Zusammenfassung
Lange schon sind die sozialen Nachteile und Behinderungen bekannt, auch vielfach beschrieben, welche mit chronischer psychischer Krankheit einhergehen. Die klassische sozialpsychiatrische Hypothese, dass soziale Integration automatisch durch Enthospitalisierung geschehe, hat sich ebenso wie die Auffassung überlebt, dass ein Leben in der Gemeinde unterstützt von ambulanten und komplementären Diensten zur Integration führe. Ohne dass es explizit benannt wurde, ist aus der Gemeindepsychiatrie die Psychiatriegemeinde geworden. Aktuelle Daten aus dem Gesundheitswesen zeigen ferner, dass anders als früher nicht nur chronisch psychisch Kranke, sondern auch akut Kranke mit Einschränkungen ihrer funktionalen Fähigkeiten, in die soziale Isolation, in Arbeitslosigkeit oder Frühverrentung geraten.
Soziale und Gemeindepsychiatrie befinden sich in einem Umbruch. In der Vergangenheit waren sie äußerst erfolgreich an den Fortschritten der Psychiatrie „von der Anstalt in die Gemeinde” beteiligt. Überdeutlich ist dieser Ansatz jedoch an seine Grenzen gelangt. Mit der sozialen Exklusion psychisch Kranker existiert ein neues Paradigma aus der Sozialforschung, das helfen könnte, den relativen Stillstand zu überwinden, indem nicht überwiegend auf die Fortschritte der Patienten innerhalb der psychiatrischen Krankheitssymptomatik und innerhalb der institutionellen Versorgungskette geschaut wird, sondern darüber hinaus systematische Untersuchungen über seine Inklusion in soziale Aktivitäten und Teilsysteme im gesamtgesellschaftlichen Kontext veranlasst werden. Die sich hierbei ergebenden Fakten sind ernüchternd, zeigen jedoch, wie Stigmatisierung, Hospitalisierung, Frühentlassung, fehlende oder ungeeignete Arbeitsrehabilitation immer mehr Menschen in das soziale Abseits führen. Es bedarf erheblicher Anstrengungen, um daraus einen Impetus abzuleiten, der stark genug ist, das Gesamt an unterschiedlichsten psychiatrischen Therapie- und Rehabilitationsansätzen und ihre Rahmenbedingungen in der Gemeinde weiter zu entwickeln. Das Beispiel beruflicher Eingliederung ist dazu angetan, die spezifische Methodologie inklusionsförderlicher Interventionen zu vermitteln. Die psychopharmakologische Forschung wird sich bei der Entwicklung neuer Substanzen auch an Fortschritten des funktionalen Outcomes und der Inklusion orientieren müssen. Die Überwindung funktionaler Einschränkungen und eine neue Praxis der Inklusion ist in Kliniken, Tageskliniken, Ambulanzen oder Praxen nur in den Anfängen möglich. Sie bedarf der Ergänzung durch eine „in vivo et in actu” und lebensfeldnah ausgeführte spezifische Betreuung. Eine künftige Aufgabe der Sozialpsychiatrie liegt sicher in der Identifikation einfach messbarer Variablen des funktionalen und sozialen Outcomes in Therapie- und Verlaufsstudien.
Abstract
The social implications and disabilities of long-term mental disorders have been well described and are known for a long time. The classical paradigm of social psychiatry postulating that deshospitalization automatically generates social integration has proven to be wrong. Along that line the view that living in the community supported by different services aiming at integration has also failed to be successful. Without explicitly labelling it: community-based psychiatry has yielded a psychiatry-based community. It never served the majority of the non-chronically mentally ill with disordered social skills who also need specific support or are as well bound for unemployment and social disadvantages. Without doubt, the progress made by community psychiatry in the past was eminently linked to the ideology and implementation of deinstitutionalization. Defining and dealing with social exclusion means a turning point for social and community psychiatry - a new paradigm that could generate a different view upon therapeutical outcomes and the way that therapy and rehabilitation have to be organised and implemented. Especially the example of vocational rehabilitation could mark a stepping stone by initiating further investigations and progress for new approaches in community support. Supported employment programmes have shown the superiority of “place and train” instead of first train in institutions or services and then place on the spot. Thus a so-called inclusion therapy could arise that takes place “in vivo et actu” and near to the individual's real world of tasks and demands. Progress in any part of multidimensional therapy is legitimized only by empirical validation of functional outcome and social inclusion measures. Such an evaluation of complex programmes taking social inclusion into account is sophisticated but seems to be necessary in the field of general psychiatric therapies as well as for the legitimation of financial resources needed. Foreseeing the perspective of social psychiatry a next substantial step could be the identification of social and functional outcome variables.
