RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-828989
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ethische Entscheidungen am Lebensende - Kenntnisstand und Einstellungen Medizinstudierender
Ethical decision-making at the end of life - knowledge and attitudes of medical studentsPublikationsverlauf
eingereicht: 29.8.2003
akzeptiert: 20.4.2004
Publikationsdatum:
21. Juli 2004 (online)
Hintergrund und Fragestellung: Ärzte werden häufig mit ethischen und rechtlichen Fragestellungen am Ende des Lebens konfrontiert. In dieser Studie wurden Medizinstudierende in Mainz und Berlin zu Kenntnissen der Richtlinien der Bundesärztekammer (BÄK) zur Sterbebegleitung, zur moralischen Haltung und rechtlichen Einschätzung bei der Begrenzung medizinischer Maßnahmen sowie zur Beurteilung der medizinischen Ausbildung im Hinblick auf diese Fragestellungen befragt.
Methodik: 569 Studierende am Fachbereich Medizin der Universität Mainz im 1. und 4. klinischen Semester und im 3. Tertial des Praktischen Jahres (PJ) sowie im 5. Studienjahr an der Berliner Charité erhielten einen Fragebogen zu ethischen und rechtlichen Fragestellungen am Lebensende.
Ergebnisse: 308 Studierende (54,1 %) beantworteten den Fragebogen. 7,8 % davon kannten die wesentlichen Inhalte der Grundsätze der BÄK zur Sterbebegleitung. 10 % (Herz- und kreislaufaktive Medikamente) bis 62 % (parenterale Ernährung) hielten den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen bei Sterbenden für juristisch nicht erlaubt. 39-72 % bewerteten Maßnahmen zur Flüssigkeitssubstitution und Ernährung als unabdingbare Basisversorgung. Weitere 12-26 % waren sich unsicher bei der moralischen Beurteilung des Abbruchs medizinischer Maßnahmen bei Sterbenden. 82 % fühlten sich unzureichend auf die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen am Lebensende vorbereitet.
Folgerung: Nur eine Minderheit der befragten Medizinstudierenden war über die ethischen Grundsätze und rechtlichen Regelungen zu Entscheidungen am Lebensende informiert. Eine in klinische Fragestellungen integrierte Vermittlung entsprechender Kenntnisse erscheint dringend geboten.
Background and objective: Physicians are often confronted with ethical and legal questions at the end of life. In this study we asked medical students at the universities of Mainz and Berlin (Charité) about the „Guidelines on Physicians’ Aid to the Dying” issued by the German Medical Association: their moral attitude and legal knowledge regarding the limitation of medical procedures at the end of life and their judgement about the quality of medical education on these topics.
Methods: 569 medical students in their 1. and 4. clinical semester as well as the final year of their studies in Mainz and students in their 5. year of studies in Berlin received a questionnaire containing 14 items relating to ethical and legal questions at the end of life.
Results: 308 (54,1 %) completed the questionnaire. 7,8 % knew the contents of the „Guidelines on Physicians’ Aid to the Dying”. Between 10 % (use of catecholamines) and 62 % (parenteral feeding) viewed withholding or withdrawing life-sustaining measures from dying patients as illegal. 39-72 % held the view that measures of nutrition and hydration were part of the indispensable basic medical care for every patient. 12-26 % were unsure with respect to their moral views about withholding and withdrawal of therapy. 82 % felt insufficiently prepared for dealing with ethical questions at the end of life.
Conclusion: Only a minority of medical students was informed about ethical principles and legal regulations regarding end-of-life decisions. Teaching of ethical and legal knowledge and integration of these issues into clinical problem solving should be mandatory.
