Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73(2): 91-101
DOI: 10.1055/s-2004-830026
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychogene Störungen bei deutschen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges

Eine vergleichende Betrachtung unter psychotraumatologischen GesichtspunktenPsychogenic Disorders in German Soldiers during World War I and IIA Comparison from a Psychotraumatologic PerspectiveP.  Zimmermann1 , H.-H.  Hahne1 , K.-H.  Biesold1 , M.  Lanczik1
  • 1Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie des Bundeswehrkrankenhauses Berlin (Leitender Arzt Dr. med. Dipl. psych. Hahne, Chefarzt PD Dr. Mager)
Herrn Oberstarzt a. D. Dr. J.Ph. Furtwängler wird für seine inhaltliche Beratung und wertvolle Unterstützung gedankt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2004 (online)

Zusammenfassung

Im Ersten und Zweiten Weltkrieg erkrankten deutsche Soldaten in großer Zahl an psychogenen Symptombildern. Im direkten Vergleich fällt ein Wandel der Prävalenzen auf: Im Ersten Weltkrieg dominierten dissoziative Störungen, im Vordergrund das sog. „Kriegszittern”. Im Zweiten Weltkrieg traten dissoziative Symptome kaum auf, dafür stieg die Zahl an somatoformen und psychosomatischen Störungen, insbesondere aus dem gastrointestinalen Bereich („Magenkranke”). Die Diskussion über die vielfältigen Gründe dieses Wandels wird bis in die jüngste Zeit mit unterschiedlichen Schwerpunkten geführt, oft auch ideologisch geprägt. Dadurch wird eine neutrale und ätiopathogenetisch ausgerichtete Sichtweise erschwert. Die Erkenntnisse der Psychotraumatologie können hilfreich sein, um einen solchen Zugang zu erleichtern. Unter traumatologischem Blickwinkel können sich dissoziative und somatoforme Störungen als Varianten der traumatischen Erlebnisverarbeitung in Komorbidität oder als direkter Bestandteil einer Posttraumatischen Belastungsstörung darstellen. Die Symptomausgestaltung hängt neben persönlichkeitsspezifischen Faktoren von der Zusammensetzung protektiver und pathogenetischer Einflüsse im Umfeld der Traumatisierung ab. Dazu gehören beispielsweise die Möglichkeit zu Flucht-Kampf-Reaktionen, trauma-assoziierte Schuldgefühle oder auch als protektiver Faktor die Gruppenkohäsion innerhalb der Einheit eines Soldaten. Dieser traumatologische Ansatz kann zur Erklärung des Symptomwandels zwischen 1914 und 1945 beitragen, denn die genannten Wirkfaktoren sind auch in den Weltkriegen zu erkennen. Aus derartigen Ergebnissen können auch Impulse für die heutige Militärpsychiatrie ausgehen, die vor der Aufgabe steht, mit ihren Konzepten auf die vielfältigen Einsatzbedingungen von Soldaten zu reagieren.

Abstract

In the First and Second World War German soldiers frequently suffered from psychogenic disorders. By comparison a change in the prevalences can be noted: in the First World War dissociative disorders dominated the clinical impression (“shell shock”), in the Second World War they could rarely be seen but were replaced by somatoform and psychosomatic diseases. The discussion about numerous reasons for this development has not been completed yet and is still not free from political attitudes. To achieve a more scientific point of view, the perspective of psychotraumatology might be helpful. According to psychotraumatic research, dissociative and somatoform disorders can emerge in a close relation to a Posttraumatic Stress Disorder. The choice of symptoms depends on personality traits of the victim, but also on specific factors that characterise the situation in which the trauma appears. The mixture of pathogenetic and protective influences includes e. g. the possibility of flight- or fight reactions, feelings of trauma-associated guilt and group cohesion in the military unit. These factors can be useful to help explain the change of symptoms between both wars. In addition the analysis of situative conditions in former wars can give hints to actual planning and prophylaxis strategies in modern military psychiatry, that has to adjust to very different military operation fields.

