Psychiatr Prax 2005; 32(4): 172-176
DOI: 10.1055/s-2004-828496
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Werden psychisch Kranke zu schnell in die Rente „abgeschoben”?

Querschnittserhebung anhand von 101 psychiatrischen Gutachten für die Invalidenversicherung aus dem Jahr 2002 an der Psychiatrischen Poliklinik BaselDo Psychiatric Patients Receive Disability Pension before Adequate Diagnostics and Treatment?Evaluation of 101 Psychiatric Expertises Done on Behalf of the Swiss Invalidity Insurance at the Psychiatric Outpatient Department Basel in 2002Tabea  Apfel1 , Anita  Riecher-Rössler1
  • 1Psychiatrische Poliklinik Basel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. April 2005 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: a) Sind Personen, die wegen einer psychiatrischen Erkrankung eine Invalidenrente beantragen, vor der Begutachtung adäquat diagnostiziert, und b) wurden die Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft? Methode: Querschnittserhebung an 101 Probanden, die 2002 an der Psychiatrischen Poliklinik Basel für die Schweizerische Invalidenversicherung psychiatrisch begutachtet wurden. Ergebnisse: a) 17 % hatten keine psychiatrische Diagnose mit Auswirkung auf die Arbeitsfähigkeit; 50 % wiesen eine Minderung der Arbeitsfähigkeit von max. 30 % auf (d. h. waren ohne Rentenanspruch). b) Personen mit psychiatrischer Diagnose mit Auswirkung auf die Arbeitsfähigkeit: 50 % gaben an, spezifische Psychopharmaka einzunehmen, aber nur bei 40 % von ihnen (= 20 % aller Personen mit einer psychiatrischen Diagnose) war der Serumspiegel im therapeutischen Bereich; nur 35 % waren in einer „psychotherapeutischen Begleitung”; nur 15 % waren bereits psychiatrisch hospitalisiert gewesen. Schlussfolgerungen: Die Diagnostik vor der Begutachtung war oft unzureichend; die psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten vor der Begutachtung waren meist nicht ausgeschöpft.

Abstract

Objective: a) Does the psychiatric expertise confirm the claimed psychiatric diagnoses in patients applying for a disability pension due to a psychiatric (co)morbidity? b) Had the patients received adequate psychiatric treatment before being sent for the psychiatric disability expertise? Methods: Key data of 101 psychiatric expertises done in 2002 on behalf of the Swiss invalidity insurance/Basel were analysed. Results: a) 17 % did not have a psychiatric diagnosis affecting the ability to work. In 50 %, the ability to work was reduced by max. 30 %, i. e. the prerequisites of a pension were not met. b) Patients with a psychiatric diagnosis affecting the ability to work: 50 % reported to take a specific psychotropic medication, but only in 40 % of them (i. e. 20 % of the patients with a psychiatric disorder) the blood level was within the therapeutic range; only 35 % reported to have „some form of psychotherapy”; only 15 % had been previously hospitalized. Conclusions: Many of the 101 patients applying for a disability pension had not been sufficiently diagnosed and had not received adequate psychiatric/psychotherapeutic treatment before the expertise.

Literatur

  • 1 Breitenmoser B. Die zunehmende Bedeutung der psychiatrischen Begutachtung aus Sicht der Invalidenversicherung: Ja! - aber warum?. Referat, Schweizerische Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie, Jahrestagung vom 2. November 2000 http://www.bsv.admin.ch/aktuell/referate/d/00110201.htm
  • 2 Buri M. IV-Statistik 2002. Statistiken zur sozialen Sicherheit. Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) (Hrsg) Bern; BSV 2002
  • 3 Herzer H. Zunehmende Invalidisierung trotz medizinischem Fortschritt bei Schweizern und Ausländern.  Schweizerische Ärztezeitung. 2000;  47 2668-2672
  • 4 Schär M, Germer H. Gefälligkeitsgutachten.  Weltwoche. 2003;  33 38-42
  • 5 Weber T. Krankheiten, die keine sind.  Weltwoche. 2004;  4 44-48
  • 6 Dilling H von, Freyberger H J (Hrsg). Taschenführer zur Klassifikation psychischer Störungen. Mit Glossar und diagnostischen Kriterien ICD-10. Bern; Huber 2001
  • 7 Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung .Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht nach dem Schwerbehindertengesetz. Nervensystem und Psyche 1996 http://www.uwendler.de/ahp/nr/26/26.3.1.htm
  • 8 Foerster K. Die Begutachtung der Erwerbsfähigkeit bei Patienten mit psychogenen Störungen.  Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge. 1996;  Juni 485-502
  • 9 Montgomery S A, Asberg A. MADR-Skala zur psychometrischen Beurteilung depressiver Symptome. Göttingen; Hogrefe 1989
  • 10 Hautzinger M, Bailer M, Worrall H, Keller F. Das Beck Depressionsinventar (BDI). Bern; Huber 1995
  • 11 Franke G H. Die Symptom-Checkliste von Derogatis (SCL-90-R). Göttingen; Beltz 1995
  • 12 Fahrenberg J, Hampel R, Selg H. Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI. Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 13 Feuerlein W, Ringer C, Küfner H, Antons K. Diagnose des Alkoholismus. Der Münchner Alkoholismus-Test (MALT).  MMW. 1979;  119 1275-1282
  • 14 Schweizerische Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie . Leitlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie für die Begutachtung psychischer Störungen.  Schweizerische Ärztezeitung. 2004;  20 1048-1051
  • 15 Hartvig P. Untreated psychiatric disability.  Scand J Soc Med. 1978;  6 117-124
  • 16 Spila B, Makara-Studzinska M, Skorska M, Urbanska A. Analiza leczenia psychiatrycznego w grupie osób opiniowanych dla celów rentowych (The analyses of psychiatric treatment among a group of people applying for the pension).  Psychiatr Pol. 2002;  36 (Suppl) 339-346
  • 17 Sartorius N. The economic and social burden of depression.  J Clin Psychiatry. 2001;  62 (Suppl 15) 8-11
  • 18 Isometsä E T, Katila H, Aro T. Disability pension for major depression in Finland.  Am J Psychiatry. 2000;  157 1869-1872

Dr. med. Tabea Apfel

Psychiatrische Poliklinik Universitätsspital Basel

Petersgraben 4

4031 Basel · Schweiz

eMail: tapfel@uhbs.ch