Zusammenfassung
Der Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB bleibt nicht zuletzt wegen der aktuellen Planung neuer forensischer Kliniken im Bewusstsein der Allgemeinbevölkerung. Vorrangiges Interesse gilt den Themen Sicherheit und Wirksamkeit, die bevorzugt anhand der Rückfallzahlen nach erfolgter Behandlung eingeschätzt werden. In diesem Zusammenhang werden erste Rückfalldaten der Essener prospektiven Multi-Center-Studie vorgestellt, an der insgesamt 23 forensische Einrichtungen aus sieben Bundesländern beteiligt sind. Von den insgesamt 255 Probanden, die sich mindestens 2 Jahre (MW 4 Jahre) in Freiheit („time at risk”) befanden, scheiterte bei 21,6 % die Wiedereingliederung (generelle Rückfallquote). Zu schwerwiegenden Rückfällen (Gewalt- und Sexualdelikte) kam es lediglich in 7,5 % der Fälle. Bei nahezu 50 % der gescheiterten Patienten wurden von Seiten der Justiz freiheitsentziehende Maßnahmen in die Wege geleitet.
Abstract
The prediction of dangerousness in mentally disordered offenders - and here mainly the issue of safety - is still of primary interest for forensic experts and the public. The effectiveness of treatment and therefore of the whole German forensic system is generally measured by recidivism rates of this clientele. This article presents topical recidivism rates of 255 mentally ill offenders after a minimum time at risk of 2 years (mean 4 years). Data are collected in the Essener prospective multicenter study funded by the German research association which began in 1997 and in which 23 forensic hospitals in Germany took part. Main objective of the study is the determination of valid criteria for predicting recidivism of mentally disordered offenders. Currently the rates for general recidivism are 21.6 % and for severe reoffences 7.5 % which are in comparison to other recent studies relatively low.
Literatur
1 Leygraf N. Wirksamkeit des psychiatrischen Maßregelvollzuges. In: Kröber H-L, Dahle K-P (Hrsg.). Sexualstraftaten und Gewaltdelinquenz. Verlauf - Behandlung - Opferschutz. Heidelberg: Kriminalistik 1998: 175-184
2 Dünkel F, Geng B. Rückfall und Bewährung von Karrieretätern nach Entlassung aus dem sozialtherapeutischen Behandlungsvollzug und aus dem Maßregelvollzug. In: Steller M, Dahle K-P, Basqué M. (Hrsg.). Straftäterbehandlung. Argumente für eine Revitalisierung in Forschung und Praxis. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlag 1994: 35-59
3
Seifert D, Jahn K, Bolten S.
Zur momentanen Entlassungssituation forensischer Patienten (§ 63 StGB) und zur Problematik der Gefährlichkeitsprognose.
Fortschr Neurol Psychiat.
2001;
69
245-255
4
Leygraf N, Windgassen K.
Betreuung oder Überwachung: Was benötigen entlassene Patienten des psychiatrischen Maßregelvollzuges.
Bewährungshilfe.
1988;
35
341-351
5 Beier K M. Dissozialität im Lebenslängsschnitt. Theoretische und empirische Untersuchungen zu Phänomenologie und Prognose begutachteter Sexualstraftäter. Berlin: Heidelberg 1995
6
Jokusch U, Keller F.
Praxis des Maßregelvollzugs nach § 63 StGB. Unterbringungsdauer und strafrechtliche Rückfälligkeit - Ergebnisse einer 5-Jahres-Katamnese aus dem Zentrum für Psychiatrie Weissenau.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform.
2001;
6
2-13
7 Ritzel G. Unterbringung und Wiedereingliederung psychisch kranker Rechtsbrecher. Göttingen: Habilitationsschrift 1978
8 Jacobsen H F. Führungsaufsicht und ihre Klientel. Köln: Heymann 1985
9
Heinz G, Keweloh H, Schlichting M.
25 Jahre offene Maßregelbehandlung in Göttingen - Klinische Erfahrungen und Ergebnisse.
Recht & Psychiatrie.
1996;
14
38-44
10
Dessecker A.
Sind Maßregelpatienten gefährlich?.
Bewährungshilfe.
1996;
43
17-30
11
Dimmek B, Duncker H.
Zur Rückfallgefährdung durch Patienten des Maßregelvollzuges.
Recht & Psychiatrie.
1996;
14
50-56
12 Jokusch U. Neue Ergebnisse zur Rückfalldelinquenz forensischer Patienten. Vortrag anlässlich des DGPPN-Kongresses, Düsseldorf 1996 17. - 21. September
13 Dessecker A. Straftäter und Psychiatrie. Eine empirische Untersuchung zur Praxis der Maßregel gemäß § 63 StGB im Vergleich mit der Maßregel gemäß § 64 StGB und sanktionslosen Verfahren. Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle 1997
14 Gretenkord L. Empirisch fundierte Prognosestellung im Maßregelvollzug nach § 63 StGB (EFP-63). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag 2001
15 Leygraf N. Psychisch kranke Straftäter. Epidemiologie und aktuelle Praxis des psychiatrischen Maßregelvollzuges. Berlin: Springer 1988
16
Schmidt M H, Lay B, Ihle W, Esser G.
Bedeutung von Dunkelfelddelikten für episodische und fortgesetzte Delinquenz.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform.
2001;
84
25-36
17
Seifert D, Möller-Mussavi S, Bolten S, Losch M.
Wegweiser aus dem Maßregelvollzug.
Strafverteidiger.
2003;
23
301-305
18 Freese R. Ambulante Versorgung psychisch kranker Straftäter. In: Müller-Isberner R, Gretenkord L (Hrsg.). Psychiatrische Kriminaltherapie, Band 2, 2003
19
Seifert D, Schiffer B, Leygraf N.
Plädoyer für die Nachsorge.
Psychiatrische Praxis.
2003;
30
235-241
20
Seifert D, Bolten S, Möller-Mussavi S.
Gescheiterte Wiedereingliederungen nach Behandlung im Maßregelvollzug.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform.
2003;
3
127-138
21
Seifert D, Bolten S, Jahn K, Möller-Mussavi S.
Berichte der Bewährungshilfe: Datenquelle für die Katamnese einer prospektiven Prognosestudie im Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB.
Bewährungshilfe.
2001;
2
56-66
22
Lay B, Ihle W, Esser G, Schmidt M H.
Risikofaktoren für Delinquenz bei Jugendlichen und deren Fortsetzung bis in das Erwachsenenalter.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform.
2001;
84
119-132
23
Stelly W, Thomas J, Kerner H J, Weitekamp E.
Kontinuität und Diskontinuität sozialer Auffälligkeiten im Lebenslauf.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform.
1998;
81
104-122
1 190 Probanden (74 %) befanden sich vor der Entlassung im Probewohnen. Unter Berücksichtigung der Langzeitbeurlaubung ergibt sich eine mittlere „time at risk” von 4,5 Jahren (Spannweite 2 bis 8 Jahre).
Dr. med. Dieter Seifert
Institut für Forensische Psychiatrie der Universität Duisburg - Essen · Rheinische Kliniken Essen
Virchowstr. 174
45147 Essen
Email: Dieter.Seifert@uni-essen.de