Aktuelle Dermatologie 2005; 31(1/02): 52-55
DOI: 10.1055/s-2004-826223
Kleine Kulturgeschichte der Haut
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Thomas Bernhards Nase: Rhinophym oder Lupus pernio?

Thomas Bernhard's Nose: Rhinophym or Lupus Pernio?F.  A.  Bahmer
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 February 2005 (online)

In dem Buch „Künstlerporträts” von M. Reich-Ranicki [18] findet sich eine Gouache von Erich Sokol, auf der Thomas Bernhard (1931 - 1989) zusammen mit Paul Wittgenstein, dem Neffen des Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889 - 1951), dargestellt ist (Abb. [1]).

Abb. 1 Thomas Bernhard, Gouache von Erich Sokol.

Dem Betrachter des Bildes fällt sofort die knollig verdickte Nase von Thomas Bernhard ins Auge, die einen deutlichen Kontrast zu der spitzen, nach oben weisenden Nase von Paul Wittgenstein bildet. Auch die Wangenhaut von Thomas Bernhard ist wie dessen Nase nicht glatt, sondern höckrig dargestellt, weshalb sich dermatologisch geschulten Betrachtern sofort die Diagnose „Rhinophym mit Rosazea” aufdrängt. Auch der Zeichner und Karikaturist Tullio Pericoli stellt Th. Bernhard (Porträts Nr. 57, 58, 59) mit kolbig verdickter Nasenspitze dar [17]. Aufgrund der anderen Zeichentechnik Pericolis ist aber die Hautstruktur der Nase und der Wangen sehr viel weniger detailliert als bei Sokol.

Da Karikaturen „komisch übertreibende Zeichnungen” mit einer Überbetonung charakteristischer Merkmale sind, stellt sich die Frage, wie Thomas Bernhards Nase und Wangenhaut tatsächlich ausgesehen haben. Dies lässt sich anhand der zahlreichen im Internet zugänglichen Photographien und besonders mit Hilfe des vorzüglichen Bildbandes von S. Dreissinger [8] beantworten. Nicht wenige dieser Bilder der späten 70er- und der 80er-Jahre zeigen eine verdickte Nasenspitze, allerdings nicht so ausgeprägt wie bei Sokol, häufig auch eine großporige Haut mit kleinen Narben im Wangenbereich, so weit erkennbar immer ohne Pusteln.

Da Thomas Bernhard in jungen Jahren an einer Tuberkulose litt, in seinen letzten Jahren an einer Lungensarkoidose, soll hier der Frage nachgegangen werden, ob die Veränderungen der Nase eher einem beginnenden Rhinophym oder einem Lupus pernio entsprechen.

Literatur

  • 1 Bartmann C. Vom Scheitern der Studien. Das Schriftmotiv in Bernhards Romanen. In: Arnold L (Hrsg) Text und Kritik. Bd. 43, Thomas Bernhard, 3. Auflage. München; edition text + kritik 1997: 22-29
  • 2 Bernhard T. Die Ursache. Ein Andeutung. 3. Auflage. Salzburg; Residenz Verlag 1988
  • 3 Bernhard T. Ein Kind. 3. Auflage. Salzburg; Residenz Verlag 1988
  • 4 Bernhard T. Der Keller. Eine Entziehung. 3. Auflage. Salzburg; Residenz Verlag 1988
  • 5 Bernhard T. Die Kälte. Eine Isolation. 3. Auflage. Salzburg; Residenz Verlag 1988
  • 6 Bernhard T. Der Atem. Eine Entscheidung. 3. Auflage. Salzburg; Residenz Verlag 1988
  • 7 Bernhard T. Wittgensteins Neffe. Frankfurt; Suhrkamp Taschenbuch 1987
  • 8 Dreissinger S . Thomas Bernhard. Portraits. Bilder & Texte. publication P N° 1. Bibliothek der Provinz. Weitra; 1991
  • 9 Francoual H. Das Imaginäre des Übels oder die Bernhardsche „Anthropologie” der Krankheit. In: Huber M, Mittermayer M, Schmidt-Dengler W (Hrsg), Pektor K (Red) Thomas Bernhard Jahrbuch. Wien; Böhlau Verlag 2003
  • 10 Gross H. Biographischer Hintergrund von Thomas Bernhards Wahrheitsrigorismus. In: Arnold L (Hrsg) Text und Kritik. Bd. 43, Thomas Bernhard, 3. Auflage. München; edition text + kritik 1997: 112-121
  • 11 Hennetmair K I. Ein Jahr mit Thomas Bernhard. 4. Auflage. Salzburg; Residenz-Verlag 2000
  • 12 Höller H. Thomas Bernhard. rororo Monographie. Reinbek; Rowohlt Taschenbuch Verlag 1993
  • 13 Jansen T, Plewig G. Klinische Studien zur systemischen Therapie der Rosazea. In: Schöfer H (Hrsg) Rosazea. Klinik und aktuelle Therapie. Kap. 7. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2003
  • 14 Kohlhage M. Das Phänomen der Krankheit im Werk von Thomas Bernhard. Herzogenrath; Verlag Murken-Altrogge 1988
  • 15 Korte H. Dramaturgie der „Übertreibungskunst”. In: Arnold L (Hrsg) Text und Kritik. Bd. 43, Thomas Bernhard, 3. Auflage. München; edition text + kritik 1997: 88-103
  • 16 Mittermayer M. Thomas Bernhard und die Lungenkrankheit.  Atemw-Lungenkrh. 2000;  26 158-166
  • 17 Pericoli T. Die Portraits. München, Wien; Hanser-Verlag 2003
  • 18 Reich-Ranicki M. Meine Bilder. Portraits und Aufsätze. Stuttgart, München; Deutsche Verlags-Anstalt 2003
  • 19 Schöfer H. Rosazea - Pathogenese, klinisches Bild, Differenzialdiagnose und Komplikationen. In: Schöfer H (Hrsg) Rosazea. Klinik und aktuelle Therapie. Kap. 2. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2003
  • 20 Spiteri M A, Matthey F, Gordon T, Carstairs L S, Geraint James D. Lupus pernio: a clinico-radiological study of thirty-five cases.  Br J Dermatol. 1985;  112 315-322
  • 21 Tolstoi N. Der Tod des Iwan Iljitsch. Frankfurt; Insel-Verlag 2002
  • 22 Von Engelhard D. Medizin in der Literatur der Neuzeit. I. Darstellung und Deutung. Hürtgenwald; G. Pressler Verlag 1991
  • 23 Yanardag H, Pamuk Ö N, Karayel T. Cutaneous involvement in sarcoidosis: analysis of the feature in 170 patients.  Respiratory Medicine. 2003;  97 978-982

Prof. Dr. med. F. A. Bahmer

Dermatologische Klinik, Klinikum Bremen-Mitte gGmbH

Sankt-Jürgen-Straße 1 · 28205 Bremen

Email: fbahmer@t-online.de