					 Heart J. 
            2004; 
            25: 10-16 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 
            Van de Laar F A, Lucassen P LBJ, van de Lisdonk E H, Akkermans R P, van den Hoogen H JM, Rutten G EHM, van Weel C. 
            How effective is acarbose in the treatment of type 2 diabetes 					 mellitus? A Cochrane
            review. 
            Diabetes & Metabolism. 
            2003; 
            29 
            IDF 						4S428 
            
            Reference Ris Wihthout Link
Prof. Dr. med. habil. H.-W. M. Breuer
         Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin, Malteser 			 Krankenhaus St. Carolus Görlitz
         
         Carolusstraße 212
         
         02827 Görlitz
         
         Phone: 03581/721002 
         
         Fax: 03581/721003
         
         Email: breuer@carolus-goerlitz.de
         
         
 
     
      
    