Zusammenfassung
Der „Fragebogen zur Differenzierten Drogenanamnese” (FDDA) ist ein multimodales Selbstbeurteilungsverfahren
zur Diagnostik von stoffgebundener Abhängigkeit und Missbrauch psychotroper Substanzen.
Der FDDA ermöglicht sowohl eine Abhängigkeitsdiagnostik, als auch einen Überblick
über die für die Behandlung der Abhängigkeitserkrankung relevanten anamnestischen
Informationen. In einzelnen Subskalen werden Variablen, wie z. B. Stimmung, Belastungen,
Wirkungserwartung, Selbstwertgefühl, Lebenszufriedenheit und subjektive Stressverarbeitungskompetenz,
die die Entwicklung und Aufrechterhaltung der Abhängigkeit beeinflussen, erfasst.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Bestimmung der Validität und Reliabilität
des FDDA an einer Stichprobe (n = 575) abhängiger (Alkohol, Heroin, Cannabis) und
nicht abhängiger Probanden. Die der Abhängigkeitsdiagnose des FDDAs zugrunde liegenden
sechs Kriterien (Verlangen, Toleranzentwicklung, Entzugserscheinungen, Kontrollverlust,
eingeengtes Verhaltensmuster, Folgeschäden) weisen hohe interne Konsistenz auf und
lassen sich faktorenanalytisch auf eine Dimension reduzieren. Die resultierende Abhängigkeitsdiagnose
weist einen signifikanten Zusammenhang mit dem durch externe Gutachter beurteilten
Außenkriterium „Abhängigkeitssyndrom” der ICD-10 bei Alkoholabhängigen auf. Die hypothetische
Struktur der FDDA-Subskalen konnte faktorenanalytisch für alle Skalen weit gehend
bestätigt werden. Die Ergebnisse der Analysen der Subskalen lieferten darüber hinaus
empirische Evidenz für das Vorliegen konvergenter Validität der Skalen bezüglich verschiedener
validitätsverwandter Verfahren. Alle Subskalen weisen eine mittlere bis hohe interne
Konsistenz auf. Die Ergebnisse legen nahe, dass der FDDA ein valides und reliables
Instrument zur Beurteilung von Substanzabhängigkeit und -missbrauch und der Erhebung
ergänzender anamnestischer Informationen im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung
und ihrer Behandlung darstellt.
Abstract
The „Questionnaire on Differentiated Assessment of Addiction (QDAA)” is a multi-modal,
selfrating instrument for the Assessment of addiction and abuse of psychotropic substances.
The QDAA provides the diagnosis of addiction as well as an overview of relevant information
needed for the treatment of addiction. Several subscales assess variables that contribute
to the development and maintenance of addiction such as mood, stress, expectancy of
drug effects, self-esteem, life satisfaction and coping ability. In the present study
validity and reliability of the QDAA was tested in several dependent and non-dependent
samples. A total of 575 non-dependent, alcohol-, heroin- and cannabis-dependent subjects
was available for the present study. Six criteria (craving, tolerance, withdrawal,
loss of control, addictive behavior, negative consequences), that form the basis of
the addiction diagnosis were shown to have high internal consistency and can be reduced
to one dimension by factor analysis. The resulting diagnosis of addiction is significantly
correlated with the external criterion „dependence syndrome” of the ICD-10 by external
experts. The assumed structure of the QDAA-subscales could be confirmed by factor
analysis. In addition, the results of the subscale analysis provide empirical evidence
for convergent validity. All subscales showed moderate to high internal consistency.
The results suggest that the QDAA is a valid and reliable instrument for the differential
assessment of substance addiction, abuse as well as relevant information in the context
of addiction and its treatment.
Key words
Addiction - validity - reliability - assessment - drugs
Literatur
1 Siegel S.
Pharmacological conditioning and drug effects. In: Goudie AJ, Emmett-Oglesby MW (eds) Psychoactive Drugs: Tolerance and Sensitization. Clifton,
NJ; Humana Press 1989: 115-180
2
Robinson T E, Berridge K C.
The neural basis of durg craving: An incentive-sensitization theory of addiction.
Brain Res Rev.
