Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-828311
Narzissmus und Macht
Publication History
Publication Date:
08 September 2004 (online)
Abstract
Narzisstisch gestörte Menschen streben nach Macht, weil sie damit ihr mangelhaftes Selbstwertgefühl kompensieren wollen. Umgekehrt nährt die Möglichkeit, Macht auszuüben, Größen- und Allmachtsfantasien. Macht wirkt wie eine Droge: Die Selbstzweifel verfliegen, das Selbstbewusstsein steigt. Machtfantasien dienen häufig der Überwindung unerträglicher Ohnmachtsgefühle: So empfinden narzisstisch gestörte Patienten häufig ein Gefühl der Macht, wenn sie mit ihrem selbstdestruktiven Agieren den Therapeuten ohnmächtig machen.
Gehen Narzissmus, Macht und Aggression eine enge Verbindung ein, kommt es zu destruktiven und selbstdestruktiven Entladungen. Liebespartner, aber auch andere Interaktionspartner, verzahnen sich häufig in einem Macht-Ohnmachts-Kampf, der psychodynamisch als unbewusste narzisstische Kollusion beschrieben werden kann.
Die Macht wirkt wie eine institutionalisierte Abwehr, die den pathologischen Narzissmus verstärkt. Die Mächtigen erscheinen deshalb psychotherapeutisch nur schwer behandelbar zu sein. In einer detaillierten Fallstudie wird gezeigt, dass es aber doch Wege gibt, die aus dem Dilemma von Narzissmus und Macht herausführen.
Key words
Macht - Ohnmacht - Narzissmus - narzisstische Persönlichkeitsstörung - Politik
Literatur
- 1 Argelander H. Der Flieger. Eine charakteranalytische Fallstudie. Frankfurt; Suhrkamp 1972
- 2 Benjamin J. Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt; Fischer 1996
- 3 Burckhard J. Weltgeschichtlichen Betrachtungen [1868]. In: Gesamtausgabe, Bd. VII. Basel; Schwabe 1929: 1-208
-
4 Cremerius J.
Die psychoanalytische Behandlung der Reichen und Mächtigen. In: Cremerius J, Hoffmann SO, Trimborn W Psychoanalyse, Über-Ich und soziale Schicht. München; Kindler 1979: 11-54 - 5 Dornes M. Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt; Fischer 1993
- 6 Freud S. Zur Einführung des Narzissmus. In: GW, Bd. X. 1914: 137-170
- 7 Kernberg O F. Schwere Persönlichkeitsstörungen. Theorie, Diagnose und Behandlungsstrategie. Stuttgart; Klett-Cotta 1984
- 8 Kernberg O F. Ideologie, Konflikt und Führung. Psychoanalyse von Gruppenprozessen und Persönlichkeitsstruktur. Stuttgart; Klett-Cotta 2000
- 9 Lasch C. Das Zeitalter des Narzissmus. München; dtv 1982
-
10 Reich W.
Zwei narzisstische Typen. [1922]. In: Reich W Frühe Schriften I. Aus den Jahren 1920 bis 1925. Frankfurt; Fischer 1977: 144-152 - 11 Sennet R. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt; Fischer 1983
- 12 Willi J. Die Zweierbeziehung. Reinbek; Rowohlt 1972
- 13 Wirth H-J. Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik. Gießen; Psychosozial-Verlag 2002
Korrespondenzadresse:
Priv.-Doz. Dr. Hans-Jürgen Wirth
Goethestraße 29
35390 Gießen