Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(11): 668-671
DOI: 10.1055/s-2004-826007
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die Relaxation mit Rocuronium zur Notfallnarkose im Rettungsdienst sicher?

Rapid Sequence Induction in Prehospital Emergency Medicine: Is it Safe?C.  Kill 1 , E.  Wranze 2 , H.  Wulf 1 , G.  Geldner 1
  • 1 Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie (Direktor Prof. Dr. Hinnerk Wulf) Philipps-Universität, Marburg
  • 2 Notarztstandort Wolfgruben, Dautphetal
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand: Rocuronium ermöglicht in Dosierungen ab 0,9 mg/kg KG die endotracheale Intubation innerhalb von 60 s und stellt damit möglicherweise eine Alternative zum Succinylcholin für die Blitzintubation dar. Untersucht wurde die Anwendung von High-dose-Rocuronium zur Notfallnarkose im Rettungsdienst.

Material und Methode: In zwei Notarztsystemen wurde bei 79 Patienten zwischen 4 und 81 Jahren (Mittelwert: 46 Jahre) hochdosiertes Rocuronium (1 mg/kg KG) zur Relaxation bei der Narkoseeinleitung (Etomidat/Fentanyl oder Ketamin) von Notfallpatienten verwendet. Erhoben wurden Anzahl Intubationsversuche, Zeitpunkt Intubation nach Injektionsende, Beurteilung Intubationsbedingungen sowie Komplikationen und Nebenwirkungen. Ergebnisse: Bei 75 von 79 (94,9 %) Patienten gelang die Intubation im ersten Versuch. Bei drei (3,8 %) Patienten waren 2 Versuche und bei einem Patient (1,3 %) insgesamt drei Versuche erforderlich. 78 (98,7 %) Patienten wurden innerhalb 60 s intubiert, lediglich bei einem (1,3 %) Patienten erfolgte die Intubation wegen Materialproblemen erst im dritten Versuch nach über 3 Minuten. Die Intubationsbedingungen waren bei allen Patienten sehr gut (n = 69; 87,3 %) oder gut (n = 10; 12,7 %). Rocuroniumbedingte Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Schlussfolgerungen: Die Anwendung von Muskelrelaxanzien bei der Narkoseeinleitung von Notfallpatienten verbessert auch präklinisch die Intubationsbedingungen und hilft bei hämodynamisch instabilen Patienten unnötig hohe Anästhetikadosen zu vermeiden. Die hochdosierte Gabe von Rocuronium ist hier eine effiziente Alternative bei Kontraindikationen gegen Succinylcholin.

Abstract

Objective: The use of 0,9 mg/kg Rocuronium allows endotracheal intubation within 60 seconds and therefore might be an alternative to succinylcholine for rapid sequence induction. We investigated the use of high-dose Rocuronium for RSI in prehospital emergency medicine. Methods: Rocuronium was used in two physician staffed units of emergency medical service for RSI in 79 patients aged 4 - 81yrs (mean 46 yrs). Anesthesia was induced with etomidate/fentanyl or ketamine and 1 mg/kg of rocuronium. Recorded data were number of intubations, time interval application rocuronium-intubation, rating of intubation conditions and side effects. Results: In 75 of 79 (94,9 %) patients intubation could be performed at the first attempt. In three (3,8 %) patients a second attempt and in one pt. a third attempt was necessary. In 78 (98,7 %) patients intubation could be performend within 60 seconds, in one patient intubation was completed within three minutes. The intubation conditions were estimated as excellent (n = 69; 87,3 %) or good (n = 10; 12,7 %) in all patients. No specific side effects could be observed. Conclusions: The use of muscle relaxants improves the intubation conditions and may help to avoid unnecessary high doses of anesthetics in hemodynamic unstable emergency patients. This study shows that rocuronium might be an alternative to succinylcholine for RSI also in prehospital emergency medicine, if succinylcholine is contraindicated.

Literatur

Dr. Clemens Kill

Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie · Philipps-Universität

Baldingerstraße · 35033 Marburg

eMail: killc@mailer.uni-marburg.de