Erfahrungsheilkunde 2004; 53(6): 339-349
DOI: 10.1055/s-2004-829597
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Brennnesselgewächse

Unkräuter oder Arznei- und Wirtschaftspflanzen?Gottfried Hahn, Marianne Hahn
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 June 2004 (online)

Zusammenfassung

Brennnesseln (Urtica-Arten) sind wohl den meisten Menschen aufgrund „persönlicher Erfahrungen” bekannt, doch zählen zu dieser Familie (Urticaceae) nicht nur die unangenehm in Erscheinung tretenden Pflanzen, gekennzeichnet durch ihre anatomisch hoch interessanten Brennhaare. Die Familie liefert mit der Ramiepflanze (Boehmeria) wichtige Textilfasern und hält mit dem Genus Pilea (Kanonierblumen) sogar Zierpflanzen bereit. Letztere besitzen keine Brennhaare.

Medizinisch nutzt man unsere heimische Große und Kleine Brennnessel (Urtica dioica L. und U. urens L.) in verschiedenster Zubereitung als Therapeutikum beim Prostata-Adenom I + II und zur unterstützenden Behandlung bei rheumatischen Beschwerden. Die homöopathische Therapierichtung gebraucht die ganze blühende Pflanze zur Bereitung der Urtinktur, die dann in entsprechender Verdünnung bei hyperergischen Reaktionen der Haut, Muskeln und Gelenke und bei juckenden Dermatopathien eingesetzt wird. Beide Arten sieht der Gartenbesitzer meist als lästiges Unkraut an. Sie sind aber als Nahrung einiger unserer schönsten Schmetterlingsraupen von Bedeutung und lassen sich außerdem zur biologischen Schädlingsbekämpfung einsetzen.

Alte Wirtschafts- und Medizinalpflanzen sind die Glas- oder Mauerkräuter (Parietaria-Arten), deren Asche man früher dem Glasfluss zusetzte und deren Kraut lange Zeit als Diuretikum und Wundheilmittel diente. Sie waren schon zu Beginn des 20. Jh. in Vergessenheit geraten. Urticaceae gibt es nicht nur in den gemäßigten Zonen. Die Gattung Urera kommt mit etwa 40 Arten in den Tropen vor und brennt kräftig (Urera vom lat. urere = brennen), weitaus mehr und unangenehmer als unsere heimischen Brennnesseln. Vielleicht wird sie gerade deshalb in ihren Heimatländern medizinisch genutzt.

Abstract

Most people know stinging nettles (Urtica species) as a result of “personal experience”, but this family (Urticaceae) does not include only those unpleasant plants, which are characterized by their anatomically very interesting stinging hairs. The Ramie plant (Boehmeria), which is used to produce important textile fibers, and even ornamental plants, like Genus Pilea (Artillery plants), belong to this family. The latter do not have any stinging hairs.

In medicine, our native large and small stinging nettle (Urtica dioica L. and U. urens L.) are used in different preparations as a therapeutic agent for the prostatic adenoma I + II, and to support the treatment of rheumatic complaints. In homeopathic therapy the whole blooming plant is used for the preparation of the primary tincture, which is then used in a corresponding dilution for hyperergic reactions of the skin, muscles and joints as well as for itching dermathopathies. Owners of a garden often regard both species as annoying weed. Nevertheless they are important as food for some of our most beautiful butterfly caterpillars and can be used for biological pest control.

Glass or wall herbs (Parietaria species) are old farm and medicinal plants. In the past, the ash of these herbs was added to the glass flux, and for a long time they have also been used as a diuretic as well as for wound healing. Already at the beginning of the 20th century, they were forgotten.

Urticaceae do not only exist in the moderate zones. The section of Urea comprises about 40 species, exists in the tropics and burns very badly (Urera = Latin for burning), in a way, which is much more unpleasant, than it is the case with our native stinging nettle. This might be the reason, why it is used in medicine in its countries of origin.

Literatur

  • 01 Beck E. Brennesselwurzel.  DAZ. 1989;  129 2169-2172
  • 02 Brücher H. Tropische Nutzpflanzen. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1977
  • 03 Chamisso A v. Illustriertes Heil-, Gift- und Nutzpflanzenbuch. Berlin; Dietrich Reimer 1987
  • 04 Chrausia N, Wichtl M. Phenylpropane und Lignane aus der Wurzel von Urtica dioica L.  DAZ. 1986;  126 1559
  • 05 Chrausia N, Wichtl M. Flavonolglykoside aus Urtica dioica.  Planta Med.. 1987;  53 432
  • 06 Chrausia N, Wichtl M. Sterol and steryl glycosides from Urtica dioica.  J. Nat. Prod.. 1987;  50 881
  • 07 Czygan F-C. zitiert als persönliche Mitteilung bei Schilcher [[21]]. 
  • 08 Dempsey J. Fiber Crops. Gainesville; Univ. Florida Press 1975
  • 09 Ewald E, Venzl E. Pflanzenkunde. München; Bayerischer Schulbuch-Verlag 1970
  • 10 Fuchs L. New Kreüterbuch. Basel; 1543
  • 11 Hegi G. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2.Aufl. Bd. III, Teil 1 München; C Hansen 1976
  • 12 Herrmann K. Z. Lebensmittel Unters. Forsch.. 1961;  16 224
  • 13 Kirchhoff H W. Brennesselsaft als Diuretikum.  Z. f. Phytother.. 1983;  4 621
  • 14 Liebster C. Warenkunde Obst und Gemüse. Bd.2: Gemüse Düsseldorf; Morion 1995
  • 15 Lutomski J, Speichert H. Die Brennessel in Heilkunde und Ernährung.  Pharm. in unserer Zeit. 1983;  12 181-186
  • 16 Madaus G. Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Leipzig; Thieme 1938
  • 17 Marzell H. Geschichte und Volkskunde der deutschen Heilpflanzen. Darmstadt; Wiss. Buchges. 1967
  • 18 Ploss E. Monographie „Urtica dioica” und „Urtica urens” im Auftrage der Kooperation Phytopharmaka. Taufkirchen; 1985
  • 19 Roth L, Daunderer M, Kormann K. Giftpflanzen, Pflanzengifte. Landsberg; ecomed 1994
  • 20 Saller R, Reichling J, Hellenbrecht D. Phytotherapie. Heidelberg; Haug 1995
  • 21 Schilcher H. Urtica-Arten - Die Brennessel.  Z. f. Phytother.. 1989;  9 160-164
  • 22 Schilcher H, Wülker A. Phytotherapie in der Urologie. Stuttgart; Hippokrates 1992
  • 23 Teckelmann M. Kohlenstoff-, Wasser- und Stickstoffhaushalt von Urtica dioica L. an natürlichen Standorten. Inaugural-Dissertation an der Universität Bayreuth 1987
  • 24 Wagner H, Wiesenauer M. Phytotherapie. Stuttgart, Jena, New York; Fischer 1995
  • 25 Wichtl M. Welche pflanzlichen Drogen spielen in unseren Apotheken noch eine Rolle?.  DAZ. 1984;  124 60
  • 26 Zohary M. Pflanzen der Bibel. Stuttgart; Calwer Verlag 1983

Korrespondenzadresse

Dr. rer. nat. Gottfried Hahn
Marianne Hahn

Steinhaus 19

51491 Overath