Die Standard-Larynxmaske (standard laryngeal mask airway: SLMA) wurde 1983 von A. J. J. Brain als weniger invasive Alternative zur endotrachealen Intubation und anwendungsfreundlicher Ersatz für die Gesichtsmaske vorgestellt. Sowohl zur notfallmäßigen Sicherung des Atemwegszuganges als auch als Schleuse für - fiberoptische eher als blinde - Intubation ist das Instrument schon 1996 in den ASA-Algorithmus zur Sicherung der Ventilation bei schwierigem Atemweg aufgenommen worden [1].
Die Intubationslarynxmaske (ILMA) (FastTrach®) wurde zusammen mit einem speziellen Silikon-Spiraltubus entwickelt, um die blinde Intubation durch den sicheren Notfall-Luftweg so zuverlässig zu erreichen, dass direkte Laryngoskopie und Fiberoptik entbehrlich würden [2]. Die Anwendung der SLMA zur Atemwegssicherung im Notfalleinsatz ist längst unumstritten, wenn berücksichtigt wird, dass Undichtigkeiten entlang des Maskenwulstes das Risiko trachealer Aspiration bergen. Die Bedeutung der ILMA im Notfalleinsatz kann noch nicht mit der gleichen Datenfülle belegt werden. Der bereits deutliche Vorzug der zweizeitigen Intubation nach primärer Atemwegssicherung verspricht jedoch wesentliche Vorteile für dieses Anwendungsgebiet [3].
Wenn auch die LMA in 30 - 60 % [4] aller Allgemeinanästhesien verwendet wird, haben sich in der Thoraxchirurgie bisher nur wenige Indikationen abgezeichnet. Dennoch ist die wichtigste, aus dem ASA-Algorithmus abgeleitete, einer Schleuse zur endotrachealen Intubation unter stets gesichertem Gaswechsel von großer Bedeutung für die Seitentrennung der Atemwege mittels differenzierter Instrumente unter erschwertem Atemwegszugang.
Da für diagnostische intrathorakale Eingriffe nicht grundsätzlich Seitentrennung und Einlungenventilation notwendig sind, kann die LMA als gering invasiver Atemweg ebenso wie in anderen Bereichen genutzt werden.
Abgeleitet aus dem Grundgedanken der LMA, intratracheale Luftwegsinstrumente zu vermeiden, wird sie dann nützlich, wenn Intubation das tracheale Operationsfeld beengt oder durch die Abmessungen der differenzierten Luftwege das Risiko laryngealer Funktionsbeeinträchtigung im Einzelfall Bedeutung gewinnt. Auch wenn die geringe Fallzahl kaum die Schwelle anekdotischer Darstellungen überschreiten wird, diese Indikationen erfahrenen Anwendern vorbehalten sein sollen und deshalb keine generellen Empfehlungen bedeuten können, ist die Erörterung dieser Verfahren zweckmäßig, um auf ungewöhnliche Möglichkeiten zur Atemwegssicherung im Einzelfall aufmerksam zu machen.
Literatur
1
Benumof J L.
Laryngeal mask airway and the ASA difficult airway algorithm.
Anesthesiology.
1996;
84
686-699
2
Brain A IJ, Verghese C, Addy E V, Kapila A.
The intubating laryngeal mask. I: Development of a new device for intubating the trachea.
Brit J Anaesth.
1997;
79
699-703
3
Choyce A, Avidan M S, Patel C, Harvey A, Timberlake C, Glucksman E.
Comparison of laryngeal mask and intubating laryngeal mask insertion by the naive intubator.
Brit J Anaesth.
2000;
84
103-105
4
Verghese C, Brimacombe J.
Survey of laryngeal mask usage in 11 910 patients - safety and efficacy for conventional and nonconventional usage.
Anesth Analg.
1996;
82
129-133
5
Joo H S, Kapoor S, Rose D K, Naik V N.
The intubating laryngeal mask airway after induction of general anesthesia versus awake fiberscopic intubation in patients with difficult airway.
Anesth Analg.
2001;
92
1342-1346
8
Brimacombe J, Newell S, Swainston R, Thompson J.
A potential new technique in awake fiberoptic bronchoscopy - use of the laryngeal mask airway.
Med J Austr.
1992;
156
876-877
9
Asai U.
Use of the laryngeal mask for fibrescope-aided tracheal intubation in an awake patient with a deviated larynx.
Acta Anaesthesiol Scand.
1994;
38
615-616
11
Flaishon R, Sotman A, Ben-Abraham R, Rudick V, Varssano D, Weinbroum A A.
Antichemical protective gear prolongs time to successful airway management. A randomized crossover study in humans.
Anesthesiology.
2004;
100
260-266
12
Baskett P J, Parr M J, Nolan J P.
The intubating laryngeal mask. Results of a multicentre trial with experience of 500 cases.
Anaesthesia.
1998;
53
1174-1179
13
Langenstein H, Möller F.
Der Stellenwert der Larynxmaske bei schwieriger Intubation und erste Erfahrungen mit der Intubationslarynxmaske.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther.
1998;
33
771-780
15
Pandit J J, MacLachlan K, Dravid R M, Popat M T.
Comparison of time to achieve tracheal intubation with three techniques using the laryngeal or intubating laryngeal mask airway.
Anaesthesia.
2002;
57
128-132
18
Adelsmayr E, Keller C, Erd G, Brimacombe J.
The laryngeal mask and high frequency jet ventilation for resection of high tracheal stenosis.
Anesth Analg.
1998;
86
907-908
19
Biro P, Hegi T R, Weder W, Spahn D R.
Laryngeal mask airway and high-frequency jet ventilation for the resection of a high-grade upper tracheal stenosis.
J Clin Anesth.
2001;
13
141-143
20
Danby C A, Adebonojo S A, Moritz D M.
Video-assisted talc pleurodesis for malignant pleural effusions utilizing local anesthesia and iv. sedation.
Chest.
1998;
113
739-742
21
Zimmert M, Zwirner P, Kruse E, Braun U.
Effects on vocal function and incidence of laryngeal disorder using a laryngeal mask airway in comparison with an endotracheal tube.
Eur J Anaesthesiol.
1999;
16
511-515
22
Harris T M, Johnston D F, Collins S RC, Heath M L.
A new general anaesthetic technique in singers: the Brain laryngeal mask airway versus endotracheal intubation.
J Voice.
1990;
4
81-85