Pneumologie 2004; 58(9): 643-647
DOI: 10.1055/s-2004-830045
Pro & Contra
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Autofluoreszenz in der Routine? - Pro

Autofluorescence as Routine? - ProF.  J. F.  Herth1 , F.  Stanzel2
  • 1Innere Medizin-Pneumologie, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
  • 2Asklepios Fachkliniken München-Gauting
Die Autoren beteiligten sich an der Multizenterstudie: Autofluorescence bronchoscopy with white-light bronchoscopy compared to white-light bronchoscopy alone for the detection of precancerous lesions: A European randomized controlled multicenter trial.Diese Studie wurde von der Fa. Karl Storz GmbH & Co., Tuttlingen unterstützt.
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 September 2004 (online)

Einleitung

Das Bronchialkarzinom ist weltweit der häufigste Krebs des Mannes. Kolorektales Karzinom, Mammakarzinom und Zervixkarzinom zusammen haben eine geringere Inzidenz als das Bronchialkarzinom. In der westlichen Welt ist dieser Tumor die häufigste Krebstodesursache mit abnehmender Tendenz beim Mann, aber stark zunehmend bei der Frau. Steigende Mortalitätsraten werden auch aus den Entwicklungsländern berichtet [1].

Trotz aller Anstrengungen der letzten Jahrzehnte ist die Prognose des Bronchialkarzinoms schlecht. Allenfalls 15 % aller Patienten erreichen die 5-Jahresüberlebensgrenze [2]. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass dieser Tumor keine Frühsymptome aufweist. Bei Erstdiagnose liegen bereits in zwei Drittel der Fälle mediastinale Lymphknotenmetastasen oder Fernmetastasen vor, so dass kein kurativer Therapieansatz mehr möglich ist. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium sind die therapeutischen Optionen selbst in einem interdisziplinären Behandlungskonzept sehr beschränkt [1]. Dagegen ist seit langem bekannt, dass die Chancen einer Heilung deutlich verbessert sind, wenn die Krankheit in frühen Stadien entdeckt wird [3]. Das ist heute sogar mit endoskopischen Mitteln ohne chirurgischen Eingriff möglich, z. B. mittels Laserabtragung, photodynamischer Therapie (PDT) oder endoluminaler Hochdosis-Radiotherapie (HDR oder Brachytherapie) [4].

Vor dem Hintergrund der erschreckend hohen Mortalität wurden in den 70er-Jahren Screening-Programme untersucht, die eine Bronchialkarzinom-Früherkennung mittels Thoraxröntgenaufnahmen und/oder zytologischer Untersuchung expektorierten Sputums zum Ziel hatten [5] [6] [7]. Obwohl mehr als 30 000 Probanden in diese prospektiven, randomisierten, kontrollierten Studien eingeschlossen wurden, ließ sich statistisch keine Senkung der Mortalität nachweisen. Die Analyse dieser Studien zeigte, dass durch Sputumzytologie nur ein kleiner Teil der gefundenen Tumoren nachgewiesen wurde. Konsequenz der Studien war, dass eine Empfehlung, ein Bronchialkarzinom-Screening durchzuführen, nicht gegeben werden kann. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass in Risikogruppen eine Früherkennung prinzipiell möglich ist.

Im Bestreben, die Prognose des Bronchialkarzinoms zu verbessern und damit die Überlebenschancen für Betroffene zu vergrößern, ist die Aufmerksamkeit auf die Diagnose des Bronchialkarzinoms im asymptomatischen Frühstadium gerichtet. Die regelmäßige endoskopische Untersuchung sämtlicher Raucher, selbst einer definierten Kumulativdosis, übersteigt das ökonomisch sinnvolle Maß [1]. Für diese Aufgabe aber haben sich in den vergangenen Jahren mit dem Einsatz immunhistochemischer Methoden, der Zytometrie, der Polymerasekettenreaktion, dem Nachweis von Überexpressionen oder Hypermethylierungen neue Möglichkeiten ergeben, die die Diskussion um Screnningprogramme erneut entfacht haben [1] [8] [9].

