Der Klinikarzt 2004; 33(4): 99-104
DOI: 10.1055/s-2004-825249
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Multiple Sklerose - Aktuelle Diagnostik, Schubtherapie und Sekundärprophylaxe

Multiple Sclerosis - Current Strategies for Diagnosis, Therapy and ProphylaxisChr. Kleinschnitz1 , P. Rieckmann1
  • 1Neurologische Universitätsklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. K.V. Toyka)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Multiple Sklerose (MS) ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Aufgrund der bevorzugten Erstmanifestation im jungen Erwachsenenalter verläuft die Erkrankung in vielen Fällen chronisch über Jahre und führt nicht selten zu körperlicher Behinderung, die weit reichende Folgen für Individuum und Gesellschaft nach sich zieht. Während bis vor einigen Jahren kaum Möglichkeiten für eine verlaufsmodifizierende Therapie bestanden, ermöglichte die gezielte Entwicklung immunmodulatorischer bzw. immunsuppressiver Substanzen eine rationale Behandlung auf pathophysiologischer Grundlage. Zudem führte der in jüngster Zeit nachgewiesene positive Effekt einer frühzeitigen Therapie auf den späteren Krankheitsverlauf zu einer Modifikation des Behandlungsregimes sowie der geltenden Diagnosekriterien. Heute stehen für die Behandlung der Multiplen Sklerose, insbesondere des schubförmigen Verlaufstyps, mit den Interferonen, Glatirameracetat, Azathioprin, den so genannten IVIGs (intravenöse Immunoglobuline) und Mitoxantron mehrere, nachgewiesen wirksame Präparate zur Verfügung, die nach einem Stufenschema der Multiple-Sklerose-Therapie-Konsensus-Gruppe (MSTKG) frühzeitig und abhängig von der Krankheitsaktivität eingesetzt werden sollten.

Summary

Multiple sclerosis (MS) is one of the most common neurological disorders in young adults. Disease course is often chronic thus leading to physical impairment with significant implications for both, individuals and society. While previous therapeutic options were rare, the development of specific immune modulating and immune suppressive agents facilitated the application of rationale treatment strategies nowadays. Furthermore, the beneficial effects of an early treatment led to modifications of therapeutic regimes and diagnostic MS criteria. For therapy of multiple sclerosis - especially for relapsing-remitting MS - one can use interferones, glatiramer acetate, azathioprine, IVIG (intravenous immunoglobulins), and mitoxantrone nowadays. All of these pharmaceuticals have shown their effectiveness in multiple sclerosis and should be used early and depending on disease-activity - within a graduated therapeutic regime.

Literatur

1 evidence for interferon dose-effect: european-north american comparative efficacy study

2 independent comparison of interferons

3 expanded disability status score

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. P. Rieckmann

Neurologische Universitätsklinik Würzburg

Josef-Schneider-Str. 11

97080 Würzburg