Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(11): 687-691
DOI: 10.1055/s-2004-825895
Mini-Symposium
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

3. Internationales Symposium: „Autologe Transfusion - Von der Euphorie zur Ratio: Praktisches Handeln aus wissenschaftlicher Sicht” (Teil II)
Autologe Transfusion bei Kindern - Fremdblutsparende Verfahren

Autologous Transfusion - from Euphoria to Reason: Clinical Practice Based on Scientific Knowledge (Part II).
Autologous Transfusion in Children - Blood Saving Techniques
G.  Kühbacher-Luz1 , P.  Innerhofer1
  • 1Univ.-Klinik für Anästhesie u. Allgemeine Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es ist unbestritten, dass auch für Kinder Strategien zum Einsparen allogener Blutprodukte zur Anwendung kommen sollten. Allerdings sind fremdblutsparende Verfahren in der Vergangenheit, obwohl schon seit langem bei Erwachsenen etabliert, bei Kindern eher restriktiv gehandhabt worden. Einerseits ist dies bedingt durch technische Probleme der Verfahren, andererseits auch durch die in dieser Altersgruppe physiologisch limitierte Kompensationsmöglichkeit eines eingeschränkten Sauerstoffangebotes. Demgemäß sind die verschiedenen Blutsparverfahren nicht universell auf alle Altersgruppen anwendbar. Unter dem ersten Lebensjahr sind die meisten perioperativen Blutsparmaßnahmen nur begrenzt rentabel. Ein geringer Blutverlust in Relation zum Blutvolumen macht bereits die Transfusion von allogenen Blutprodukten erforderlich, noch bevor das Wundblut wiederaufbereitet werden kann. Die präoperative autologe Blutabnahme erfordert ein hohes Maß an Kooperation des Kindes und der Eltern sowie einen beträchtlichen organisatorischen und technischen Aufwand. Daher ist dieses Verfahren hauptsächlich Kindern ab dem Schulalter und Jugendlichen vorbehalten. Die intraoperative maschinelle Autotransfusion hingegen kann schon ab dem ersten Lebensjahr und einem erwarteten Blutverlust von 20 % des Blutvolumens rentabel eingesetzt werden. Die akute normovolämische Hämodilution und die kontrollierte Hypotension sollte erst ab einem Alter angewandt werden, ab welchem die kardiovaskulären Kompensationsmechanismen gewährleistet sind. Unterstützende Massnahmen zur Einsparung von Fremdblut bestehen im perioperativen Einsatz von Erythropoietin, einer ausreichenden Eisensubstitution, blutsparenden Operationsverfahren und einer sorgfältigen Blutstillung. Diese Voraussetzungen und die Kombination der verschiedenen Techniken sowie eine altersbezogene Festsetzung niedriger Transfusionstrigger hat in den letzten Jahren auch bei Kindern zu einer deutlichen Einsparung von Fremdblut geführt.

Abstract

It is uncontested that blood-saving strategies should also be applied in children. However, in the past, blood-saving techniques saw limited use in children, although they are well-established in adults. This is due to technical and methodical problems, but also to the physiologically limited compensatory mechanisms for diminished oxygen delivery in this age group. For this reason, the various blood saving-techniques cannot be universally applied to all age groups. During the first year of life most perioperative techniques are of only limited benefit: even only a small amount of blood loss in relation to total blood volume makes a transfusion of allogeneic blood necessary, which is far before enough shed blood can be recovered for retransfusion. Preoperative autologous donation of blood calls for a high degree of cooperation by the child and the parents an is equally demanding in terms of organization and skills. Therefore, this procedure is used mainly in school-age children and in adolescents. Intraoperative blood salvage, by contrast, is already worthwhile in children from age one year with an expected blood loss of 20 % of blood volume. Acute normovolemic hemodilution and deliberate hypotension should be recommended only in an age group where cardiovascular compensatory mechanisms are given. Supporting procedures aimed at avoiding the need for allogeneic blood include perioperative administration of erythropoietin, iron supplementation, blood-saving surgical techniques and careful hemostasis. These prerequisites, the combination of various techniques, as well as the definition of an age-specific low transfusion trigger have contributed to a marked decrease in the need for allogeneic blood products in children in recent years.

Literatur

Univ. Doz. Dr. Gabriele Kühbacher-Luz

Univ. Klinik für Anästhesie u. Allg. Intensivmedizin

Anichstraße 35 · A-6020 Innsbruck

eMail: gabriele.kuehbacher@uibk.ac.at