psychoneuro 2004; 30(5): 257-262
DOI: 10.1055/s-2004-828643
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tic-Störungen: Klinik - Neurobiologie - Therapie

Oliver Kratz1 , Susanne Gruss1 , Gunther H. Moll1
  • 1Kinder- und Jugendpsychiatrische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Januar 2007 (online)

Zusammenfassung

Tic-Störungen treten meist im Kindesalter auf und zeigen sich in vorübergehenden oder chronischen motorischen oder vokalen Tics sowie kombiniert in ihrer ausgeprägtesten Form als Tourette-Syndrom. Charakteristisch sind ein „sensomotorisches Vorgefühl” - oder seltener ein sogenanntes „Nachgefühl” („Genau-Richtig”) -, ein fluktuierender Verlauf (beim Tourette-Syndrom eher chronisch) sowie das häufige Vorkommen assoziierter/komorbider Störungen (insbesondere Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen und Zwangsstörungen). Als neurobiologische Grundlagen werden Dysfunktionen im Sinne unzureichender Inhibitionsprozesse im kortiko-striato-pallido-thalamo-kortikalen sensomotorischen System angenommen. Therapeutisch können durch Psychopharmaka (Dopaminrezeptor-Antagonisten) häufig eine deutlichere Verminderung der Tic-Ausprägung erreicht sowie durch verhaltenstherapeutische Maßnahmen („Motorische Gegenantwort”) Kontrolltechniken erworben werden. Entscheidend sind aber eine Aufklärung über das neuropsychiatrische Störungsbild sowie ein Erwerb ausreichender Bewältigungsstrategien.

Summary

Tic disorders are usually childhood-onset with temporary or chronic motor or vocal tics or combined in its most severe form, the Tourette's syndrome. Tics are characterized by a „sensomotoric pre-sensation” or a „post-sensation” („just-right”), a fluctuating process and the occurrence of comorbid disorders (in particular attention deficit hyperactivity disorders and obsessive-compulsive disorders). As neurobiological substrates dysfunctions in cortico-striato-pallido-thalamo-cortical sensorimotor circuits (insufficient inhibitory processes) are discussed. Psychopharmacological treatment (dopamine receptor antagonists) can clearly reduce the tic symptoms, and behavioral therapy („habit reversal training”) may help improve control skills. Information about this neuropsychiatric disorder and building up sufficient coping strategies are crucial for a further positive development of the patient.

Literatur

  • 1 Banaschewski T, Rothenberger A. Verhaltenstherapie bei Tic-Störungen.  In: Petermann F (Hrsg.). Kinderverhaltenstherapie. Grundlagen und Anwendungen.  Schneider, Hohenehren. 1997;  204-243
  • 2 Barr CL, Sandor P. Current status of genetic studies of Gilles de la Tourette syndrome.  Can J Psychiatry. 1998;  43 351-357
  • 3 Faridi K, Suchowersky O. Gilles de la Tourette's Syndrome.  Can J Neurol Sci. 2003;  30 64-71
  • 4 Freeman RD, Fast DK. et al. . An international perspective on Tourette syndrome: selected findings from 3500 individuals in 22 countries.  Develop Med Child Neurol. 2000;  42 436-447
  • 5 Holzer JC, Goodman WK. et al. . Obsessive-compulsive disorder with and without a chronic tic disorder.  Br J Psychiatry. 1994;  164 469-473
  • 6 Leckman JF, Peterson BS. et al. . Pathogenesis of Tourette's syndrome.  J Child Psychol Psychiatr. 1997;  38 119-142
  • 7 Leonard HL, Lenane MC. et al. . Tics and Tourette's disorder: a 2-to-7-year follow-up of 54 obsessive-compulsive children.  Am J Psychiatry. 1997;  149 1244-1251
  • 8 Moll GH, Rothenberger A. Nachbarschaft von Tic und Zwang.  Nervenarzt. 1999;  70 1-10
  • 9 Moll GH, Wischer S. et al. . Deficient motor control in children with tic disorder: evidence from transcranial magnetic stimulation.  Neurosci Lett. 1999;  272 37-40
  • 10 Müller-Vahl KR. Behandlung des Tourette Syndroms. Tourette spezial.  Broschüre der Tourette-Gesellschaft Deutschland. 2002; 
  • 11 Riederer F, Stamenkovic M. et al. . Das Tourette-Syndrom - ein Überblick.  Nervenarzt. 2002;  73 805-819
  • 12 Peterson BS, Skudlarski P. et al. . A functional magnetic resonance imaging study of tic suppression in Tourette syndrome.  Arch Gen Psychiatry. 1998;  54 326-333
  • 13 Rothenberger A. Tourette-Syndrom und assoziierte neuropsychiatrische Auffälligkeiten.  Z Klin Psychol. 1996;  25 259-279
  • 14 Rothenberger A, Banaschewski T. Tic-Störungen.  In: Schmidt MH, Poustka F (Hrsg.). Leitlininien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter.  DÄV, Köln. 2002;  311-317
  • 15 Ziemann U, Paulus W, Rothenberger A. Decreased motor inhibition in Tourette's disorder.  Am J Psychiatry. 1997;  154 1277-1284

Korrespondenzadresse:

Oliver Kratz
Susanne Gruss
Gunther H. Moll

Kinder- und Jugendpsychiatrische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Schwabachanlage 6 und 10

91054 Erlangen

eMail: oliver.flach@psych.imed.uni-erlangen.de