Literatur

  • 1 Meyer J E. Die abnormen Erlebnisreaktionen im Kriege bei Truppe und Zivilbevölkerung. In: Gruhle HW, Jung R, Mayer-Gross W, Müller M (Hrsg.). Psychiatrie der Gegenwart Bd. III. Soziale und angewandte Psychiatrie. Hamburg: Springer 1961: 574-619
  • 2 Roth K H. Die Modernisierung der Folter in den beiden Weltkriegen: der Konflikt der Psychotherapeuten und Schulpsychiater um die deutschen Kriegsneurotiker 1915 - 1945.  „1999”. 1987;  3 8-75
  • 3 Riedesser P, Verderber A. „Maschinengewehre hinter der Front” - zur Geschichte der deutschen Militärpsychiatrie. Fischer Taschenbuch-Verlag 1996
  • 4 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Ernst Reinhard 2000: 1-383
  • 5 Shepard B. A War of Nerves - Soldiers and Psychiatrists 1914 - 1994. Pimlico-Verlag 2002
  • 6 Lipton M I, Schaffer W R. Physical symptoms related to posttraumatic stress disorder [PTSD] in an aging population.  Military Medicine. 1988;  153 (6) 316-318
  • 7 Fontana A, Rosenheck R, Brett E. War zone trauma and posttraumatic stress disorder symptomatology.  J Nerv Ment Dis. 1992;  180 (12) 756-759
  • 8 Escobar J I, Randolph E T, Puente G, Spiwak F, Asamen J K. Post-traumatic stress disorder in Hispanic vietnam veterans.  J Nerv Ment Dis. 1983;  171 585-596
  • 9 Nijenhus E, Spinhoven P, van Dyck R, van der Hart O, Vanderlinden J. Degree of somatoform and psychological dissociation in dissociative disorder is correlated with reported trauma.  J Trauma Stress. 1998;  11 (4) 711-730
  • 10 Andreski P, Chilcoat H, Breslau N. Post-traumatic stress disorder and somatization symptoms: a prospective study.  Psychiatry Research. 1998;  79 131-138
  • 11 McFarlane A, Atchison M, Rafalowicz E, Papay P. Physical symptoms in posttraumatic stress disorder.  J Psychosom Res. 1994;  38 (7) 715-726
  • 12 Nonne M. Therapeutische Erfahrungen an den Kriegsneurosen in den Jahren 1914 - 1918. In: Bonhoeffer K (Hrsg.). Handbuch der ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914 - 1918. Bd. IV. Leipzig 1922: 102-120
  • 13 Schneider C. Neurotiker. BA-MA 1942; RH 12 - 23/481. In: Roth KH. Die Modernisierung der Folter in den beiden Weltkriegen: der Konflikt der Psychotherapeuten und Schulpsychiater um die deutschen Kriegsneurotiker 1915 - 1945.  „1999”. 1987;  3 8-75
  • 14 Schultz J H. Anweisungen für Truppenärzte über Erkennung und Behandlung von abnormen seelischen Reaktionen [Neurosen]. 1944. In: Roth KH. Die Modernisierung der Folter in den beiden Weltkriegen: der Konflikt der Psychotherapeuten und Schulpsychiater um die deutschen Kriegsneurotiker 1915 - 1945.  „1999”. 1987;  3 8-75
  • 15 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information .ICD-10-GM Systematisches Verzeichnis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2003: 163-218
  • 16 Bonhoeffer K. Vergleichende psychopathologische Erfahrungen aus den beiden Weltkriegen.  Der Nervenarzt. 1947;  18 (1) 1-4
  • 17 Valentin R. Psychosomatische Überlegungen zu den Magenbataillonen des Zweiten Weltkriegs.  Wehrmed Mschr. 1997;  10 222-223
  • 18 Berger G. Die beratenden Psychiater des deutschen Heeres 1939 - 1945. Frankfurt: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 1998
  • 19 Valentin R. Die Krankenbataillone: Sonderformationen der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Düsseldorf: Droste-Verlag 1981
