Anamnese und klinischer Befund: Eine 43-jährige Frau (Patientin 1) und ein 58-jähriger Mann (Patient 2) stellten sich mit Fieber, Nachtschweiß, Reizhusten, Dyspnoe und allgemeiner Schwäche vor. Diese Beschwerden bestanden zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits mehrere Monate. Ambulant waren wiederholte antibiotische Therapieversuche erfolglos. Beide Patienten hatten einen weitgehend unauffälligen Aufnahmestatus.
Untersuchungen: Im Differentialblutbild deutliche Eosinophilie von 35 % und 27 %, ferner erhöhte Infektparameter. Weitere Routinelaborparameter sowie weiterführende Labordiagnostik unauffällig. Konventionell radiologisch und CT-morphologisch bilaterale, bevorzugt in der Peripherie sich manifestierende Infiltrate. Bronchoskopisch in beiden Fällen Zeichen einer mäßigen Bronchitis. In der BAL wie auch im peripheren Blut deutliche Eosinophilie von 61 % beziehungsweise 54 %. In Biopsien kein Anhalt für Nekrosen, Pilze, Parasiten, Granulome oder Vaskulitis.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Aufgrund der erhobenen Befunde wurde die Diagnose einer chronisch eosinophilen Pneumonie (CEP) gestellt. Daraufhin wurde eine hochdosierte Steroidmedikation mit 60 mg Prednisolonäquivalent pro Tag mit Reduktion im Verlauf eingeleitet. Hierunter besserte sich das Beschwerdebild rasch und die radiologischen Veränderungen bildeten sich innerhalb von 2 Wochen zurück. Im Blutbild Normalisierung der Eosinophilie ebenfalls nach circa 14 Tagen. In beiden Fällen bildeten sich nach Dosisreduktion beziehungsweise Beendigung der mehrmonatigen Steroidtherapie intermittierend Rezidive aus.
Folgerungen: Die CEP stellt eine wichtige Differenzialdiagnose bei unklaren pulmonalen Infiltraten, die mit einer peripheren und pulmonalen Vermehrung von eosinophilen Zellen einhergehen, dar. In Einzelfällen scheint eine längerfristige, wenn nicht jahrelange Steroidmedikation notwendig zu sein, um die pulmonale Situation der CEP zu stabilisieren.
History and admission findings: A 43-year-old woman (patient 1) and a 58-year-old man (patient 2) presented with fever, nocturnal perspirations, dry cough, dyspnoea and general weakness. These symptoms had been present for several months. Repeated courses of antibiotic treatment as outpatients had failed. On admission their general condition was unremarkable.
Investigations: The differential blood count revealed marked eosinophilia of 35% and 27%, respectively, and raised infection parameters. Results of laboratory tests were unremarkable. Conventional radiological films and CT of the thorax showed infiltrates, especially in the periphery. In both patients bronchoscopy revealed moderately severe bronchitis. Broncho-alveolar lavage and the peripheral blood count showed marked eosinophilia of 61% and 54%, respectively. Biopsies did not reveal necrosis, fungal infection, parasites, granulomas or vasculitis.
Diagnosis, treatment and course: The described findings indicated a chronic eosinophilic pneumonia (CEP) in both patients. Treatment was initiated with high steroid dosage, namely 60 mg prednisolone equivalent daily, gradually reducing with improvement. The symptoms rapidly lessened and the radiological changes regressed after ca. 14 days. Intermittent recurrences were noted in both patients on reduction or termination, respectively, of the steroid treatment which had lasted for several months.
Conclusions: CEP is an important disease to be considered in the differential diagnosis of unclear pulmonary infiltrates associated with an increased eosinophilia in both peripheral blood and the lungs. In some cases it may be necessary to continue steroid treatment over long periods, even years, to bring the pulmonary changes of CEP under control.