Aktuelle Dermatologie 2004; 30(10): 418-424
DOI: 10.1055/s-2004-825944
Jubiläum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart KG · New York

30 Jahre Photodermatologie: 1974 - 2004

30 Years of Photodermatology: 1974 - 2004E.  Hölzle1
  • 1Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Oldenburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Einführung der Photochemotherapie (PUVA) 1974 markierte den Beginn eines ungeheueren Aufschwunges der Photodermatologie. Die nachfolgende Entwicklung leistungsfähiger Strahler mit differenzierten Spektren ermöglichte eine optimierte Therapie der Psoriasis und zusätzlich eine enorme Ausweitung der Indikationen. In der Kombination mit topischen und systemischen Medikamenten bildet die Photo(chemo)therapie der Psoriasis heute einen essenziellen Bestandteil des Managements vom Psoriasis-Patienten. Die UV-A1-Bestrahlung hat seit 1991 die Phototherapie des atopischen Ekzems auf eine neue Grundlage gestellt und neben einer Fülle weiterer Indikationen besonders die Phototherapie von sklerosierenden Prozessen in der Haut ermöglicht. Die Einführung der extrakorporalen Photopherese 1987 und der photodynamischen Therapie, deren Anfänge bis 1978 zurückreichen, bereicherten die Behandlungsmöglichkeiten in der Dermatoonkologie wesentlich. Auch im pathogenetischen Verständnis und in der Therapie der Lichtdermatosen wurden große Fortschritte erzielt. Bei der polymorphen Lichtdermatose wurden photooxidative Prozesse und eine möglicherweise ungenügende UV-induzierte Immunsuppression bei den betroffenen Patienten als wichtige Faktoren in der Pathogenese erkannt. Hier, wie auch bei anderen Lichtdermatosen, bereicherten die Fortschritte in der Photo(chemo)therapie das therapeutische Spektrum. Als besondere photoinduzierbare Formen des kutanen LE wurden der subakut kutane LE und der LE vom Tumidus-Typ herausgestellt. Das Konzept der chronischen aktinischen Dermatitis fasste unterschiedliche lichtinduzierte Ekzeme zu einer Entität zusammen. Ein völlig neuartiger Zweig der Photobiologie ist die seit 1974 entstandene Photoimmunologie, welche auf die vielfältigste Weise weite Bereiche der Medizin und der Biologie beeinflusst hat. Die Fortschritte der Photodermatologie während der letzten 30 Jahre spiegeln sich auch in der Gründung von neuen photodermatologisch orientierten Gesellschaften und photobiologischen Journalen auf nationaler und internationaler Ebene wider.

Abstract

The introduction of photo(chemo)therapy (PUVA) 1974 marked the beginning of a huge upsurge in photodermatology. The subsequent development of high intensity UV sources with defined narrow spectra facilitated an optimized therapy in psoriasis and led to a vast expansion of indications for photo(chemo)therapy. In combination with topical and systemic agents photo(chemo)therapy of psoriasis is essential in the management of psoriasis patients. Since 1991, UVA 1 irradiation has fundamentally changed phototherapy of atopic dermatitis and has opened plenty of further indications including sclerosing processes of the dermis. The introduction of extracorporeal photopheresis in 1987 and of photodynamic therapy, which early beginnings reach back until 1978, widely expanded the therapeutic possibilities in dermatooncology. Our knowledge about pathogenesis and therapy of photodermatoses also has made great progress. Photooxidative processes and an insufficient UV-induced immunosuppression in PLE patients were revealed as important possible factors in pathogenesis of PLE. There, as well as in other photodermatoses, the general progress in photo(chemo)therapy vastly expanded the therapeutic spectrum. Subacute cutaneous LE and LE of the tumidus-type were realized as especially photosensitive types of cutaneous LE. Different variants of photoinduced excema have been unified by the concept of chronic actinic dermatitis. A completely new area of photobiology was opened in 1974, the start of photoimmunology. It has influenced many disciplines in medicine and biology in various ways. Progress in potodermatology during the last 30 years is also reflected in the foundation of new photodermatologic societies and photobiological journals nationally and internationally.

Literatur

Prof. Dr. E. Hölzle

Klinik für Dermatologie und Allergologie · Klinikum Oldenburg

Dr.-Eden-Straße 10 · 26133 Oldenburg

Email: hoelzle.erhard@klinikum-oldenburg.de; dermatologie@klinikum-oldenburg.de