Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2004; 14(6): 283-290
DOI: 10.1055/s-2004-828396
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zertifizierungs- und Akkreditierungssysteme als Instrument des Qualitätsmanagements in der Rehabilitation (Teil 2) - Charakterisierung der meist verbreiteten Systeme

Certification and Accreditation Systems as an Instrument of Quality Management in the Rehabilitation (Part 2) - Characteristics of Most Widely Used SystemsP.  Bak1 , B.  Bocker1 , W.-D.  Müller2 , A.  Lohsträter3 , U.  C.  Smolenski1
  • 1Universitätsklinikum Jena, Institut für Physiotherapie
  • 2m & i Klinikgruppe, Fachklinik Bad Liebenstein
  • 3Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Bezirksverwaltung Erfurt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 25. Februar 2004

Angenommen: 16. August 2004

Publikationsdatum:
02. Dezember 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Durch die gesetzliche Verpflichtung und den zunehmenden Konkurrenzdruck auf dem Gesundheitsmarkt gewinnt die Qualitätssicherung in der Rehabilitation zunehmend an Bedeutung. Dabei wird seitens der Leistungserbringer auf institutionalisierte Zertifizierungs- und Akkreditierungssysteme zurückgegriffen, um die geforderte Qualität der medizinischen Leistungen zu belegen. Der Einfluss der Implementierung solcher Zertifizierungs- und Akkreditierungssysteme auf die Ergebnisqualität aus Sicht der Patienten ist aber bisher nur unzureichend belegt. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Literaturangaben zur Wirkung der meist verbreiteten Systeme systematisch zu untersuchen und deren Eignung für die Rehabilitation zu diskutieren. Methodik: Für den Zeitraum 1980 - 2004 wurden elektronische Datenbanken MEDLINE, EMBASE, SERFILE, PubMed, PEDro und Web of Science nach Publikationen über den Einsatz von QM-Systemen in der Rehabilitation und anderen medizinischen Fachgebieten durchsucht. Zusätzlich wurden Internet-Suchmaschinen Google Excite und Yahoo zur Identifizierung von weiteren Publikationen, Abstracts und Kongressbeiträgen benutzt. Die meist verbreiteten Systeme wurden im Hinblick auf ihren Einfluss auf die Ergebnisqualität aus der Patientenperspektive untersucht. Ergebnisse: Anhand festgelegter Kriterien wurden die Publikationen betreffend die meist verbreiteten QM-Systeme (DIN EN ISO, JCIA, JCAHO, EFQM, Visitationsmodelle (visitatje, VIP, TOPAS), CARF, KTQ and DEGEMED) nach den Hinweisen auf die Wirksamkeit der Systeme auf die Ergebnisqualität aus Patientensicht untersucht. Es liegt keine ausreichende Evidenz vor, dass eines dieser Systeme besonders geeignet wäre, nach seiner Implementierung die funktionale Gesundheit der Rehabilitanden oder die ökonomischen Kennzahlen positiv zu beeinflussen. Schlussfolgerungen: Der Einsatz von institutionellen QM-Systemen nimmt im Gesundheitswesen, auch in der Rehabilitation rapide zu. Die Notwendigkeit an einem Zertifizierungs- bzw. Akkreditierungsverfahren teilzunehmen, wird als wichtiger Beitrag für den Nachweis der Qualität der erbrachten Leistungen angesehen. Für den Zusammenhang zwischen der Implementierung von institutionalisierten QM-Systemen und den Ergebnissen der Behandlung im Sinne der ICF besteht jedoch eine unzureichende Evidenz. Vielmehr bedarf es einer weiteren Forschung, damit QM-Systeme und andere Qualitätskriterien identifiziert werden, deren Implementierung die funktionale Gesundheit der Rehabilitanden und die ökonomischen Vorteile infolge der Rehabilitation verbessert.

Abstract

Purpose: Since quality assurance became a legal obligation, health care facilities are widely using international certification and accreditation systems for proving quality of services delivered. Despite the importance of this problem, only poor evidence of effectiveness of implementation of such QM systems in terms of functional health has been provided to date. The purpose of this study was to investigate the most widely used certification and accreditation systems in terms of their efficacy in improving the functional outcome of the rehabilitation from the patients perspective. Methods: A systematic literature search was undertaken to identify relevant articles for this review using electronic databases MEDLINE, EMBASE, SERFILE, PubMed, PEDro and Web of Science from 1980 to date. In addition, internet searching machines Google, Excite and Yahoo as well as not listed journals abstracts and proceedings were searched to approach further information. A standardised set of criteria was used to investigate if, and to what amount, the implementation of the identified QM-systems can influence patients functional health due to treatment in rehabilitation facilities. Results: Eight accreditation and certification systems identifiedas most frequently used ( DIN EN ISO, JCIA, JCAHO, EFQM, visitation models (visitatje, VIP, TOPAS), CARF, KTQ and DEGEMED) were characterised in terms of their outcomes in rehabilitation according to the ICF. There is a poor evidence that the implementation of QM systems under investigation would have a positive influence on patients functional health or deliver an economic benefit. None of the identified systems seems to be especially appropriate for outcome-based optimising of rehabilitation process. Conclusions: The application of certification and accreditation systems is rapidly gaining importance in rehabilitation facilities as a proof of the quality of services delivered. Further research is needed to improve evidence in terms of measurable benefit of accreditation and certification of health care providers for patients and other stakeholder. Especially experimental studies are needed to prove the positive influence of such systems and other sets of indicators on functional and economic outcomes of rehabilitation.

