Hintergrund und Fragestellung: Schlaganfallpatienten werden an neurologischen und internistischen Abteilungen behandelt. Die Studie untersucht, ob sich die versorgten Patienten hinsichtlich demographischer Parameter, Prämorbidität, Schweregrad der Erkrankung und Komorbidität unterscheiden.
Patienten und Methodik: Grundlage der Studie waren die Daten einer prospektiven Erhebung zur Akutversorgung von 2890 Schlaganfallpatienten (50,2 % Männer, 49,8 % Frauen) in Baden- Württemberg.
Ergebnisse: In internistischen Abteilungen betreute Patienten waren im Median signifikant älter (77 vs 71 Jahre). Sie zeichneten sich durch eine signifikant höhere altersunabhängige Prämorbidität in Bezug auf die vorbestehende Rankin Scale und die Rate an anamnestischen zerebralen Ereignissen (32,9 % vs 19,1 %) aus. Die Zahl der Patienten mit Vorhofflimmern (27,6 % vs 20,5 %) und behandeltem Diabetes mellitus (31,6 % vs 25,4 %) war signifikant größer. Das akute neurologische Defizit war bezüglich Orientierungs- (42,4 % vs 26,7 %), Bewusstseins- (29,3 % vs 12,8 %), Schluck- (20,3 % vs 10,8 %), Sprech- (40,0 % vs 31,5 %) und Sprachstörungen (40,4 % vs 26,1 %) sowie der Anzahl Patienten mit transitorisch ischämischen Attacken (TIA) (21,2 % vs 25,5 %) signifikant stärker ausgeprägt. Ebenso differierten Rankin Scale und Barthel Index Der Verlauf war charakterisiert durch eine signifikant längere Liegezeit (14,9 vs 13,9 Tage), höhere Letalität (10,6 % vs 5,6 %) und einen höheren Behinderungsgrad bei den internistisch versorgten Kranken.
Folgerung: An internistischen Abteilungen versorgte Schlaganfallpatienten sind älter. Prämorbidität und akutes neurologisches Defizit sind altersunabhängig stärker ausgeprägt und ihr Behinderungsgrad bei Entlassung ist größer.
Background and objective:
Patients with stroke are treated in either medical or neurological units. This study investigated whether the two cohorts differ regarding their demographic composition, previous diseases, severity of the stroke and comorbidity.
Patients and methods: Data were collected prospectively on 2890 patients with acute stroke (50.2 % males, 49.8 % females) admitted to medical or stroke units of hospitals in Baden-Württemberg.
Results: The mean age of patients treated on a medical ward was significantly higher (77 vs. 71 years). They also had significantly higher, age-related incidence of pre-existing disease (Ranking scale) and of previous cerebral episodes (32.9 % vs. 19.1 %). They had a higher incidence of atrial fibrillation (27.6 % vs. 20.5 %) and treated diabetes mellitus (31.5 % vs. 25.4 %) Various neurological deficits were also significantly more pronounced: abnormal awareness (42.4 % vs. 26.7 %), level of consciousness (29.3% vs. 12.8%), swallowing (20.3 % vs. 10.8 %), speaking (40.0 % vs. 31.5%) and speech (20.3% vs. 10.8 %) and transitory ischaemic attacks (21.2 % vs. 25.5 %). Rankin scale and Barthel index differed similarly. The patients treated in medical wards remained in hospital significantly longer (14.9 % vs. 13.9 %) and they had a higher death rate (10.6 % vs. 5.6 %) and were more disabled.
Conclusion: Patients after an acute stroke treated in medical wards differ significantly from those in stroke units by being older. Previous diseases and acute neurological deficits are more common, independent of age, and they are more disabled at discharge.