Literatur
- 1 Beleites E. Sterbebegleitung: Wegweiser für ärztliches Handeln. Dtsch Ärztebl. 1998; 95 A2365-2366
- 2 Bender R, Lange S, Ziegler A. Multiples Testen. Dtsch Med Wochenschr. 2002; 127 T4-T7
- 3 BGH . Urteil vom 13.9.1994 (Kemptener Urteil). NStZ. 1995; 15 80-83
- 4 Biller-Andorno N, Neitzke G, Frewer A, Wiesemann C. Lehrziele „Medizinethik im Medizinstudium”. Ethik Med. 2003; 15 117-121
- 5 Bundesärztekammer . Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl. 1998; 95 A2366-2367
- 6 Consensus Statement . Teaching medical ethics and law within medical education: a model for the UK core curriculum. J Med Ethics. 1998; 24 188-192
- 7 Csef H, Heindl B. Einstellung zur Sterbehilfe bei deutschen Ärzten. Dtsch Med Wochenschr. 1998; 123 1501-1506
- 8 Emanuel L L, Barry M J, Stoeckle J D, Ettelson L M, Emanuel E J. Advance directives for medical care-a case for greater use. N Engl J Med. 1991; 324 889-895
- 9 Heister E, Seidler E. Ethik in der ärztlichen Ausbildung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Ethik Med. 1989; 1 13-23
- 10 Höffken K, Kodalle K -M, Weber M, Beleites E. Sterbehilfe - Sterbebegleitung -Palliativmedizin: Kommentar der Herausgeber und Briefwechsel zu einem Vortrag im Rahmen des Deutschen Krebskongresses 2002. Onkologe. 2002; 8 1000-1002
- 11 King N. Making sense of advance directives. 2nd ed Washington D.C.: Georgetown, University Press 1996
- 12 Kirschner R, Elkeles T. Ärztliche Handlungsmuster und Einstellungen zur Sterbehilfe in Deutschland. Gesundheitswesen. 1998; 60 247-253
- 13 Miles S H, Koepp R, Weber E P. Advance end-of-life treatment planning: A research review. Arch Intern Med. 1996; 156 1062-1068
- 14 Müller-Busch H C, Woskanjan S. Euthanasie bei unerträglichem Leid? Ergebnisse und Erkenntnisse der DGP-Mitgliederbefragung. Z Palliativmed. 2003; 4 75-84
- 15 Reiter-Theil S, Hick C. (K)ein Platz für Ethik im medizinischem Curriculum? Notwendigkeit und Formen der Vermittlung. Zeitschr Med Ethik. 1998; 44 21-31
- 16 Roloff E K, Wilhelmy T. Medizin und Moral. Rheinischer Merkur. 2003; 58 22
- 17 Schildmann J, Vollmann J, Doyal L, Cushing A. Symposium on consent and confidentiality. J Med Ethics. 2003; http://jme.bmjjournals.com/cgi/data/28/2/DC1/16
- 18 Sponholz G, Kohler E, Blum P, Kümmel W F, Bauer A W, Baitsch H. Keinmal, einmal, viele mal? Ethik im Medizincurriculum - Wünsche der Studierenden. Zeitschr Med Ethik. 1997; 43 159-168
- 19 Sulmasy D P, Geller G, Levine D M, Faden R. Medical house officers’ knowledge, attitudes, and confidence regarding medical ethics. Arch Intern Med. 1990; 150 2509-2513
- 20 Taupitz J. Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens?. Bd. 1 München: Beck In: Ständige Deputation des deutschen Juristentages (Hg).Verhandlungen des dreiundsechzigsten Deutschen Juristentages Leipzig 2000 2000: A6-A130
- 21 Ulsenheimer K. Aktive und passive Sterbehilfe aus der Sicht der Rechtsprechung. Internist. 2000; 41 648-653
- 22 Vollmann J, Knoechel-Schiffer I. Patientenverfügungen in der klinischen Praxis. Med Klin. 1999; 94 398-405
- 23 Vollmann J. Die deutsche Diskussion über ärztliche Tötung auf Verlangen und Beihilfe zum Suizid. Eine Übersicht medizinethischer und rechtlicher Aspekte. Stuttgart-Bad Cannstatt: Froman-Hitzboog In: Gordijn B, ten Have H (Hrsg). Medizinethik und Kultur. Grenzen medizinischen Handelns in Deutschland und den Niederlanden. Medizin und Philosophie Bd. 5 2000: 31-70
- 24 Vollmann J, Pfaff M. Patientenverfügungen: Theoretische Konzeption und praktische Bedeutung in den USA. Dtsch Med Wochenschr. 2003; 128 1494-1497
- 25 Weber M, Stiehl M, Reiter J, Rittner C. Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens. Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Rheinland-Pfalz. Dtsch Ärztebl. 2001; 98 A3184-3188
- 26 Weber M, Kutzer K. Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens - Grundsätze, Unsicherheiten, Perspektiven. Dtsch Med Wochenschr. 2002; 127 2689-2693
- 27 Wehkamp K H. Sterben und Töten. Euthanasie aus der Sicht deutscher Ärztinnen und Ärzte. Berliner Medizinethische Schriften 23. Dortmund: Humanitas Verlag 1998: 1-24
- 28 Wuermeling H -B. Gebotenes Sterbenlassen. Dtsch Ärztebl. 1999; 96 A2205-2210
Dr. med. Martin Weber
III. Medizinische Klinik, Universitätskliniken Mainz
55101 Mainz
Telefon: 06131/9710944
Fax: 06131/9710945
eMail: drweber@hospiz-mainz.de