Literatur
1 Berger M. Plenarvortrag DGPPN. DGPPN Jahrestagung 2003
2 World Health Organization .The World Health Report. Mental Health. New Understanding, New Hope. Genf: World Health Organization 2001
3 Social Exclusion Unit . Mental Health and social exclusion. London 2004
4
Barbato A, Monzani E, Schiavi T.
Life satisfaction in a sample of outpatients with severe mental disorders: a survey in northern Italy.
Qual Life Res.
2004;
13
969-973
5
Angermeyer M, Holzinger A, Matschinger H.
Lebensqualität, das bedeutet für mich... Ergebnisse einer Umfrage bei schizophrenen Patienten.
Psychiat Prax.
1999;
26
56-60
6 Eikelmann B. Gemeindenahe Psychiatrie. Tageskliniken und Übergangshäuser. München: Urban und Schwarzenberg 1991
7
Becker T, Leese M, Clarkson P, Taylor R, Turner D, Kleckham J, Thornicroft G.
Links between social networks and quality of life: an epidemiologically representative study of psychotic patients in South London.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1998;
33
299-304
8
Lamb R, Bachrach L.
Some Perspectives on Deinstitutionalization.
Psychiatr Serv.
2001;
52
1039-1045
9
Munk-Jørgensen P.
Has deinstitutionalization gone too far?.
Eur Arch Psychiatr Clin Neurosci.
1999;
249
136-143
10
Marshall M, Lockwood A.
Early Intervention for psychosis.
Cochrane Database Syst Rev.
2004;
2
CD004718
11 Eikelmann B. How far has deinstitutionalization gone in Germany?. Yokohama: Vortrag beim Weltkongress für Psychiatrie 2002
12 Richter D. Psychisches System und soziale Umwelt: Soziologie psychischer Störungen in der Ära der Biowissenschaften. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2003
13 Richter D. Nation als Form. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996
14 Durkheim E. Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1977
15 Parsons T. Sociological Theory and Modern Society. New York: Free Press 1967
16 Saunders P. Soziologie der Stadt. Frankfurt/M.: Campus 1987
17 König R. Einige Bemerkungen zur Soziologie der Gemeinde. In: König R (Hrsg). Soziologie der Gemeinde. Sonderheft 1 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag 1956: 1-11
18
Priebe S, Finzen A.
On the different connotations of social psychiatry.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
2002;
37
47-49
19 Forster R. Psychiatriereformen zwischen Medikalisierung und Gemeindeorientierung: Eine kritische Bilanz. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997
20 Rogers A, Pilgrim D. Mental Health and Inequality. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2003
21
Pinfold V.
Building up safe havens... all around the world: users' experiences of living in the community with mental health problems.
Health Place.
2000;
6
201-212
22 Friedrichs J, Jagodzinski W. Theorien sozialer Integration. In: Friedrichs J, Jagodzinski W (Hrsg). Soziale Integration (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 39). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999: 9-43
23 Schimank U. Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft. In: Friedrichs J, Jagodzinski W (Hrsg). Soziale Integration (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 39). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999: 47-65
24 Kneer G, Nollmann G. Funktional differenzierte Gesellschaft. In: Kneer G, Nassehi A, Schroer M (Hrsg). Soziologische Gesellschaftsbegriffe: Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München: UTB/Fink 1997: 76-100
25 Luhmann N. Liebe als Passion: Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1982
26 Luhmann N. Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988
27 Luhmann N. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997
28 Luhmann N. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990
29
Reker T, Richter D, Bätz B, Luedtke U, Koritsch H D, Reymann G.
Kurzfristige Effekte der stationären Akutbehandlung alkoholabhängiger Patienten - eine prospektive, multizentrische Evaluationsstudie.
Nervenarzt.
2004;
75
234-241
30 Beck U. Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986
31 Berger P A. Individualisierung: Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996
32
Eisenberger N, Lieberman M, Williams K.
Does rejection hurt? An FMRI study of social exclusion.
Science.
2003;
302
290-292
33 Fuchs P. Systemtheorie und soziale Arbeit. In: Merten R (Hrsg). Systemtheorie Sozialer Arbeit. Opladen: Leske und Budrich 2000: 157-175
34
Kellinghaus C, Eikelmann B, Ohrmann P, Reker T.
Wohnungslos und psychisch krank. Überblick über den Forschungsstand und eigene Ergebnisse zu einer doppelt benachteiligten Randgruppe.
Fortschr Neurol Psychiatr.
1999;
67
108-121
35
Os J van.
Does the urban environment cause psychosis?.
Br J Psychiatry.
2004;
184
287-288
36
Kay S, Fiszbein A, Opler L.
The positive and negative syndrome scale (PANSS) for schizophrenia.
Schizophr Bull.
1987;
13
261-276
37
Montgomery S, Asberg M.
A new depression scale designed to be sensitive to change.
Br J Psychiatry.
1979;
134
382-389
38
Marder S, Glynn S, Wirshing W, Wirshing D, Ross D, Widmark C, Mintz J, Liberman R, Blair K.
