Der Klinikarzt 2004; 33(5): 133-135
DOI: 10.1055/s-2004-828636
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Postoperative Lebensqualität - Stellenwert der „potenzerhaltenden” konventionellen radikalen Prostatektomie

Postoperative Quality of Life - Value of the „Potency-sparing” Traditional Radical ProstatectomyS. Hautmann1 , P.M. Braun1 , K.-P. Jünemann1
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (Direktor: Prof. Dr. K.-P. Jünemann)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Juni 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Die radikale „potenzerhaltende” (hier synonym verwendet: nerverhaltende) Prostatektomie bietet die Möglichkeit, neben der Tumorkontrolle auch die posttherapeutische Lebensqualität zu einem zentralen Thema zu machen. Potenz und Kontinenz nach dem Eingriff sind diesbezüglich entscheidende Faktoren für den Patienten. Zu berücksichtigen sind natürlich zum einen der PSA-Wert (PSA = prostataspezifisches Antigen), der nach der Operation auf 0,0 ng/ml abfallen sollte, und zum anderen das pathologische Stadium, welches die Prognose bestimmt. Für den Patienten ergibt sich aus dem nervenerhaltenden Eingriff eine Verbesserung der Lebensqualität, weshalb diese Form der Operation als die derzeit effektivste Therapieform des lokalisierten Prostatakarzinoms gilt.

Summary

Diagnosis and therapy of prostate cancer have changed tremendously within the last years. Potency-sparing or synonymously used nerve-sparing radical prostatectomy gives the opportunity to control the cancer and to provide quality of life postoperatively. Potency and continence are decisive factors. Nevertheless the PSA („prostate specific antigen”) has to decrease to 0.0 ng/ml and this as well as the pathological stage make up the prognosis. An improvement in quality of life by radical nerve sparing prostatectomy has led to this presently most effective form of treatment for localized prostate cancer.

Literatur

1 classification and regression tree

2 american society for therapeutic radiology and oncology

Anschrift für die Verfasser

Dr. S. Hautmann

Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel

Klinik und Poliklinik für Urologie

Arnold-Heller-Str. 7

24105 Kiel