Literatur
-
1 Fenelli M. I votivi anatomici di Lavinio. Rom; Archeologia Classica 27. (Verlag „L'ERMA” di Bretschneider) 1975
-
2 Flourentzos P. I Erotici zoi stin archaia techni tis. Kyprou; Leukosia (Verlag B. K. LTD) 2003
-
3 Hogarth D G. Excavations at Ephesus. London; The Archaic Artemisia. (Verlag W. Clowes and Sons) 1908
-
4 Holländer E. Plastik und Medizin. Stuttgart; Verlag Ferdinand Enke 1912
-
5 Kasas S. Medizinisches in Alt-Korinth, Materia Medica Nordmark 30. Marktheidenfeld/Main; Verlag W. Schleunung 1978
-
6 Myres J L. Excavations at Palaikastro II. The Sanctuary-Site of Petsofà, The Annual British School at Athens 9. London; Verlag Macmillan and Co 1902/03
-
7 Roebuck C. The Asklepieion and Lerna, Corinth XIV. Baltimore, MD; Verlag J. H. Furst CO 1951
-
8 Stieda L. Anatomisches über Alt-Italische Weihgeschenke. (Donaria). in: Anatomisch-Archäologische Studien II Wiesbaden; Verlag von J. F. Bergmann 1901
-
9 Stieda L. Die Infibulation bei Griechen und Römern. in: Anatomisch-Archäologische Studien III Wiesbaden; Verlag von J. F. Bergmann 1902
-
10 Travlos J. Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen. Tübingen; Verlag Ernst Wasmuth 1971
-
11 Wamser-Krasznai W. Die italischen Terrakotten der Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität. Gießen (unpublizierte Magisterarbeit); 1996
-
12 Weinreich O. Theoi epèkooi. Mitteilungen des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts. Athenische Abteilung Band 37. Athen; Verlag Eleutheroudakis und Barth 1912
-
13 Wilhelm A. Zwei Fluchinschriften. Jahreshefte des oesterreichischen archäologischen Institutes, Band 4. Wien; Verlag Alfred Hölder 1901
1 J. L. Myres, Excavations at Palaikastro II. The Sanctuary-Site of Petsofà, The Annual of the British School at Athens 9, London 1902/03, 356 ff. Taf. 12.
2 D. G. Hogarth, Excavations at Ephesus. The Archaic Artemisia, London 1908, Taf. 7; J. Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen, Tübingen 1971, 78, Abb. 101; 569 - 572, Abb. 716 - 718.
3 A. Wilhelm, Zwei Fluchinschriften, Jahreshefte des oesterreichischen archäologischen Institutes, Band 4, Wien 1901, 10 ff., Abb. 3.
4 O. Weinreich, Theoi epèkooi, Mitteilungen des Athenischen Instituts 37, Athen 1912, 1 ff., vor allem 5 ff.
5 C. Roebuck, The Asklepieion and Lerna. Corinth XIV, The American School of Classical Studies at Athens Princeton, New Jersey 1951 120, Taf. 33, 10. Das männliche Organ ist nur noch als Abdruck vorhanden, der jedoch keinen Zweifel an der Natur des Gegenstandes lässt.
6 L. Stieda, Anatomisches über alt-italische Weihgeschenke. (Donaria) in: Anatomisch-archäologische Studien, Band 16, Wiesbaden 1901, 104 f. Taf. 4, 23. W. Wamser-Krasznai, Die italischen Terrakotten der Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität Gießen, nicht publizierte Magisterarbeit Gießen 1996, 40 ff. Für die Abbildungserlaubnis danke ich den Herren Prof. Dr. Wolfram Martini und Dr. Matthias Recke, Institut für Altertumswissenschaften der Universität Gießen.
7 L. Stieda a. O. 104 f.
8 S. Kasas, Medizinisches in Alt-Korinth, Materia Medica Nordmark 30, Marktheidenfeld 1978, 324 f; M. Fenelli, I votivi anatomici di Lavinio, Archeologia Classica 27, Rom 1975, 217.
9 E. Holländer, Plastik und Medizin, Stuttgart 1912, 312.
10 L. Stieda, Die Infibulation bei Griechen und Römern, Anatomisch- Archäologische Studien III Wiesbaden 1902, 29 ff. Abb. 11 - 16.
11 P. Flourentzos, Erotiki zoi stin archaia techni tis Kyprou, Leukosia 2003, 47, Nr. 42 - 44.
Dr. med. Dr. phil. Waltrud Wamser-Krasznai
Fachärztin für Orthopädie und Rheumatologie, Sportärztin
Kleeberger Straße 10 · 35510 Butzbach