1993;
18
247-291
3 Glautier S, Remington B.
The form of responses to drug cues. In: Drummond DC, Tiffany ST, Glautier S et al. (eds) Addictive Behaviour: Cue Exposure
Theory and Practice. Chichester; John Wiley & Sons 1995: 47-74
4 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen,
ICD-10, Kapitel V (F). Bern; Huber 2000
5 Saß H, Wittchen H, Zaudig M. et al .Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer
Störungen - Textrevision - DSM-IV-TR. Göttingen; Hogrefe 2003
6 Wittchen H U, Zaudig M, Frydrich T. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV,
Achse-I (SKID). Göttingen; Hogrefe 1997
7 Wittchen H U, Semler G. Composite International Diagnostic Interview (CIDI). Weinheim;
Beltz 1990
8 Margraf J, Schneider S, Ehlers A. et al .Diagnostisches Interview bei psychischen
Störungen (DIPS). Berlin; Springer 1991
9
Feuerlein W, Ringer C, Küfner H. et al .
Diagnose des Alkoholismus. Der Münchner Alkoholismus Test (MALT).
Münchener Medizinische Wochenschrift.
1979;
119
1275-1282
10
Ewing J A.
Detecting alcoholism: The CAGE questionnaire.
JAMA.
1984;
252
1905-1907
11 Feuerlein W, Küfner H, Ringer C. et al .Kurzfragebogen für Alkoholgefährdete (KFA). Göttingen;
Hogrefe 1989
12
Schwoon D R, Schröter M.
Differentialdiagnostik der Alkoholabhängigkeit - Der Hamburger Alkoholismus Katalog
(HAK).
Diagnostika.
1996;
42
67-93
13 Rumpf H J, Hapke U, John U. Lübecker Alkoholabhängigkeits- und -missbrauchs-Screening-Test
(LAST). Göttingen; Hogrefe 2001
14
Ladewig D, Graw P, Miest P C. et al .
Basler Drogen- und Alkoholfragebogen (BDA). Erste Erfahrungen bei der Konstruktion
eines Testinstrumentes zur Abschätzung des Abhängigkeitsgrades von Drogen- und/oder
Alkoholkonsumenten.
Pharmacopsychiatry.
1976;
9
305-312
15 Gsellhofer B, Küfner H, Vogt M. et al .European Addiction Severity Index. EuropASI. Baltmannsweiler;
Schneider-Verlag Hohengehren 1999
16 Heidenreich T, Hoyer J, Fecht J.
Veränderungsstadien-Skala (VSS). In: Glöckner-Rist A, Rist F, Küfner H (Hrsg) Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten
im Suchtbereich (EHES, Version 1.00). Mannheim; Zentrum für Umfragen, Methoden und
Analysen (ZUMA) 2001
17 Körkel J, Hannig J.
Heidelberger Skalen zur Abstinenzzuversicht (HEISA 16 und HEISA 38). In: Glöckner-Rist A, Rist F, Küfner H (Hrsg) Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten
im Suchtbereich (EHES, Version 1.00). Mannheim; Zentrum für Umfragen, Methoden und
Analysen (ZUMA) 2001
18 Grüsser S M, Wölfling K, Düffert S. et al .Fragebogen zur Differenzierten Drogenanamnese
(FDDA). Göttingen; Hogrefe im Druck
19
McCusker C G, Brown K.
The cue responsivity phenomenon in dependent drinkers: „personality” vulnerability
and anxiety as intervening variables.
Br J Addict.
1991;
86
905-912
20 Rees V W, Heather N.
Individual differences and cue reactivity. In: Drummond DC, Tiffany ST, Remington B (eds) Addictive behavior: cue exposure theory
and practice. Chichester; John Wiley & Sons 1995: 99-118
21
Stewart J.
Pathways to relapse: the neurobiology of drug- and stress-induced relapse to drug-taking.
J Psychiatry Neurosci.
2000;
25
125-136
22 Grüsser S M, Düffert S, Jellinek C. et al .
Der Einfluss von Stimmung, Stress und Ängstlichkeit auf das Verlangen nach Heroin
und Substanzen des Beikonsums beim Opiatabhängigen. In: Westermann B, Bellmann U, Jellinek C (Hrsg) Beigebrauch: Offene Grenzen der Substitution. Weinheim;
Beltz 2002: 65-69
23 Hautzinger M, Bailer M. Allgemeine Depressions-Skala ADS-L. Weinheim; Beltz 1993
24 Franke G H. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Göttingen; Beltz-Test
1995
25 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P. et al .State-Trait-Angst-Inventar STAI. Weinheim;
Beltz 1981
26 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Weinheim; Psychologie
Verlags Union 1998
Dr. rer. nat. Sabine Miriam Grüsser
Institut für Medizinische Psychologie · Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften
· Charité - Universitätsmedizin Berlin
Tucholskystraße 2
10117 Berlin
Email: sabine.gruesser@charite.de