Aktuelle Ernährungsmedizin 2004; 29(6): 334-337
DOI: 10.1055/s-2004-828515
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dysphagie - Inzidenz, Diagnostik, Therapie und Ernährungsmanagement schluckgestörter Patienten

Incidence, Diagnostics, Therapy and Nutritional Management in Swallowing DisordersM.  Mertl-Rötzer1
  • 1Neurologische Klinik, Bad Aibling
Nach einem Vortrag bei dem 22. Gemeinsamen Kongress von DGEM, AKE und GESKES, ernährung 2004, in München vom 6. - 8.6.2004
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dysphagie stellt eine häufige Komorbidität bei vielen Krankheiten dar. Sie tritt am häufigsten bei neurologischen Patienten auf, aber auch im Rahmen der Intensivtherapie nach Langzeitintubation und -beatmung. Die Diagnose einer Schluckstörung ist auch mit einer standardisierten klinischen Untersuchung und Austestung nicht zuverlässig möglich. Ergänzende instrumentelle Untersuchungen sichern die Diagnose (flexible Laryngoskopie, Videofluoroskopie). Die Therapie ist oft langwierig und schwierig und muss deshalb interdisziplinär durchgeführt werden (HNO-Arzt, Radiologe, Sprach-, Physio-, Ergotherapeut, Pflege, Diätassistent). Vor der eigentlichen Schlucktherapie stehen Sofortmaßnahmen zur Sicherstellung der Ernährung (nasogastrale Sonde, PEG) und zum Schutz der Luftwege (Tracheotomie bei schwerer Dysphagie) im Vordergrund. Die funktionelle Schlucktherapie beinhaltet restituierende Verfahren zur Besserung von oraler und pharyngealer Motorik. Kompensationstechniken und Hilfsmittel dienen Defizite auszugleichen. Die meist lange Therapiedauer von durchschnittlich 2 - 3 Monaten führt immerhin in ca. 60 % zur Restitution, d. h. zur Möglichkeit der ausschließlich oralen Nahrungsaufnahme.

Abstract

Many diseases are accompanied by dysphagia. It is most often found in patients with neurologic disorders, but also in intensive care treatment with long-term intubation and prolonged ventilation. Even with standardized clinical examination and tests it is not always possible to get to a reliable diagnosis. Additional technical examinations ascertain the diagnosis (for example flexible laryngoscopy and videofluoroscopy). Therapy is often difficult and takes a long-time. Therefore interdisciplinary approach is necessary (i. e. ear-nose-throat specialists, radiologists, speech-, physio- and occupational therapists, nurses and dietary assistants). Before the actual swallowing therapy can begin, it is necessary to focus on immediate measures providing nutrition (gastric tube, PEG) and protecting the airway system (tracheotomy in severe dysphagia). Functional swallowing therapy includes restituting measures for improving oral and pharyngeal motor activity. Specific techniques and aids are used to compensate deficiencies. The therapy often takes a long-time - on average 2 - 3 month - but results in about 60 % of the cases in full restitution, i. e. complete oral nutrition.

Literatur

Dr. Marion Mertl-Rötzer

Neurologische Klinik Bad Aibling

Kolbermoorer Straße 72

82043 Bad Aibling

Telefon: 08061/903-492

Fax: 08061/903-491

eMail: mmertl-roetzer@schoen-kliniken.de