Maintenance treatment of schizophrenia with risperidone or haloperidol: 2-year outcomes.
Am J Psychiatry.
2003;
160
1405-1412
39
Bellack A, Schooler N, Marder S, Kane J, Yang Y.
Do Clozapine and Risperidone Affect Social Competence and Problem Solving?.
Am J Psychiatry.
2004;
161
364-367
40 Eikelmann B, Reker T. Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik. Stuttgart: Kohlhammer 2004
41 Reker T. Arbeitsrehabilitation in der Psychiatrie. Darmstadt: Steinkopff 1998
42
Müller P, Worm M.
Arbeitslosigkeit bei psychisch Kranken.
Psychiat Prax.
1987;
14
18-21
43 Angermeyer M, Matschinger H. Belastungen und Bedürfnisse der Angehörigen psychisch Kranker. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung bei den Mitgliedern des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch Kranker. Psychosoziale Umschau 1996
44
Schnabel R, Clouth J.
Kosten der Frühverrentung am Beispiel der Schizophrenie.
Gesundh ökon Qual manag.
2002;
7
381-388
45
Schubert A.
Psychisch kranke Mitarbeiter in Betrieben - Die Sichtweise der betrieblichen Helfer.
Gruppendynamik.
1988;
19
147-167
46
Suslow T, Schonauer K, Ohrmann P, Eikelmann B, Reker T.
Prediction of Work Performance by Clinical Symptoms and Cognitive Skills in Schizophrenic Outpatients.
J Nerv Ment Dis.
2000;
188
116-118
47
Tsang H, Lam P.
Predictors of Employment Outcome for Psychiatric Disabilities: A Review of the Literature Since the Mid '80 s.
J Rehab.
2000;
66
19-31
48
Hoffmann H, Kupper Z, Zbinden M, Hirsbrunner H.
Predicting Vocational Functioning and Outcome in Schizophrenia Outpatients Attending a Vocational Rehabilitation Programm.
Soc Psychiat Psychiatr Epidem.
2003;
38
76-82
49
Agerbo E, Byrne M, William W, Mortensen P.
Marital and Labor Market Status in the Long Run in Schizophrenia.
Arch Gen Psychiatry.
2004;
61
28-33
50
Davis J, Chen N, Glick I.
A meta-analysis of the efficacy of second-generation antipsychotics.
Arch Gen Psychiatry.
2003;
60
553-564
51
Ganguly R, Miller L, Martin B.
Future Employability, a New Approach to Cost-Effectivness of Antipsychotic Therapy.
Schizophrenia Res.
2003;
63
111-119
52
Hamilton S, Edgell E, Revickli D, Breier A.
Functional Outcome in Schizophrenia: a Comparison of Olanzapine and Haloperidol in a European Sample.
Int Clin Psychopharmacol.
2000;
15
245-255
53 Becker D, Drake R. A Working Life: The Individual Placement Support (IPS) Program. Concord, NH: New Hampshire-Darthmouth Psychiatric Research Center 1993
54
Corrigan P.
Place - Then - Train: An Alternative Service Paradigm for Persons with Psychiatric Disabilities.
Clin Psychol - Sci Practice.
2001;
8
334-349
55
Twamley E, Jeste D, Lehman A.
Vocational Rehabilitation in Schizophrenia and Other Psychotic Disorders. A Literature Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials.
J Nerv Ment Dis.
2003;
191
515-523
56 Eikelmann B. Sozialpsychiatrisches Basiswissen. Stuttgart: Enke 1997
57
Ehrenreich H, Krampe H, Wagner T, Jahn H, Jacobs S, Maul O, Poser W.
Ambulante Langzeit-Intensivtherapie - ALITA: Ein neues Konzept für die ambulante Behandlung schwer Alkoholkranker.
Sucht.
2000;
46
335-341
58
Fabian A, Becker T.
Psychosoziale Faktoren bei depressiven Erkrankungen: Pathogenese-Modelle und Interventionsansätze.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2001;
69
1-9
59 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation .Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter - RPK-Bestandsaufnahme. Frankfurt am Main: Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation 2000
60
Harter C, Eikelmann B.
Betten, Träger, Verweildauern - wohin treibt die psychiatrische Versorgung in Deutschland?.
Nervenarzt.
2004;
75
S310
61
Hoffmann H.
Erste Erfahrungen mit Supported Employment in der Schweiz.
Nervenarzt.
2004;
75
S345
62
Marshall M, Gray A, Lockwood A, Green R.
Case management for people with severe mental disorders.
Cochrane Database Syst Rev.
2000;
2
CD00050 Review
Prof. Dr. B. Eikelmann
Klinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Kaiserallee 10
76133 Karlsruhe
Email: bernd.eikelmann@klinikum-karlsruhe.com