Zusammenfassung
88 konsekutive Probandinnen (85 % Frauen) mit der Diagnose Fibromyalgiesyndrom wurden im Auftrag der Sozialgerichtsbarkeit im Rahmen eines Renten- oder Schwerbehindertenverfahrens nach einem strukturierten schmerz- und psychotherapeutischen Vorgehen begutachtet. 44 % wiesen eine Vorgeschichte einer psychischen Störung auf, 85 % erfüllten aktuell die Kriterien einer psychischen Störung nach ICD-10. 8 % gaben in der Vorgeschichte sexuelle Missbrauchserfahrungen, 16 % schwere körperliche Gewalterfahrungen und 13 % emotionale Deprivation als Kind an. Im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung fand sich ein Überwiegen von Unterschichtzugehörigkeit. Frühere und aktuelle psychische Störungen, biografische Belastungsfaktoren, Dauer des generalisierten Schmerzes, Alter, Geschlecht und soziale Schicht hatten keinen substanziellen prädiktiven Wert bezüglich der umfangreichen Inanspruchnahme medizinischer Leistungen (Anzahl der Ärzte sowie schmerzbedingter Krankenhausaufenthalte, Rehabilitationsmaßnahmen und Operationen).
Abstract
Retrospectively all consecutive medical expertises within the appraisal of early retirement/occupational disability or of the status of a severely disabled person in 88 people (85 % female) diagnosed with fibromyalgia who were investigated by a structured pain therapist's and psychotherapeutic assessment were analysed. 44 % had a history of psychiatric disorder, 85 % met the criteria of a current psychiatric disorder according ICD-10. 8 % indicated sexual abuse, 16 % severe physical abuse in childhood or adulthood and 13 % emotional deprivation in the childhood. A preponderance of belonging to lower class compared to the general German population was noted. Former and current psychiatric disorders, biographic adverse experiences, duration of generalized pain, age, sex and social class had no substantial predictive value on the extensive health care utilization (number of doctors, pain-related hospital and rehabilitation stays and pain-related operations).
Key words
Fibromyalgia - psychiatric disorder - biographic adverse experiences - health care utilization
Literatur
1
Pongratz D, Späth M.
Fibromyalgie.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
189-193
2
Imbierowicz K, Egle U T.
Childhood adversities in patients with fibromyalgia and somatoform pain disorder.
Eur J Pain.
2003;
7
113-119
3 Rudolf G. Der Prozess der depressiven Somatisierung. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg) Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart; Schattauer 1998: 171-184
4
Houdenhove B Van, Neerinckx E, Lysens R. et al .
Victimization in chronic fatigue syndrome and fibromyalgia in tertiary care: a controlled study on prevalence and characteristics.
Psychosomatics.
2001;
42
21-28
5
Anderberg I M, Marteinsdottir I, Theorell T, Knorring L von.
The impact of life events in female patients with fibromyalgia and female healthy controls.
Eur J Psychiatry.
2000;
15
295-301
6
Epstein S A, Kay G, Clauw D. et al .
Psychiatric disorders in patients with fibromyalgia. A multicenter investigation.
Psychosomatics.
1999;
40
57-63
7
Aaron L A, Bradley L A, Alarcon G S. et al .
Psychiatric diagnoses in patients with fibromyalgia are related to health care seeking behavior rather than to illness.
Arthritis Rheum.
1996;
39
436-445
8
Dobkin P L, Civita M De, Bernatsky S. et al .
Does psychological vulnerability determine health care utilization in fibromyalgia.
Rheumatology.
2003;
42
1324-1331
9
Müller A, Hartmann M, Eich W.
Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen. Untersuchung bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom.
Der Schmerz.
2000;
14
77-83
10 Schneider W, Henningsen P, Rüger U. Sozialmedizinische Begutachtung in Psychosomatik und Psychotherapie. Göttingen; Huber 2001
11
Häuser W, Sonntag B, Egle U T.
Fachpsychotherapeutische Begutachtung von Schmerzkrankheiten.
Der Schmerz.
2002;
16
294-303
12 Hiller W, Zaudig M, Mombour W. IDCL. Internationale Diagnosen Checklisten für ICD-10. Bern; Huber 1995
13
Nagel B, Gerbershagen H U, Lindena G, Pfingsten M.
Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS.
Der Schmerz.
2002;
16
263-270
14
Scher C D, Stein M B, Asmundson G J. et al .
The childhood trauma questionnaire in a community sample: psychometric properties and normative data.
