Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2004; 14(5): 243-248
DOI: 10.1055/s-2004-828358
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zertifizierungs- und Akkreditierungssysteme als Instrument des Qualitätsmanagements in der Rehabilitation - Teil 1

Identifizierung der meist verbreiteten SystemeCertification and Accreditation Systems as an Instrument of Quality Management in the Rehabilitation (Part 1)Identification of Most Widely Used SystemsP.  Bak1 , B.  Bocker1 , W.-D.  Müller2 , A.  Lohsträter3 , U.  C.  Smolenski1
  • 1Universitätsklinikum Jena, Institut für Physiotherapie
  • 2m & i Klinikgruppe, Fachklinik Bad Liebenstein
  • 3Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Bezirksverwaltung Erfurt
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25. Februar 2004

Angenommen: 27. Juli 2004

Publication Date:
14 October 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: In der Zeit der immer knapper werdender Mittel im Gesundheitswesen und gleichzeitig prognostiziertem Anstieg an Rehabilitationsbedarf in der Gesellschaft erlangt die Qualitätssicherung eine zunehmende Bedeutung für die Allokation von Ressourcen. Zunehmend wird dabei seitens der Leistungserbringer auf institutionalisierte Zertifizierungs- und Akkreditierungssysteme zurückgegriffen, um die gesetzlich geforderte Qualitätssicherung der medizinischen Leistungen zu belegen. Über die Ergebnisse von der Einführung und Implementierung solcher Qualitätsmanagementsysteme wird jedoch relativ selten in wissenschaftlichen Publikationen berichtet. Diese Übersicht hat zum Ziel, die in wissenschaftlichen Publikationen am häufigsten genannten QM-Systeme zu identifizieren. Methodik: Für den Zeitraum 1980 - 2004 wurden elektronische Datenbanken MEDLINE, EMBASE, SERFILE, PubMed, PEDro und Web of Science nach Publikationen über den Einsatz von QM-Systemen in der Rehabilitation und anderen medizinischen Fachgebieten durchsucht. Zusätzlich wurden zur Identifizierung von weiteren Publikationen Internet-Suchmaschinen Google, Excite und Yahoo sowie Abstracts und Kongressbeiträge benutzt. Die Publikationen wurden in einem standardisierten Verfahren auf Relevanz geprüft und den einzelnen QM-Systemen sowie den Fachgebieten zugeordnet. Fünf der am häufigsten genannten und weltweit verbreiteten, ein europäisches, ein nationales und ein am häufigsten mit der Rehabilitation genanntes System wurden selektiert. Ergebnisse: Es wurden 134 relevante Publikationen identifiziert. Anhand festgelegter Kriterien wurden folgende QM-Systeme identifiziert: DIN EN ISO, JCIA, JCAHO, EFQM, Visitationsmodelle (visitatje, VIP, TOPAS), CARF, KTQ und DEGEMED. Auf diese acht Systeme entfielen insgesamt 228 Zitationen, 32 Nennungen wurden im Zusammenhang mit dem Begriff Rehabilitation gefunden. Schlussfolgerungen: Der Einsatz von institutionellen QM-Systemen nimmt im Gesundheitswesen, auch in der Rehabilitation rapide zu. Die Notwendigkeit an einem Zertifizierungs- bzw. Akkreditierungsverfahren teilzunehmen, wird als wichtiger Beitrag für den Nachweis der Qualität der erbrachten Leistungen angesehen. Für den Zusammenhang zwischen der Zertifizierung und Akkreditierung von Einrichtungen und den Ergebnissen der Behandlung besteht jedoch eine unzureichende Evidenz. Gerade auf diesem Gebiet bedarf es einer weiteren Forschung, damit QM-Systeme und andere Indikatorensets identifiziert werden, deren Implementierung die Ergebnisse der Rehabilitation positiv beeinflusst.

