Pneumologie 2005; 59(4): 270-274
DOI: 10.1055/s-2004-830189
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pulmonale Hypertonie und schlafbezogene Atmungsstörungen

Pulmonary Hypertension and Sleep-Related Breathing DisordersR.  Schulz1 , H.  J.  Eisele1 , N.  Weissmann1 , W.  Seeger1
  • 1Medizinische Klinik II (Direktor: Prof. Dr. med. W. Seeger), Justus-Liebig-Universität, Gießen
  • 2Schlaflabor (Leiter: Priv. Doz. Dr. med. R. Schulz), Justus-Liebig-Universität, Gießen
Further Information

Publication History

Eingang: 3. September 2004

Nach Revision akzeptiert: 6. November 2004

Publication Date:
12 April 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine pulmonale Hypertonie, d. h. eine Erhöhung des mittleren Pulmonalarteriendruckes in Ruhe über einen Wert von 20 mm Hg, kann bei verschiedenen Formen schlafbezogener Atmungsstörungen beobachtet werden. Bei der obstruktiven Schlaf-Apnoe (OSA) bewirken die Apnoe-assoziierten Trigger von Hypoxie und intrathorakalen Druckschwankungen repetitive Anstiege der pulmonalarteriellen Drucke im Schlaf. Bei 20 - 30 % der OSA-Patienten ist auch am Tage eine pulmonalarterielle Hypertonie vorhanden. Diese ist meistens nur gering ausgeprägt und führt nur selten zum klinisch manifesten Cor pulmonale. Eine effektive CPAP-Therapie besitzt einen günstigen Einfluss auf die pulmonale Hypertonie bei OSA. Bei der schweren Linksherzinsuffizienz (LVEF < 40 %) kann es im Rahmen einer pulmonalvenösen Hypertonie zur Stimulation von pulmonalen „stretch” und „irritant”-Rezeptoren kommen. Die nachfolgende Hyperventilation führt zum Absinken der pCO2-Werte unter die Apnoe-Schwelle und damit zur Entstehung einer Cheyne-Stokes-Atmung (CSR) bei bis zur Hälfte dieser Patienten. Bei Patienten mit fortgeschrittener idiopathischer pulmonalarterieller Hypertonie (IPAH) kann ein der CSR ähnliches pathologisches Atemmuster im Schlaf beobachtet werden. Pathogenetische Faktoren dieser periodischen Atmung sind wahrscheinlich ebenfalls verlängerte Zirkulationszeiten und Hypokapnie. Zusammenfassend können schlafbezogene Atmungsstörungen einerseits Ursache einer pulmonalen Hypertonie sein (OSA-assoziierte pulmonale Hypertonie), andererseits kann eine pulmonale Hypertonie jedoch auch selbst zur Entstehung schlafbezogener Atmungsstörungen führen (CSR bei Linksherzinsuffizienz, periodische Atmung bei IPAH).

Abstract

Pulmonary hypertension (PH), i. e. an increase of mean pulmonary artery pressure above 20 mm Hg under resting conditions, can be observed in different forms of sleep-disordered breathing (SDB). In obstructive sleep apnea (OSA) the apnea-associated triggers of hypoxia and intrathoracic pressure swings lead to repetitive rises of pulmonary artery pressure during sleep. In 20 - 30 % of these patients daytime PH occurs. PH in the setting of OSA is usually mild and rarely causes clinically evident cor pulmonale. Effective CPAP therapy has a beneficial influence on pulmonary hemodynamics in OSA. Severe congestive heart failure (i. e. with a LVEF < 40 %) might provoke pulmonary venous hypertension and thereby stimulation of pulmonary stretch and irritant receptors. The ensuing hyperventilation leads to a decrease of pCO2 levels below the apneic threshold and thus contributes to the emergence of Cheyne Stokes respiration (CSR) in up to one half of the affected patients. Patients suffering from advanced idiopathic pulmonary arterial hypertension (IPAH) might show a similar breathing pattern while asleep. Possible pathogenetic factors of the nocturnal periodic breathing occurring in end-stage IPAH are prolonged circulation times and hypocapnia. In conclusion, SDB might cause PH (OSA-associated PH). On the other hand, PH might lead to the development of SDB (CSR in congestive heart failure, periodic breathing in IPAH).

Literatur

Priv. Doz. Dr. med. Richard Schulz

Medizinische Klinik II/Schlaflabor · Justus-Liebig-Universität

Paul-Meimberg-Str. 5

35392 Gießen

Email: Richard.Schulz @ innere.med.uni-giessen.de