Zusammenfassung
Fragestellung: a) Sind Personen, die wegen einer psychiatrischen Erkrankung eine Invalidenrente beantragen, vor der Begutachtung adäquat diagnostiziert, und b) wurden die Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft? Methode: Querschnittserhebung an 101 Probanden, die 2002 an der Psychiatrischen Poliklinik Basel für die Schweizerische Invalidenversicherung psychiatrisch begutachtet wurden. Ergebnisse: a) 17 % hatten keine psychiatrische Diagnose mit Auswirkung auf die Arbeitsfähigkeit; 50 % wiesen eine Minderung der Arbeitsfähigkeit von max. 30 % auf (d. h. waren ohne Rentenanspruch). b) Personen mit psychiatrischer Diagnose mit Auswirkung auf die Arbeitsfähigkeit: 50 % gaben an, spezifische Psychopharmaka einzunehmen, aber nur bei 40 % von ihnen (= 20 % aller Personen mit einer psychiatrischen Diagnose) war der Serumspiegel im therapeutischen Bereich; nur 35 % waren in einer „psychotherapeutischen Begleitung”; nur 15 % waren bereits psychiatrisch hospitalisiert gewesen. Schlussfolgerungen: Die Diagnostik vor der Begutachtung war oft unzureichend; die psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten vor der Begutachtung waren meist nicht ausgeschöpft.
Abstract
Objective: a) Does the psychiatric expertise confirm the claimed psychiatric diagnoses in patients applying for a disability pension due to a psychiatric (co)morbidity? b) Had the patients received adequate psychiatric treatment before being sent for the psychiatric disability expertise? Methods: Key data of 101 psychiatric expertises done in 2002 on behalf of the Swiss invalidity insurance/Basel were analysed. Results: a) 17 % did not have a psychiatric diagnosis affecting the ability to work. In 50 %, the ability to work was reduced by max. 30 %, i. e. the prerequisites of a pension were not met. b) Patients with a psychiatric diagnosis affecting the ability to work: 50 % reported to take a specific psychotropic medication, but only in 40 % of them (i. e. 20 % of the patients with a psychiatric disorder) the blood level was within the therapeutic range; only 35 % reported to have „some form of psychotherapy”; only 15 % had been previously hospitalized. Conclusions: Many of the 101 patients applying for a disability pension had not been sufficiently diagnosed and had not received adequate psychiatric/psychotherapeutic treatment before the expertise.
Literatur
1 Breitenmoser B. Die zunehmende Bedeutung der psychiatrischen Begutachtung aus Sicht der Invalidenversicherung: Ja! - aber warum?. Referat, Schweizerische Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie, Jahrestagung vom 2. November 2000 http://www.bsv.admin.ch/aktuell/referate/d/00110201.htm
2 Buri M. IV-Statistik 2002. Statistiken zur sozialen Sicherheit. Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) (Hrsg) Bern; BSV 2002
3
Herzer H.
Zunehmende Invalidisierung trotz medizinischem Fortschritt bei Schweizern und Ausländern.
Schweizerische Ärztezeitung.
2000;
47
2668-2672
4
Schär M, Germer H.
Gefälligkeitsgutachten.
Weltwoche.
2003;
33
38-42
5
Weber T.
Krankheiten, die keine sind.
Weltwoche.
2004;
4
44-48
6 Dilling H von, Freyberger H J (Hrsg). Taschenführer zur Klassifikation psychischer Störungen. Mit Glossar und diagnostischen Kriterien ICD-10. Bern; Huber 2001
7 Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung .Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht nach dem Schwerbehindertengesetz. Nervensystem und Psyche 1996 http://www.uwendler.de/ahp/nr/26/26.3.1.htm
8
Foerster K.
Die Begutachtung der Erwerbsfähigkeit bei Patienten mit psychogenen Störungen.
Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge.
1996;
Juni
485-502
9 Montgomery S A, Asberg A. MADR-Skala zur psychometrischen Beurteilung depressiver Symptome. Göttingen; Hogrefe 1989
10 Hautzinger M, Bailer M, Worrall H, Keller F. Das Beck Depressionsinventar (BDI). Bern; Huber 1995
11 Franke G H. Die Symptom-Checkliste von Derogatis (SCL-90-R). Göttingen; Beltz 1995
12 Fahrenberg J, Hampel R, Selg H. Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI. Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1994
13
Feuerlein W, Ringer C, Küfner H, Antons K.
Diagnose des Alkoholismus. Der Münchner Alkoholismus-Test (MALT).
MMW.
1979;
119
1275-1282
14
Schweizerische Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie .
Leitlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie für die Begutachtung psychischer Störungen.
Schweizerische Ärztezeitung.
2004;
20
1048-1051
15
Hartvig P.
Untreated psychiatric disability.
Scand J Soc Med.
1978;
6
117-124
16
Spila B, Makara-Studzinska M, Skorska M, Urbanska A.
Analiza leczenia psychiatrycznego w grupie osób opiniowanych dla celów rentowych (The analyses of psychiatric treatment among a group of people applying for the pension).
Psychiatr Pol.
2002;
36 (Suppl)
339-346
17
Sartorius N.
The economic and social burden of depression.
J Clin Psychiatry.
2001;
62 (Suppl 15)
8-11
18
Isometsä E T, Katila H, Aro T.
Disability pension for major depression in Finland.
Am J Psychiatry.
2000;
157
1869-1872
Dr. med. Tabea Apfel
Psychiatrische Poliklinik Universitätsspital Basel
Petersgraben 4
4031 Basel · Schweiz
eMail: tapfel@uhbs.ch