Sensitivere Nachweismethoden im Sputum müssen durch erfolgreichere Verfahren zur Lokalisation von karzinomatösen Frühveränderungen ergänzt werden, um die Krankheit in einer Phase zu erfassen, in der Aussicht auf Heilung besteht. Zudem entwickeln sich 50 - 60 % der Plattenepithelkarzinome in den zentralen Atemwegen [10], die bronchoskopisch erreicht werden können. Dennoch sind die Ergebnisse der Weißlichtbronchoskopie enttäuschend [3] [11]. Frühe maligne Veränderungen wie intraepitheliale Neoplasien verursachen nur diskrete, lokalisierte Oberflächenveränderungen wie Verdickung von Karinen, verstrichene Schleimhaut, Schleimhautödem, Gefäßdilatation oder eine Auffälligkeit des Lichtreflexes. Insbesondere vor dem Hintergrund häufig entzündlich veränderter Bronchialschleimhaut bei diesen Risikopatienten sind solche subtilen Zeichen schwer erfassbar und wenig spezifisch [11]. Anfang der 90er-Jahren wurde die Autofluoreszenz-Bronchoskopie (AFB) in die Diagnostik eingeführt, um die Früherkennung zentraler prämaligner und maligner Veränderungen im Bronchialsystem zu verbessern.

