PiD - Psychotherapie im Dialog 2004; 5(3): 278-282
DOI: 10.1055/s-2004-828342
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Narzissmus und Suizidalität im höheren Lebensalter

Paul  Götze
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2004 (online)

Zoom Image

Abstract

Der alte und ältere Mensch gehört in der Suizidologie zur Hochrisikogruppe entsprechend dem Befund, dass die Suizidrate mit zunehmendem Alter stetig und im hohen Lebensalter rasant ansteigt - besonders bei den Männern. Verluste, schwere Erkrankungen, Kränkungen und Enttäuschungen sowie Gefühle der Sinn- und Wertlosigkeit können auf ausgeprägte narzisstische Persönlichkeitsstörungen und Konflikte im höheren Lebensalter hinweisen, die im Zusammenhang mit suizidalem Erleben und Verhalten eine hohe Gefährdung darstellen. Dieser Beitrag enthält auch eine Kasuistik mit therapeutischem „Scheitern”, nicht zuletzt, um auf die besondere suizidale Gefährdung des alten Menschen aufmerksam zu machen.