J Trauma Stress.
2001;
14
843-857
15 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. Frankfurt; Central-Druck 1998: 85-95
16
Wolfe F, Smythe H A, Yunus B M. et al .
The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of fibromyalgia: report of the multicenter criteria committee.
Arthritis Rheum.
1990;
33
160-172
17
Müller W, Lautenschläger J.
Die generalisierte Tendomyopathie (GTM) - Teil 1: Klinik, Verlauf und Differenzialdiagnose.
Z Rheumatol.
1990;
49
11
18
Häuser W.
Vorschläge für eine Schweregradeinteilung des Fibromyalgiesyndroms.
Med Sach.
2002;
98
207-212
19 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung .Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungssrecht und nach dem Schwerbehindertengesetz. Bonn; Köllen Druck und Verlag GmbH 1996
20
Häuser W, Holtmann G, Grandt D.
Psychiatric and active somatic comorbidities determine health related quality of life in patients with chronic liver diseases.
Clin Hepatol Gastroenterol.
2004;
2
157-163
21 Boonen A, Heuvel R van den, Tubergen A van. et al .Large differences in cost-of-illness and well-being between patients with fibromyalgia, chronic low back pain or ankylosing spondylitis. Ann Rheum Dis 2004; Jul 22 (Epub ahead of print)
22
Wurmthaler C, Gerbershagen U, Dietz G. et al .
Chronifizierung und psychologische Merkmale - die Beziehung zwischen Chronifizierungstadien bei Schmerz und psychophysischen Befinden, Behinderung und familiären Merkmalen.
Z Gesundheitspsychol.
1996;
2
113-136
23
Porsch U, Wanitschke R, Linhart P. et al .
Eine vergleichende Untersuchung zum Reizdarmsyndrom bei konsekutiven Patienten zweier internistischer Ambulanzen.
Psychother Psych Med.
2001;
51
267-275
24
Yunus M B.
The role of gender in fibromyalgia.
Curr Rheumatol Rep.
2001;
3
128-134
25
Schochat T, Beckmann C.
Soziodemographie, Risikofaktoren und Reproduktionsanamnese bei Fibromyalgie. Ergebnisse einer bevölkerungsbezogenen Studie.
Z Rheumatol.
2003;
62
46-59
26
Wittchen H U, Müller N, Winter S, Schmidt-Kunz B.
Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland - erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen”.
Gesundheitswesen.
1999;
61
216-222
27
Lampe A.
Prävalenz von sexuellem Missbrauch, physischer Misshandlung und emotionaler Vernachlässigung in Europa.
Z Psychosom Med Psychother.
2002;
48
370-378
28
Egle U T, Hardt J, Nickel R. et al .
Früher Stress und Langzeitfolgen für die Gesundheit - wissenschaftlicher Kenntnisstand und Forschungsdesiderate.
Z Psychosom Med Psychother.
2002;
48
411-434
29
Hudson J I, Goldenberg D L, Pope H G jr. et al .
Comorbidity of fibromyalgia with medical and psychiatric disorders.
Am J Med.
1992;
92
363-367
30
Härter M, Weißer B, Reuter K, Bengel J.
Prävalenz und Risikofaktoren psychischer Störungen bei Patienten mit muskuloskeletalen Erkrankungen - ein Review empirischer Studien.
Der Schmerz.
2003;
17
50-59
31
Dersh J, Polatin B P, Gatchel R J.
Chronic pain and psychopathology: research findings and theoretical considerations.
Psychosom Med.
2002;
64
773-786
32
Häuser W, Lempa M.
Reizdarmsyndrom.
Der Schmerz.
2004;
18
130-135
33 Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Band III. Über-, Unter- und Fehlversorgung. Bonn; 2001
34
Aigner M, Bach M.
Clinical utility of DSM-IV pain disorder.
Compr Psychiatry.
1999;
40
353-357
35
Blumenstiel K, Eich W.
Psychosomatische Aspekte in Diagnostik und Therapie der Fibromyalgie.
Der Schmerz.
2003;
17
399-404
36
Stratz T, Varga B, Müller W.
Beeinflusst die Depressivität den Behandlungseffekt von Tropisetron bei Fibromyalgiepatienten?.
Z Rheumatol.
2003;
62
42-45
Dr. med. Winfried Häuser
Zentrum für Schmerztherapie · Klinikum Saarbrücken gGmbH
Am Winterberg 1
66119 Saarbrücken
Email: whaeuser@klinikum-saarbruecken.de