Zusammenfassung
Fragestellung: Da die Lebenserwartung in Deutschland stetig steigt, sind auch ältere Frauen öfter
von einem Mammakarzinom betroffen. Es wurde untersucht, wie sich die initialen Tumorstadien
und die Therapien dieser Patientinnen von jüngeren Patientinnen unterscheiden.
Patientinnen und Methodik: In einer retrospektiven Analyse wurden die Diagnose- und Therapiedaten von 846 Frauen
untersucht, die sich zwischen dem 1. 1. 1995 und dem 31. 12. 2000 wegen eines primären
Mammakarzinoms an der Universitätsfrauenklinik Freiburg behandeln ließen. Das TNM-Stadium,
das Grading und der Hormonrezeptorstatus, sowie die Modalitäten der operativen und
adjuvanten Therapiemaßnahmen wurden erhoben. Frauen, die zum Zeitpunkt der Diagnose
70 Jahre oder älter waren, wurden als „ältere Patientinnen“ klassifiziert.
Ergebnisse: Zum Diagnosezeitpunkt waren 184 (21,4 %) der Patientinnen 70 Jahre oder älter. Bei
diesen Patientinnen wurde signifikant häufiger ein lokal fortgeschrittenes Tumorstadium
diagnostiziert (> T1: 58,7 vs. 47,1 %, p < 0,001), während sich der Lymphknotenstatus
bei invasiven Karzinomen nicht signifikant unterschied (N0: 51,6 vs. 55,8 %, p = 0,469).
Die Tumoren der älteren Frauen waren nicht signifikant häufiger hormonsensibel (68,5
vs. 63,3 %, p = 0,193), aber besser differenziert (G1/2: 71,0 vs. 57,5 %, p = 0,043).
Einfache Mastektomien ohne rekonstruktive Maßnahmen wurden bei den älteren Patientinnen
deutlich häufiger durchgeführt (61,2 vs. 28,1 %, p < 0,001). Auf eine adjuvante Strahlentherapie
nach brusterhaltender Operation wurde bei den Patientinnen ab dem 70. Lebensjahr häufiger
verzichtet (25,0 vs. 8,3 %, p < 0,001). Adjuvante Chemotherapien wurden signifikant
häufiger bei den Jüngeren eingesetzt (46,4 vs. 11,9 %, p < 0,001), während endokrine
adjuvante Therapien häufiger bei älteren Patientinnen veranlasst wurden (88,9 vs.
70,8 %, p < 0,001).
Schlussfolgerungen: Die Therapie älterer Patientinnen mit Brustkrebs unterscheidet sich deutlich von
der bei jüngeren Patientinnen. Diese Unterschiede beruhen jedoch nicht allein auf
unterschiedlichen primären Tumorstadien, sondern auch auf einer altersabhängigen Modifikation
der Therapieregime.
Abstract
Purpose: Increasing life expectancy is leading to a growing number of older women with breast
cancer. We analyzed the tumor stage at the time of diagnosis and the treatment modalities
in older versus younger patients.
Subjects and Methods: The diagnostic and therapeutic data of 846 women with breast cancer were retrospectively
reviewed. All women underwent therapy at the Freiburg University Medical Center. TNM-stage,
grading and hormone receptor status, as well as surgery and adjuvant treatment modalities
were evaluated. Women older than 69 years of age were classified as “older women”.
Results: At the time of diagnosis 184 (21.4 %) women were older than 69 years. These patients
had a significantly higher local tumor stage (> T1: 58.7 vs. 47.1 %). However, lymph
node status did not differ significantly in invasive breast cancer patients (N0: 51.6
vs. 55.8 %). Breast cancers in older women were slightly more often hormone sensitive
but significantly better differentiated (68.5 vs. 63.3 %, p = 0.193, G1/2: 71.0 vs.
57.5 %, p = 0.043, respectively). Mastectomies without reconstruction were performed
more often in older than in younger women (61.2 vs. 28.1 %, p < 0.001). Adjuvant radiation
therapy after breast conservation was omitted more frequently in older women (25.0
vs. 8.3 %, p < 0.001). Adjuvant chemotherapy was administered significantly more often
to younger women, whereas older women were more frequently treated with adjuvant hormone
therapy.
Conclusion: The breast cancer treatment of elderly women was significantly different from that
of younger women in our study. The differences were not only due to different tumor
stages at the time of diagnosis but also to age-dependent modifications of therapeutic
management.
Schlüsselwörter
Mammakarzinom - Alter - Therapie
Key words
Breast cancer - age - treatment - cancer of the elderly