psychoneuro 2004; 30(6): 330-336
DOI: 10.1055/s-2004-829995
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verhaltensmedizinische Aspekte und Therapie des chronischen Tinnitus

Gerhard Goebel1
  • 1Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2004 (online)

Zusammenfassung

Wenn sich ein Tinnitusbetroffener in ärztliche Behandlung begibt, wird er zunächst gefragt, was ihm fehle. Er beschreibt dann sein Symptom, das konstant oder inkonstant wahrgenommen wird. Erst danach folgt die eigentliche Antwort: Es fehlt die Ruhe und Stille! Um das Ausmaß des Leidens in verständlichem Umfang zu verstehen, ist neben der HNO- und neurologischen Diagnostik u.U. auch eine Verhaltensanalyse mit Erfassung des Tinnitusschweregrades sowie der psychiatrischen Komorbidität zu erheben. So finden sich z. B. in neurootologischen Spezialambulanzen bei knapp zwei Drittel der Patienten gegenwärtig oder zurückliegend psychische Störungen. Ein verhaltenstherapeutischer Zugang, der auf der Basis systematischer Behandlungskonzepte eine Bewertungs- und Verhaltensänderung erreicht (kognitive Verhaltenstherapie), die psychiatrische Komorbidität und sozialmedizinischen Aspekte berücksichtigt und zu Maskierungsmöglichkeiten mittels frühzeitiger Hörgeräteanpassung bzw. Hörtraining/ Rauschgenerator motiviert, ist aus derzeitiger Sicht eine effektive Behandlung.

Summary

When someone with tinnitus seeks medical help, he is first asked what his problem is. He first describes his symptom and then gives the real answer: He lacks peace and quiet! In order to fully understand the scope of the problem, it is necessary to enhance the ENT and neurological diagnoses with a behavioral analysis, including the degree of tinnitus and psychiatric comorbidity. In outpatient treatment centers for otology about two thirds of the patients have current or past psychiatric disorders. From our view, a behavioral therapeutic approach with systematic treatment concepts, taking psychiatric comorbidity and social medical aspects into consideration and motivating patients to use masking and hearing aids or hearing training is an effective treatment.

Literatur

  • 1 Delb W, D'Amelio R, Boisten CJM, Plinker PK. Kombinierte Anwendung von Tinnitusretrainingtherapie (TRT) und Gruppentherapie.  HNO. 2002;  50 997-1004
  • 2 Gefken R, Kurth H. Psychiatric problems due to tinnitus: results of a survey of patients with chronic tinnitus. In: Goebel,G. (Ed.) Psychosomatic Aspects of Complex Chronic Tinnitus. London, Quintessence publishing Co Surrey 1998: 51-62
  • 3 Gerhards F, Schwerdfeger FP, Etzkorn M, Hasselmeyer A. Psychosozialer Stress: Ein bedeutsamer ätiologischer Faktor bei Tinnitus?. In: Dohrenbusch R & Kaspers F (Hrsg.). Fortschritte der klinischen Psychologie und Verhaltenstherapie. Lengerich, Pabst 2001: 122-135
  • 4 Goebel G, Büttner U. Grundlagen zu Tinnitus: Diagnostik und Therapie.  Psychoneuro. 2004;  30 322-327
  • 5 Goebel G, Fichter M. Depression beim chronischen Tinnitus.  Münchner Medizinische Wochenschrift MMW. 1998;  41 557-562
  • 6 Goebel G, Hiller W. Tinnitus-Fragebogen (TF). Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus (Manual). Göttingen, Hogrefe-Verlag 1998
  • 7 Goebel G. Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren bei Tinnitus. In: Goebel G. (Hrsg.). Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des chronischen Tinnitus. München, Urban & Vogel-Verlag 2001: 97-124
  • 8 Goebel G, von Wedel H. Tinnitus Retraining-Therapie. In: Goebel G. (Hrsg.). Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des chronischen Tinnitus. München, Urban & Vogel-Verlag 2001: 83-96
  • 9 Goebel G. Tinnitus und Hyperakusis. In: Schulte D, Grawe K,Hahlweg K, Vaitl D. (Hrsg.). Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen, Hogrefe-Verlag 2003
  • 10 Hesse G, Rienhoff K N, Nelting M, Laubert A. Ergebnisse stationärer Therapie bei Patienten mit chronisch komplexen Tinnitus.  Laryngo-Rhino-Otol. 2001;  80 503-508
  • 11 Hiller W, Goebel G. Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen (HNO). In: Flor H, Hahlweg K, Birbaumer N (Hrsg.). Anwendungen der Verhaltensmedizin. Enzyklopädie der Psychologie: Klinische Psychologie, Vol 4. Göttingen, Hogrefe 2001: 146-200
  • 12 Hiller W, Goebel G. Assessing audiological, pathological and psychological variables in chronic tinnitus: A study of reliabiltiy and search for prognostic factors.  International Journal of Behavioral Medicine. 2000;  6 312-330
  • 13 Kröner-Herwig B. Tinnitus. In: Ehlert U. (Hrsg.). Verhaltensmedizin, Berlin, Heidelberg, Springer 2003: 535-570
  • 14 Pantev C, Weisz N, Schulte M, Elbert T. Plasticity of the Human Auditory Cortex. In: Pessoa P & De Weerd P. (eds.) Filling-in: From Perceptual Comletion to Cortical Reorganisation. Oxford Univ. Press 2003: 231-251
  • 15 Schmitt C, Patak M, Kröner-Herwig B. Stress and the onset of sudden hearing loss and tinnitus.  International Tinnitus Journal. 2000;  1 41-49
  • 16 von Wedel H. Apparativ-akustische Therapie bei Tinnitus. In: Goebel G. (Hrsg.): Ohrgeräusche. Psychosomatische Aspekte des chronischen Tinnitus. München, Urban & Vogel-Verlag 2001: 69-82

1 Die Selbsthilfeorganisation Deutsche Tinnitus-Liga (DTL) bietet Ärzten und Patienten einen Klinikwegweiser für Tinnitus, Hörsturz und Menière-Behandlung (Gebühr 15,- €) sowie eine Liste von ambulanten Tinnitus-Retraining-Therapie(TRT)-Zentren. www.tinnitus-liga.de/klinik-wegweiser.htm oder bei: Deutsche Tinnitus-Liga, Postfach 21035, 42353 Wuppertal

Korrespondenzadresse:

PD Dr. med. habil. Gerhard Goebel

Chefarzt, Medizisch-Psychosomatische Klinik Roseneck

83209 Prien am Chiemsee

Email: ggoebel@schoen-kliniken.de