  • 20 Blaßneck K. Militärpsychiatrie im Nationalsozialismus - Kriegsneurotiker im Zweiten Weltkrieg. Würzburg: Deutscher Wissenschaftsverlag 2000
  • 21 Möllhoff G. Panoramawandel in der Bewertung psychischer Traumen im militärischen Dienst 1900 - 2002.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2002;  37 (8) 374-381
  • 22 Guggenbühl D. Kriegspsychiatrie - die Entwicklung einer Wissenschaft und ihrer Lehre.  Schweizerische Zeitschrift für Militär- und Katastrophenmedizin. 1999;  76 (1) 21-26
  • 23 Müller H. Querschnitt durch die Analysen von 200 Kriegsneurosen.  ZNeur. 1944;  177 214-225
  • 24 Scholz L. Seelenleben des Soldaten an der Front - Hinterlassene Aufzeichnungen des im Kriege gefallenen Nervenarztes Dr. Ludwig Scholz. Tübingen: JCB-Mohr-Verlag 1920: 71-72
  • 25 Neill J R. How psychiatric symptoms varied in world war I and II.  Military Medicine. 1993;  158 (3) 149-151
  • 26 Jones E, Wessely S. Psychiatric battle casualties: an intra- and interwar comparison.  British Journal of Psychiatry. 2001;  178 242-247
  • 27 Kretschmer K. Hysterische Erkrankung und hysterische Gewöhnung.  Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. 1915;  3 37-66
  • 28 American Psychiatric Association [APA] .Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 3rd edn [DSM-III] APA. Washington (Deutsche Übersetzung: Saß H, Koehler K, Beltz, Weinheim) 1980
  • 29 Kimerling R, Clum G, Wolfe J. Relationships among trauma exposure, chronic posttraumatic stress disorder symptoms, and self-reported health in women: replication and extension.  J Trauma Stress. 2000;  13 (1) 15-128
  • 30 Gershuny B S, Thayer J F. Relations among psychological trauma, dissociative phenomena, and trauma-related distress: a review and integration.  Clinical Psychology Review. 1999;  19 (5) 631-657
  • 31 Zatzik D, Marmar C, Weiss D, Metzler T. Does trauma-linked dissociation vary across ethnic groups?.  The journal of nervous and mental disease. 1994;  182 (10) 576-582
  • 32 Amir M, Kaplan Z, Kotler M. Type of trauma, severity of posttraumatic stress disorder core symptoms, and associated features.  The Journal of General Psychology. 1996;  123 (4) 341-351
  • 33 Basoglu M, Mineka S, Paker M, Aker T, Livanou M, Gök S. Psychological preparedness for trauma as a protective factor in survivors of torture.  Psychological Medicine. 1997;  27 1421-1483
  • 34 Antonowsky A. Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Bedeutsamkeit. In: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag 1997: 34-38
  • 35 Dudek B, Koniarek J. Relationship between sense of coherence and posttraumatic stress disorder symptoms among firefighters.  Int J Occup Med Environ Health. 2000;  13 (4) 299-305
  • 36 Hahne H H, Biesold K H. Präventions- und Behandlungskonzept zur Bewältigung einsatzbedingter psychischer Belastungen bei Soldaten der Bundeswehr.  Praxis klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2002;  57 39-43
  • 37 Furtwängler J P. Historischer Abriss der Psychotraumatologie - eine Geschichte der Kriegstraumatisierungen.  Praxis klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2002;  57 8-12

Dr. Peter Zimmermann

Bundeswehrkrankenhaus Berlin · Abteilung VI

Scharnhorststraße 13

10115 Berlin