Literatur

  • 1 Deming W E. Out of the Crisis. Cambridge, MA; MIT Press 1986
  • 2 Beyer H M, Beyer L, Ewert T, Gadomski M, Gutenbrunner C, Glaesener J J. et al . Weissbuch „Physikalische Medizin und Rehabilitation”.  Phys Med Rehab Kuror. 2002;  12 (4) A1-A29
  • 3 Ewert T, Cieza A, Stucki G. Die ICF in der Rehabilitation.  Phys Med Rehab Kuror. 2002;  12 (3) 157-162
  • 4 Donabedian A. Evaluating Quality of Medical Care.  Public Health Reports. 1966;  81 (4) 356-360
  • 5 Herdt J, Bengel J, Jackel W H. Wissensmanagement und Verwertung von Forschungsergebnissen in den Rehabilitationswissenschaften.  Phys Med Rehab Kuror. 2003;  13 (4) 199-207
  • 6 Eckert H. Qualitätsmanagement in Rehabilitationseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland - Eine stratifizierte Studie zum Stand der Umsetzung.  Rehabilitation. 2001;  40 337-345
  • 7 Standardisation IOf . Feedback on ISO 9000 : 2000.  ISO Management Systems. 2002;  1 19-30
  • 8 Qualitätssicherung und angewandte Statistik: Qualitätssicherungssysteme. Köln; Beuth 1998
  • 9 Kolkmann F W, Scheinert H D. Qualitätssicherung - Zertifizierung von Krankenhäusern.  Dtsch Ärztebl. 1998;  95 1899-1901
  • 10 Alsen H, Sobhani B, Kersting T. Qualität der Versorgung bestimmt Zukunft der Krankenhäuser. Zertifizierung nach amerikanischen JCIA Standards.  f&w. 2003;  (1) 76-78
  • 11 Weert C V. Developments in professional quality assurance: some examples of peer review in the Netherlands and in the United Kingdom.  International Journal for Quality in Health Care. 2000;  (3) 239-242
  • 12 Hombergh P van den, Grol R, Hoogen H JM van den, Bosch W van den. Practice visits as a tool in quality improvement: mutual visits and feedback by peers compared with visits and feedback by non-physician observers.  Quality in Health Care. 1999;  8 161-166
  • 13 Ein indikatorengestütztes Assessment-, Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren für Hausarztpraxen.  In: European Task Force on Practice Assessment (TOPAS-EUROPE). Gütersloh; Bertelsmann Stiftung 2004
  • 14 Dick B. KTQ-Manual 4.0 - Anpassungsbedarf für psychiatrisch-psychotherapeutische Kliniken.  Gesundh ökon Qual manag. 2003;  8 290-293
  • 15 Stucki G, Ewert T, Cieza A. Value and application of the ICF in rehabilitation medicine. Disability and Rehabilitation.  Phys Med Rehab Kuror. 2003;  25 628-634
  • 16 Harten W H van, Casparie T F, Fisscher O A. The evaluation of the introduction of a quality management system: a process-oriented case study in a large rehabilitation hospital.  Health Policy. 2002;  60 17-37
  • 17 Bohigas L, Brooks T, Donahue T, Donaldson B, Heidemann E, Shaw C. et al . A comparative analysis of surveyors from six hospital accreditation programmes and a consideration of the related management issues.  International Journal for Quality in Health Care. 1998;  10 7-13
  • 18 Grimshaw J, McAuley L M, Bero L A, Grilli R, Oxman A D, Ramsay C. et al . Systematic reviews of the effectiveness of quality improvement strategies and programmes.  Quality & Safety in Health Care. 2003;  12 298-303
  • 19 Gandjour A, Lauterbach K W. When is it worth introducing a quality improvement program? A mathematical model.  Medical Decision Making. 2003;  23 518-525
  • 20 Paeger A. Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation: Vergleich internationaler und nationaler Konzepte.  Zeitschrift für Ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung. 2002;  96 17-24
  • 21 Jäckel W H, Gerdes N, Herdt J. Wissensmanagement in der Rehabilitation - Vorschlag zu einer systematischen Entwicklung von Leitlinien.  Rehabilitation. 2002;  41 217-225
  • 22 Farin E, Gerdes N, Jäckel W H, Follert P, Klein K, Glattacker M. „Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.  Gesundh ökon Qual manag. 2003;  8 191-204
  • 23 Seichert N, Erhart P. Die „evidence-based” Entscheidungsanalyse in der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin (Teil 2): „Likelihood-ratio” ersetzt Sensitivität/Spezifität.  Phys Med Rehab Kuror. 2003;  13 159-165
  • 24 Seichert N, Erhart P. Die „evidence-based” Entscheidungsanalyse in der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin (Teil 1): Sensitivität, Spezifität und Prädiktion.  Phys Med Rehab Kuror. 2003;  13 115-120
  • 25 Gerdes N, Blindow D, Follert P, Jäckel W H, Karl K L, Wehowsky W. „Stellschrauben” des Zuganges zur Rehabilitation: Lösungsmöglichkeiten für das prognostizierte Budgetproblem der Rehabilitation durch die Gesetzliche Rentenversicherung.  Phys Med Rehab Kuror. 2003;  13 330-338

Dr. med. Pawel Bak

Institut für Physiotherapie · Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erlanger Allee 101

07740 Jena

eMail: pbak@med.uni-jena.de