Pneumologie 2005; 59(6): 411-427
DOI: 10.1055/s-2004-830310
Workshop
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pulmonale Infektionsmodelle

7. Workshop des Arbeitskreises „Vergleichende Pathologie und Pathophysiologie des respiratorischen Systems” der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) in Zusammenarbeit mit den Sektionen Infektiologie und Tuberkulose und Zellbiologie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) am 17.03.2005 in BerlinModels of Pulmonary Infections7th Workshop of the working group “Comparative Pathology and Pathophysiology of the Respiratory System” of the German Veterinary Society in Co-Operation with Sections Infectiology & Tuberculosis and Cell Biology of the German Society for Pneumology, Berlin, March 17, 2005P.  Reinhold1 , M.  Rosenbruch2 , D.  Theegarten3 , K.  Dalhoff4
  • 1Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Standort Jena
  • 2Bayer Health Care AG, PH-RD-T Pathologie, Pharmaforschungszentrum, Wuppertal
  • 3Ruhr-Universität Bochum, Institut für Pathologie, Berufgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Bochum
  • 4Universitätsklinik Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Med. III, Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2005 (online)

Pulmonale Infektionskrankheiten, die durch verschiedene Erreger bedingt sein können, sind in der humanmedizinischen Pneumologie nach wie vor von erheblicher Relevanz. Auch in der Tiermedizin stellen infektiös bedingte Atemwegs- und Lungenerkrankungen einen Schwerpunkt des tierärztlichen Aufgabenfeldes dar. Das Bindeglied zwischen den verschiedensten Spezies sind Tiermodelle, die in beiden Fachrichtungen genutzt werden, um einerseits die Pathogenese pulmonaler Infektionen aufzuklären und um andererseits therapeutische Interventionsmöglichkeiten zu evaluieren.

Der innerhalb des 46. Jahreskongresses der DGP durchgeführte interdisziplinäre Workshop über pulmonale Infektionsmodelle verfolgte das Ziel, den Informationsaustausch zwischen der Humanmedizin und Veterinärmedizin zum beiderseitigen wissenschaftlichen und praktischen Nutzen zu fördern. An unterschiedlichen Tierarten (Maus bis Großtier) wurden die Möglichkeiten und die Grenzen von In-vivo-Modellen beleuchtet. Komplettiert wurde das methodische Repertoire durch zukunftsweisende In-vitro-Techniken, wie Untersuchungen an lebenden Lungenschnitten oder Fish-Analysen von Biofilmen, mit denen Erreger-Wirt-Interaktionen studiert werden können. Insgesamt bot der Workshop vielfältige Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch und zur fachübergreifenden Kommunikation, die auch in Zukunft weiter gepflegt und ausgebaut werden sollten.

PD Dr. Dr. med. Petra Reinhold

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Standort Jena

Naumburger Str. 96a

07743 Jena

Email: petra.reinhold@fli.bund.de