Literatur

  • 1 Macha N. Bronchialkarzinom.  Internist. 2003;  44 (1) 28-34
  • 2 Herth F, Becker H D. New aspects in early detection and local staging of early Lung.  Cancer. 2001;  34 (S3) 7-11
  • 3 Hirsch F R, Franklin W A, Gazdar A F. et al . Early detection of lung cancer: clinical perspectives of recent advances in biology and radiology.  Clin Cancer Res. 2001;  7 5-22
  • 4 Miyazu Y, Miyazawa T, Kurimoto N. et al . Endobronchial ultrasonography in the assessment of centrally located early-stage lung cancer before photodynamic therapy.  Am J Respir Crit Care Med. 2002;  165 (6) 832-837
  • 5 Berlin N I, Buncher C R, Fontana R S. et al . The National Cancer Institute Cooperative Early Lung Cancer Detection Program. Results of the initial screen (prevalence). Early lung cancer detection: Introduction.  Am Rev Respir Dis. 1984;  130 (4) 545-549
  • 6 Fontana R S, Sanderson D R, Taylor W F. et al . Early lung cancer detection: results of initial. Radiologic and cytologic screenings in the Mayo Clinic Study.  Am Rev Resp Dis. 1984;  130 561-565
  • 7 Woolner L B, Fontana R S, Sanderson D R. et al . Mayo Lung Project: evaluation of lung cancer screening through December 1979.  Mayo Clin Proc. 1981;  56 (9) 544-555
  • 8 Nakhosteen J A, Khanavkar B, Muti A. et al . Früherkennung des Bronchialkarzinoms durch Autofluoreszenz (LlFE)-Bronchoskopie und automatisierte Sputumzytometrie.  Atemw-Lungenkrkh. 1997;  23 211-217
  • 9 Moro-Sibilot D, Jeanmart M, Lantuejoul S. et al . Cigarette smoking, preinvasive bronchial lesions, and autofluorescence bronchoscopy.  Chest. 2002;  122 (6) 902-1908
  • 10 Saccomanno G, Auerbach O, Kuschner M. et al . A comparison between the localization of lung tumors in uranium miners and in nonminers from 1947 to 1991.  Cancer. 1996;  77 1278-1283
  • 11 Khanavkar B, Gnudi F, Muti A. et al . Grundlagen der LIFE-Autofluoreszenz-Bronchoskopie.  Pneumologie. 1998;  52 71-76
  • 12 Lam S, Hung Y JC, Kennedy S M. et al . Detection of dysplasia and carcinoma in situ by ratio fluorometry.  Am Rev Respir Dis. 1992;  146 1458-1461
  • 13 Khanavkar B. Autofluorescence bronchoscopy.  J Bronchol. 2000;  7 60-66
  • 14 Qu J, MacAulay C, Lam S. et al . Laser induced fluorescence spectroscopy at endoscopy: tissue optics; Monte Carlo modeling and in vivo measurements.  Opt Eng. 1995;  34 3334-3343
  • 15 Leonhard M. New incoherent autofluorescence/fluorescence endoscopic imaging system.  Diag Ther Endosc. 1999;  5 71-75
  • 16 Herth F J, Ernst A, Becker H D. Autofluorescence bronchoscopy - a comparison of two systems (LIFE and D-Light).  Respiration. 2003;  70 (4) 395-398
  • 17 Lam S, Kennedy T, Unger M. et al . Localization of bronchial intraepithelial neoplastic lesions by fluorescence bronchoscopy.  Chest. 1998;  113 696-702
  • 18 Stanzel F. Fluorescence Bronchoscopy. In: Beamis J, Mathur P, Mehta A. Interventional Pulmonary Medicine. New York: Marcel Dekker in press
  • 19 Battey J F, Brown P H, Gritz E R. et al . l. Primary and Secondary Prevention of Lung Cancer: an International Association for the Study of Lung Cancer workshop.  Lung Cancer. 1995;  12 (1) 91-103
  • 20 Lam S, MacAulay C, LeRiche J C. et al . Detection and localization of early lung cancer by fluorescence bronchoscopy.  Cancer. 2000;  89 2468-2473
  • 21 Vermylen P, Pierrad P, Roufosse C. et al . Detection of bronchial preneoplastic lesions and early lung cancer with fluorescence bronchoscopy; a study about its ambulatory feasibility under local anaesthesis.  Lung cancer. 1999;  25 161-168
  • 22 Venmans B JW, Boxem A JM van, Smit E F. et al . Clinically relevant information obtained by performing autofluorescence bronchoscopy.  J Bronchol. 2000;  7 118-121
  • 23 Kusunoki Y, Imamurá F, Uda H. et al . Early detection of lung cancer with laser-induced fluorescence endoscopy and spectrofluorometry.  Chest. 2000;  118 1176-1182
  • 24 Shibuya K, Fujisawa T, Hoshino H. et al . Fluorescence bronchoscopy in the detection of preinvasive bronchial lesions in patients with sputum cytology suspicious or positive for malignancy.  Lung Cancer. 2001;  32 19-25
  • 25 Sato M, Sakurada A, Sagawa M. et al . Diagnostic results before and after introduction of autofluorescence bronchoscopy in patients suspected of having lung cancer detected by sputum cytology in lung cancer mass screening.  Lung Cancer. 2001;  32 (3) 247-253
  • 26 Häußinger K, Becker H, Stanzel F. et al .Autofluorescence bronchoscopy with white-light bronchoscopy compared to white-light bronchoscopy alone for the detection of precancerous lesions: A European randomized controlled multicenter trial, Thorax, eingereicht. 
  • 27 Stanzel F, Häussinger K, Becker H D. et al . The European multicenter trial of diagnosis of early lung cancer by autofluorescence bronchoscopy.  Eur Respir J. 2003;  22 (S45) 1409
  • 28 Pierrad P, Martin B, Verdebout J M. et al . Fluorescence Bronchoscopy in High-Risk Patients: A comparison of LIFE and Pentx Systems.  J Bronchol. 2001;  8 (4) 254-260
  • 29 Stanzel F, Häußinger K. Fluoreszenzdiagnostik in der Pneumologie: Autofluoreszenzbronchoskopie. In: Szeimies RM, Jocham D, Landthaler M. Klinische Fluoreszenzdiagnostik und Photodynamische Therapie. Berlin, Wien: Blackwell 2003
  • 30 Kayser K, Runtsch T, Bach S. et al . Dysplastische und hyperplastische Bronchusschleimhautveränderungen beim operierten Bronchuskarzinom.  Verh Dtsch Ges Pathol. 1988;  72 449
  • 31 Venmans B J, Linden H C van der, Elbers H R. et al . Observer variability in histopathological reporting of bronchial biopsy specimens: influence on the results of autofluorescence bronchoscopy in detection of preinvasive bronchial neoplasia.  J Bronchol. 2000;  7 210-214
  • 32 Nicholson A G, Perry L J, Cury P M. et al . Reproducibility of the WHO/IASLC grading system for pre-invasive squamous lesions of the bronchus: a study of inter-observer and intra-observer variation.  Histopathology. 2001;  38 (3) 202-208
  • 33 Hirsch F R, Prindiville S A, Miller Y E. et al . Fluorescence versus white-light bronchoscopy for detection of preneoplastic lesions: a randomized Study.  J Nat Cancer Inst. 2001;  93 1385-1391
  • 34 Kennedy T C, Lam S, Hirsch F R. Review of recent advances in fluorescence bronchoscopy in early localization of central airway lung cancer.  Oncologist. 2001;  6 257-262
  • 35 Bota S, Auliac J B, Paris C. et al . Follow-up of bronchial precancerous lesions and carcinoma in situ using fluorescence endoscopy.  Am J Respir Crit Care Med. 2001;  164 1688-1693
  • 36 Herth F JF, Becker H D, LoCicero III J. et al . Endobronchial ultrasound improves classification of suspicious lesions detected by autofluorescence bronchoscopy.  J Bronchol. 2003;  10 (4) 249-253
  • 37 Thiberville L, Metayer J, Raspaud C. et al . A prospective, short-term follow up study of 59 severe dysplasias and carcinoma in situ of the bronchus using autofluorescence endoscopy.  Eur Respir J. 1997;  10 425

PD Dr. med. Felix J. F. Herth

Abteilung Innere Medizin-Pneumologie · Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg

Amalienstr. 5

69126 Heidelberg

Email: Felix.Herth@thoraxklinik-heidelberg.de