Abstract

Purpose: In times of scarcity of resources due to demographic development and increasing demand on rehabilitation services quality assurance is gaining importance for allocation decisions. Since quality assurance became a legal obligation, health care facilities are widely using international certification and accreditation systems for proving quality of services delivered. Despite the importance of this problem, only poor evidence has been provided yet in terms of effectiveness of implementation of QM systems. The purpose of this study was to identify certification and accreditation systems most frequent cited in the literature. Methods: A systematic literature search was undertaken to identify relevant articles for this review using electronic databases MEDLINE, EMBASE, SERFILE, PubMed, PEDro and Web of Science from 1980 to date. In addition, internet searching machines Google, Excite and Yahoo as well as not listed journals abstracts and proceedings were searched to approach further information. Identified cites were proved for relevance using standardised algorithm and assigned to medical specialities. Absolute amount of citations was used as criterion for five systems. Additionally most cited European system, a nation-wide one and the most frequently associated with rehabilitation were selected. Results: A total of 134 relevant publications were identified. Eight accreditation and certification systems were identified: DIN EN ISO, JCIA, JCAHO, EFQM, visitation models (visitatje, VIP, TOPAS), CARF, KTQ and DEGEMED. 228 citations could be assigned to the identified systems, 32 of them were relevant to rehabilitation. Conclusions: The application of certification and accreditation systems is rapidly gaining importance in rehabilitation and other health care sectors as a proof of the quality of services delivered. Further research is needed to improve evidence in terms of measurable benefit of accreditation and certification of health care providers for patients and other stakeholder. Especially experimental studies are needed to prove the positive influence of such systems and other sets of indicators on outcomes of rehabilitation.

Literatur

  • 1 Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Modernisierungsgesetz-GMG). 14. November 2003
  • 2 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .Gemeinsame Empfehlung Qualitätssicherung nach § 20 Abs. 1 SGB IX. Frankfurt; Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation 2003 27.3.2003
  • 3 Thomeczek C, Birkner B, Everz D, Gass S, Gramsch E, Hellmann A. et al . Die Checkliste Q-M-A - ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen in der ambulanten Versorgung.  Gesundheitswesen. 2003;  65 (10) 585-592
  • 4 Eckert H. Qualitätsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland - Eine stratifizierte Studie zum Stand der Umsetzung.  Rehabilitation. 2001;  40 (6) 337-345
  • 5 Farin E, Engel E M, Dimou A, Jäckel W H. Die Erwartungen von Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen an externe Qualitätssicherungsmaßnahmen.  Phys Med Rehab Kuror. 2004;  14 (2) 73-81
  • 6 Jäckel W H, Gerdes N, Herdt J. Wissensmanagement in der Rehabilitation - Vorschlag zu einer systematischen Entwicklung von Leitlinien.  Rehabilitation. 2002;  41 217-225
  • 7 Farin E, Gerdes N, Jäckel W, Follert P, Klein K, Glattacker M. „Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.  Gesundh ökon Qual manag. 2003;  8 (3) 191-204
  • 8 Rochell B, Roeder N. DRGs als Grundlage der künftigen Krankenhausfinanzierung - Stand der Umsetzung und Einfluss auf die Rehabilitation.  Rehabilitation. 2002;  41 (1) 1-9
  • 9 Bak P, Muller W D, Bocker B, Smolenski U. Veränderungen des allgemeinen Gesundheitszustandes und der funktionalen Unabhängigkeit bei Patienten nach Amputationen der unteren Extremität und stationärer Rehabilitation.  Phys Med Rehab Kuror. 2003;  13 (6) 345-353
  • 10 Seichert N, Erhart P. Die „evidence-based” Entscheidungsanalyse in der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin (Teil 2): „Likelihood-ratio” ersetzt Sensitivität/Spezifität.  Phys Med Rehab Kuror. 2003;  13 (3) 159-165
  • 11 Seichert N, Erhart P. Die „evidence-based” Entscheidungsanalyse in der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin (Teil 1): Sensitivität, Spezifität und Prädiktion.  Phys Med Rehab Kuror. 2003;  13 (2) 115-120
  • 12 Gerdes N, Blindow D, Follert P, Jackel W H, Karl K L, Wehowsky W. „Stellschrauben” des Zuganges zur Rehabilitation: Lösungsmöglichkeiten für das prognostizierte Budgetproblem der Rehabilitation durch die Gesetzliche Rentenversicherung.  Phys Med Rehab Kuror. 2003;  13 (6) 330-338
  • 13 Dick B, Zielke A. Ein integratives Managementkonzept für das Dienstleistungsunternehmen Krankenhaus - die „Balanced Scorecard”.  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2002;  127 (31 - 32) 1656-1659

Dr. med. Pawel Bak

Institut für Physiotherapie · Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erlanger Allee 101

07740 Jena

Email: pbak@med.uni-jena.de