Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(7): 391-399
DOI: 10.1055/s-2004-825696
Der besondere Beitrag
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Etablierung einer Anästhesieambulanz. Erfahrungen und praktische Hinweise zur Einrichtung und Organisation

How to Establish an Preoperative Anaesthetic ClinicT.  Laux1 , H.  Kawach1 , C.  Madler1
  • 1Institut für Anästhesiologie und Notfallmedizin I, Westpfalz-Klinikum GmbH Kaiserslautern
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Anästhesieambulanz hat sich aufgrund verkürzter Wege- und Wartezeiten, der Schaffung einer besseren Atmosphäre in der Arzt-Patient-Beziehung und zur optimalen präoperativen Risikostratifizierung an vielen Kliniken etabliert. In jüngster Zeit hat sich aufgrund der DRG-Einführung und der Übernahme zusätzlicher Aufgaben durch die Anästhesiologie ein Bedarf an der Etablierung von Anästhesieambulanzen in zahlreichen, nicht nur der Maximalversorgungsstufe angehörigen Kliniken eingestellt. Diese Etablierung sowie die Führung, Organisation, Ausstattung und Besetzung einer Anästhesieambulanz sollen im Folgenden beschrieben werden. Aufgaben im Sinne eines „Anästhesiemanagementzentrums” wie OP-Koordination, Verteilung von Intensivbetten, Einrichtung von Patientenpfaden, anästhesiologisches Qualitäts- und Komplikationsmanagement und die zentrale Kodierung von Nebendiagnosen können in der Anästhesieambulanz vorgenommen werden. Voraussetzung hierfür ist eine angemessene räumliche und personelle Ausstattung, wobei personelle Konstanz im ärztlichen Bereich und Leitung durch einen Oberarzt unerlässlich sind. Ein Rotationsmodell zur ärztlichen Besetzung einer Anästhesieambulanz wird vorgestellt. Ebenfalls notwendig ist eine Kooperation der operativen Fächer. Letztlich sollte sich die Anästhesieambulanz als logistisches Zentrum und Ansprechpartner für operative Fächer und Patienten darstellen können.

Abstract

The preoperative anaesthetic clinic has established at large german hospital since 1980 because of shorter ways, waiting times and best preoperative risk-management. Now there is an increasing need for the preoperative anaesthetic clinic in all german hospitals because of the introduction of DRGs for hospital billing since 2003. Organization, leadership, equipment and aspects of the personnel are discussed. Tasks of a „anaesthetic management center” can be fulfilled by the preoperative anaesthetic clinic like OP-organization, distribution of intensive care units, implemantation of clinical pathways and quality management. Thus requires an adequat equipment and personnel. An model of rotation for the physician personnel is introduced. Cooperation of the OP departments is necessary. At least our preoperative anaesthetic day clinic has become an logistic centre and an speaking point for patients and the OP-department.

Literatur

  • 1 Dick W, Ahnefeld F W, Fricke M, Knoche E, Milewski P, Traub E. Die Anästhesieambulanz.  Anaesthesist. 1978;  27 450-458
  • 2 Dick W. Die Anästhesieambulanz: ein neuer Funktionsbereich. In: Just OH, Wiedemann K (Hrsg) Die anästhesiologische Poliklinik. 4. Heidelberger Anästhesie-Symposium. Stuttgart, New York; Thieme 1985: 209-210
  • 3 Madler C, Danner K, Kawach H. Präoperative anästhesiologische Visite, Anästhesieambulanz.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzth. 1996;  31 633-653
  • 4 Dick W. Die Anästhesieambulanz - Lösung des Problems?.  Anaesthesist. 1997;  46 96-98
  • 5 Rochell B, Roeder N, Hennke M. Rätsel AR-DRG? Teil 2.  Arzt und Krankenhaus. 2001;  74 130-152
  • 6 Laux T, Luiz T, Madler C. Qualitätsmanagement in der Anästhesieambulanz. Abstractband Deutscher Anästhesiekongress 2002. Ebelsbach; Diomed Verlags GmbH 2002: 213
  • 7 Laux T, Kawach H, Möck H, Dietrich D, Madler C. Die Anästhesieambulanz in DRG-Zeiten.  Anästh Intensivmed. 2002;  43 213-218
  • 8 Laux T, Luiz T, Madler C. Qualitätsmanagement von Diagnosekodierungen in der Anästhesieambulanz. Abstractband Deutscher Anästhesiekongress 2002. Ebelsbach; Diomed Verlags GmbH 2002: 213
  • 9 Laux T, Luiz T, Madler C. Die Einführung der DRGs - Perspektiven und praktische Konsequenzen für die vier Säulen des Fachgebiets Anästhesiologie.  Anästh Intensivmed. 2002;  43 790-799
  • 10 Bender H J. OP-Management - eine neue Aufgabe der Anästhesiologie?.  Anästh Intensivmed. 2003;  44 31-42
  • 11 Braun J P, Walter M, Kuhly R, Lein M, Eveslage K, Hansen D, Schwilk B, Kox W J, Martin J, Schleppers A, Spies C. Clinical pathways und diagnostic-related-groups: Die Anästhesiologie als Schnittstellenfach.  Anästh Intensivmed. 2003;  44 637-646
  • 12 Dick W. Kosten-/Nutzenanalyse präoperativer Untersuchungen.  Anästh Intensivmed. 2001;  42 339
  • 13 Laux T, Madler C. Clinical pathways und standard operating procedures in der Anästhesieambulanz. Abstractband Deutscher Anästhesiekongress 2004. Ebelsbach; Diomed Verlags GmbH 2004: Im Druck
  • 14 Riegl G F. Krankenhäuser/Patientenaufnahme: Es bleibt noch viel zu tun.  Dtsch Arzteblatt. 2004;  101 757
  • 15 Snyder-Ramos S A, Seintsch H, Böttiger B W, Martin E, Bauer M. Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Qualität der Narkoseaufklärung.  Anaesthesist. 2003;  52 818-829

Dr. Tino Laux

Institut für Anaesthesiologie und Notfallmedizin I · Westpfalz-Klinikum GmbH Kaiserslautern

Hellmut-Hartert-Str. 1 · 67655 Kaiserslautern

Email: tlaux@westpfalz-klinikum.de