Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(1): 61-67
DOI: 10.1055/s-2004-830503
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der chronische Unterbauchschmerz der Frau und seine Komorbidität

Chronic Pelvic Pain of Women and its Co-MorbidityM. E. Beutel1 , K. Weidner2 , E. Brähler3
  • 1Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden
  • 3Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang Manuskript: 1.9.2004 Eingang revidiertes Manuskript: 8.11.2004

Akzeptiert: 12.11.2004

Publikationsdatum:
11. Februar 2005 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Da repräsentative Angaben zur Prävalenz von chronischen Unterbauchschmerzen von Frauen in der Bevölkerung bislang fehlen, wurden Häufigkeit, Altersverteilung und Komorbidität erhoben.

Material und Methode: Anhand einer Repräsentativerhebung mit 1146 Frauen mit dem durchschnittlichen Alter von 49,2 (14 - 92) Jahren wurden daher die Häufigkeit und Altersverteilung von Unterbauchschmerzen in der deutschen Bevölkerung und ihre Komorbidität mit standardisierten Beschwerdeskalen (Gießener Beschwerdebogen, Hospital Anxiety and Depression Scale) erfasst.

Ergebnisse: Insgesamt litten 11,8 % der weiblichen Bevölkerung unter Unterbauchschmerzen. Die Beschwerden waren altersassoziiert und wurden bei den unter 40-Jährigen von 15,2 %, bei den 41 - 60-Jährigen zu 11,8 % und bei den über 60-Jährigen von 7,7 % beklagt. Frauen, die unter Unterleibsschmerzen litten, beklagten signifikant häufiger Regelbeschwerden, Beschwerden mit der Ausscheidung (Blähungen, Drang zum Wasserlassen, schmerzhafte Stuhlentleerung etc.). Signifikant gehäuft waren genitale Beschwerden und Sexualstörungen. Die Mehrzahl der betroffenen Frauen beklagte auch Erschöpfung, Gliederschmerzen, Magen- und Herzbeschwerden, signifikant häufiger als Frauen ohne Unterbauchschmerzen. Zu beobachten waren auch vermehrte Ängste, Depressivität und eine beeinträchtigte Lebensqualität.

Schlussfolgerung: Die Erhebung unterstreicht die Bedeutung chronischer Unterbauchschmerzen als Gesundheitsproblem in der Bevölkerung. Die Kenntnis der Begleitsymptome und Komorbidität ist für eine gezielte Anamnese und Therapie unverzichtbar. In Anlehnung an andere Schmerzstörungen sollten interdisziplinäre Behandlungsansätze entwickelt werden, die der Komplexität des Störungsbildes gerecht werden.

Abstract

Purpose: As there is a lack of data on the prevalence of chronic pelvic pain in the female population, its prevalence, age distribution and co-morbidity were assessed.

Material and Methods: Based on a representative survey of 1 146 women with a mean age of 49.2 (14 - 92) years, the prevalence and age distribution of pelvic pain and its co-morbidity were assessed by standardized self-report scales (Gießen Complaint List, Hospital Anxiety and Depression Scale).

Results: A total of 11.8 % of the female population suffered from pelvic pain. These complaints were associated with age and affected 15.2 % of participants below the age of 40, 11.8 % between 41 and 60 years, and 7.7 of those above the age of 60 years. Women who suffered from pelvic pain also had an increased rate of dysmenorrhoea, complaints of defecation and incontinence (e.g. flatulence, urge and urinary incontinence complaints, painful defecation etc.). Genital complaints and sexual disorders were also higher. The majority of the women also suffered from exhaustion, joint pain, gastric and cardiac complaints. An increase of anxiety, depression and decrease in the quality of life was also noted compared to women without pelvic pain.

Conclusion: The survey underscores the impact of chronic pelvic pain as a significant health problem in the population. The knowledge about co-morbidity is necessary for an appropriate medical history and treatment. Similar to other chronic pain disorders interdisciplinary treatment approaches should be developed which do justice to the complexity of the disorder.

Literatur

  • 1 Mathias S D, Kuppermann M, Liberman R F, Lipschutz R C, Steege J F. Chronic pelvic pain: prevalence, health-related quality of life, and economic correlates.  Obstet Gynecol. 1996;  87 321-327
  • 2 Zondervan K T, Yudkin P L, Vessey M P, Jenkinson C P, Dawes M G, Barlow D H, Kennedy S H. Chronic pelvic pain in the community - symptoms, investigations, and diagnoses.  Am J Obstet Gynecol. 2001;  184 1149-1155
  • 3 Siedentopf F, Kentenich H. Zum chronischen Unterbauchschmerz der Frau.  Zentralbl Gynäkol. 2004;  126 61-66
  • 4 Reiter R C. Chronic pelvic pain.  Clin Obstet Gynecol. 1990;  33 117-118
  • 5 Milburn A, Reiter R C, Rhomberg A T. Multidisciplinary approach to chronic pelvic pain.  Obstet Gynecol Clin North Am. 1993;  20 643-661
  • 6 Wesselmann U. Klinik und Pathophysiologie der Schmerzen der Beckenorgane bei der Frau.  Schmerz. 2002;  16 467-475
  • 7 AWMF online .Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie (DGPGG). Chronischer Unterbauchschmerz. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/11/pggyn001.htm . 1999
  • 8 Richter D. Unterbauchschmerz. Stauber M, Kentenich H, Richter D Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Berlin, Heidelberg; Springer 1999: 511-521
  • 9 Beutel M E, Weidner K, Schwarz R, Wiltink J, Brähler E. Age-related complaints in women and their determinants based on a representative community study.  Eur J Psychosomatic Obstet Gynaecol. in press; 
  • 10 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Handbuch. 2. Aufl. Bern; Huber
  • 11 Flor H. Chronische Schmerzsyndrome. Ehlert H Verhaltensmedizin. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1995: 183-223
  • 12 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Bern; Huber 1995
  • 13 Rief W, Schäfer S, Fichter M M. SOMS: Ein Screening-Verfahren zur Identifizierung von Personen mit Somatoformen Störungen.  Diagnostica. 1992;  38 228-241
  • 14 Schwarz R, Hinz A. Reference data for the quality of life questionnaire EORTC-QLQ-C30 in the general German population.  Eur J Cancer. 2001;  37 1345-1351
  • 15 Beutel M E, Weidner W, Brähler E. Der chronische Beckenschmerz und seine Komorbidität.  Urologe A. 2004;  43 261-267
  • 16 Ashburn M A, Staats P S. Management of chronic pain.  Lancet. 1999;  353 1865-1868
  • 17 Weidner K, Brähler E. Körperliche Symptome und Inanspruchnahme ärztlicher Versorgung bei Frauen in Ost- und Westdeutschland.  Geburtsh Frauenheilk. 2004;  64 140-146
  • 18 Bitzer J, Alder J, Schwendke A, Tschudin S. Das Erleben des Menstruationszyklus - eine empirische Untersuchung bei 234 Frauen in der Schweiz.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 1069-1076
  • 19 Oppelt P G, Müller A, Allali F, Oppelt P, Bender H G, Beckmann M W. Menopausen-Gesundheits-Index (MGI) zur Erfassung individueller Risikofaktoren.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 658-668
  • 20 Wenderlein J M, Rothenbücher G. Phlebologische Messdaten unter HRT- und BMI-Aspekten (Studie an 711 postmenopausalen Frauen).  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 860-869

Prof. Manfred E. Beutel

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Untere Zahlbacher Straße 8

55131 Mainz

eMail: beutel@psychosomatik.klinik.uni-mainz.de