RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-830485
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Modell eines aktiven Kostenmanagements gynäkoonkologischer Therapien zur Reduktion der Medikamentenkosten um 58,7 % innerhalb eines Jahres[*]
Active Cost Management Model for Gyneco-Oncological Therapies to Reduce Pharmaceutical Costs by 58.7 % Within One YearPublikationsverlauf
Eingang Manuskript: 5.8.2004
Eingang revidiertes Manuskript: 19.10.2004
Akzeptiert: 2.11.2004
Publikationsdatum:
11. Februar 2005 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Nicht kostendeckende Durchführung von onkologischen Chemotherapien kann für jede Klinik der finanzielle Ruin sein. Im Folgenden wird über ein erfolgreiches Konzept zum aktiven Kostenmanagement von gynäkologisch-onkologischen Therapien einer Universitätsfrauenklinik berichtet.
Material und Methodik: Das Modell beinhaltet vier Stufen: 1. finanzielle Ist-Analyse, 2. Vorkalkulation der standardisierten Medikamentenkosten, 3. ein „Case-by-Case-Management“ mit kostenoptimierender Einzelfallentscheidung und 4. Nachkalkulation der tatsächlichen individuellen Medikamentenkosten und Korrektur von möglichen Abrechnungsfehlern.
Ergebnisse: In Abhängigkeit verschiedener Faktoren konnte jeder einzelnen Patientin eine kostendeckende Abrechnung unter Aufrechterhaltung des Therapieniveaus zugeordnet werden. Innerhalb eines Jahres wurden so die onkologischen Medikamentenkosten um 523 208 EUR (- 58,7 %) gesenkt, die Anzahl der Chemozyklen aber nur um 9,1 % reduziert. Weitere Ursachen für finanzielle Verluste wurden erkannt und abgestellt.
Schlussfolgerung: Ein aktives Kostenmanagement kann dazu beitragen, dass onkologische Therapien unter Beibehaltung des Therapiestandards kostendeckend an einer Universitätsklinik durchgeführt werden können.
Abstract
Purpose: Non cost-covering oncological chemotherapies can be the financial ruin of any clinic. We report here on a successful concept for active cost management of gynecological-oncological therapies in a university OB/GYN clinic.
Material and Method: The model consists of four steps: 1. financial as-is analysis, 2. pre calculation of standardised pharmaceutical costs, 3. a case-by-case management with cost-optimizing individual decisions, and 4. post calculation of actual individual pharmaceutical costs and correction of potential reimbursement mistakes.
Results: Depending on several factors for each individual patient a cost-covering pathway was defined while maintaining the standard of care. Within one year the cost of oncological pharmaceuticals could be reduced by 523 208 EUR (- 58.7 %), although the number of chemo cycles only decreased by 9.1 %. Additional sources of financial deficits were identified and eliminated.
Conclusion: An active cost management can contribute to making oncologic therapies cost covering without reducing the standard of care in a university clinic.
Schlüsselwörter
Chemotherapie - Onkologie - Kostenmanagement - Gesundheitsökonomie - Controlling
Key words
Chemotherapy - oncology - cost management - health economics - controlling
1 Dieser Beitrag wurde auf dem 11. Deutschen Krankenhaus-Controllertag vom 29. - 30. April 2004 in München mit dem 2. Vortragspreis ausgezeichnet.
Literatur
- 1 Gieseking F, Leppek K, Ramthun B, Baehr M, Jänicke F. Finanzierbarkeit gynäkologisch/onkologischer Therapien. Gynäkologe. 2000; 33 508-513
- 2 Jacobs V R, Thoedtmann J, Brunner B, Kiechle M. An economic model to reduce the cost of chemotherapy for gynecologic cancer. Int J Fertil Womens Med. 2005; im Druck
-
3 Sozialgesetzbuch V (SGB V). http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/sgb_5/index.html
.
- 4 Lauterbach K W, Volmer T. Arzneimitteltherapie - Über-, Unter- und Fehlversorgung. Stuttgart; Schattauer 2002
-
5 Gesetz über die Entgelte für voll- und teilstationäre Krankenhausleistungen. Krankenhausentgeltgesetz - KHEntgG vom 23. 6. 2003. www.mydrg.de/dload/Krankenhausentgeltgesetz03.pdf
.
-
6 Bundessozialgericht. Urteil (B 3 KR 21/03 R) zur Finanzierung von Studien vom 22. 7. 2004. www.bundessozialgericht.de
.
- 7 Jacobs V R. Das aktuelle Bundessozialgerichtsurteil zur Studienfinanzierung: Onkologische Studien in Deutschland vor dem finanziellen Ende?. Onkologie. 2004; 27 589-590
-
8 Prozedurenklassifikation OPS-301. 2. Ergänzung der aktualisierten Chemotherapieliste vom 26. 2. 2004. www.dimdi.de/de/klassi/prozeduren/ops301/chemo20040226.rtf
.
- 9 Hartmann M, Fedders M, Schneider A. Bildet das AR-DRG-System die Leistungen in der gynäkologischen Onkologie adäquat ab?. Geburtsh Frauenheilk. 2002; 62 363-368
- 10 Glocker S, Roeder N. Onkologie im G-DRG-System 2004. Onkologe. 2003; 9 1375-1380
- 11 Siess M. Innovationen im DRG-System?. Münchner Ärztliche Anzeigen. 2004; 92 3-4
-
12 Referentenentwurf zum 2. Fallpauschalenänderungsgesetz. www.bmgs.bund.de/download/gesetze/entwuerfe/2_FP%C3%84ndG_Referentenentwurf_Internet.pdf
.
1 Dieser Beitrag wurde auf dem 11. Deutschen Krankenhaus-Controllertag vom 29. - 30. April 2004 in München mit dem 2. Vortragspreis ausgezeichnet.
Dr. med. Volker R. Jacobs Oberarzt Forschung und Controlling
Frauenklinik der Technischen Universität München
Ismaninger Straße 22
81675 München
eMail: volkerjacobs@hotmail.com