Laryngorhinootologie 2004; 83(10): 659-664
DOI: 10.1055/s-2004-825678
Cochlea-Implantat
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Thermische Erregbarkeit des Vestibularorgans nach Cochlear-Implantation

Caloric Stimulation of the Vestibular Organ after Cochlear Implant SurgeryT.  Klenzner1 , M.  Neumann1 , A.  Aschendorff1 , R.  Laszig1
  • 1Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Poliklinik, Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19. August 2003

Angenommen: 16. April 2004

Publication Date:
08 October 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Alterationen des Gleichgewichtorgans nach intracochleärer Implantation von Elektrodenträgern werden in der Literatur teilweise zu über 30 % bei den mit Cochlear-Implantaten (CI) versorgten Patienten angegeben [1] [2] [3] [4] [5]. Durch eine möglichst atraumatische Elektrodeninsertion, bezugnehmend auf die von Lehnhardt [6] beschriebene „soft surgery technique”, wird versucht, das Risiko von postoperativen Störungen des Vestibularorgans zu minimieren.
Methode: In der vorliegenden Studie wurde die thermische Erregbarkeit des Vestibularorgans bei Cochlear-Implant-Patienten vor und nach Implantation verglichen und der Einfluss einer möglichst atraumatischen Eröffnung des Perilymphraums der Cochlea unter der Cochleostomie untersucht. Zudem wurden anhand eines nicht validierten Fragebogens CI-Patienten bezüglich ihrer postoperativen Schwindelbeschwerden befragt.
Ergebnisse: Von allen Patienten mit präoperativ normaler thermischer Erregbarkeit des Vestibularorgans oder Übererregbarkeit der implantierten Seite (n = 32) zeigten, unabhängig von der Cochleostomietechnik, postoperativ lediglich 16 % eine Mindererregbarkeit oder Ausfall des Gleichgewichtsorgans. Nur 12 % der Patienten ohne präoperative Schwindelsymptomatik (n = 98) gaben in der Befragung einen länger als zwei Tage anhaltenden postoperativen Schwindel an.
Schlussfolgerungen: Obwohl sich keine signifikante Auswirkung der Cochleostomietechnik auf die thermische Erregbarkeit des Vestibularorgans ergab, deuten die Ergebnisse aus Sicht der Autoren darauf hin, dass insgesamt durch ein Konzept einer möglichst atraumatischen Elektrodeninsertion das Risiko einer vestibulären Störung nach CI-Operation minimiert werden kann.

Abstract

Background: Alterations of the vestibular organ after intracochlear insertion of the electrode array in cochlear implant (CI) surgery are estimated in the literature to be more than 30 % [1] [2] [3] [4] [5]. By performing a most atraumatic electrode insertion following the „soft surgery technique” as described by Lehnhardt [6], the risk of postoperative vestibular dysfunction should be minimised.
Methods: In the present study we compared pre- and postoperative results of the caloric stimulation test in cochlear implant patients and analysed the influence of untimely opening of the perilymphatic space under cochleostomy. In addition we used a non-validated questionnaire, asking for continuous postoperative vertigo after cochlear implant surgery.
Results: From patients with preoperative normal or hyperfunction on the implanted ear (n = 32) approximately 16 % showed a hypofunction or nonfunction on the implanted side postoperatively, independent of the technique of the cochleostomy. Only 12 % (n = 98) of the patients who were without vestibular problems preoperatively described postoperative vertigo longer than two days in the questionnaires.
Conclusions: Although we found no significant difference regarding the influence of the technique of the cochleostomy on the preservation of vestibular function, we conclude that the concept of an atraumatic electrode insertion reduces the risk of vestibular dysfunction after CI-surgery.