Hintergrund und Fragestellung: Die endosonographische Feinnadelbiopsie (EUS-FNP) wird zunehmend zur Diagnostik maligner und benigner Erkrankungen im oberen Gastrointestinaltrakt eingesetzt. Wir untersuchten prospektiv die Treffsicherheit und Sicherheit der Methode unter klinischen Alltagsbedingungen bei unselektionierten Patienten.
Patienten und Methodik: Bei 101 konsekutiven Patienten (median 61,5 Jahre; 56 weiblich) wurden 106 Gewebeproben durch EUS-FNP entnommen. Indikationen waren verdächtige Läsionen in Mediastinum, Ösophagus, Magen, Pankreas, Leber, Gallenwegen, Nebennieren und Retroperitoneum. Ein longitudinales Echoendoskop (HITACHI FG-34UX) mit einer 22G-Aspirationsnadel diente zur EUS-FNP. Die aspirierten Zellen wurden zytologisch untersucht, Lymphknotenpunktate zusätzlich mittels Durchflusszytometrie (FACS-Leichtkettenrestriktion). Als Referenzverfahren diente die Operation mit Histologie (n = 41), bei den anderen Patienten die Summe aus bildgebenden Verfahren (Ultraschall, CT, MRT), weiteren Histologien und dem Verlauf.
Ergebnisse: Bei 6/106 Punktaten (5,6 %) konnte kein suffizientes Material gewonnen werden. Bei den übrigen 100 Punktaten erreichte die EUS-FNP eine Sensitivität von 78 %, eine Spezifität von 100 %, eine Treffsicherheit von 89 % und einen positiven bzw. negativen Vorhersagewert von 100 % bzw. 81 %. Die höchste Treffsicherheit fand sich bei mediastinalen und retroperitonealen Läsionen, während Pankreasläsionen und intramurale Veränderungen etwas schlechter abschnitten. Der zusätzliche Einsatz der Durchflusszytometrie (FACS) bei Lymphknotenpunktaten verbesserte die Diagnostik von Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL). Es trat keine schwere Komplikation auf.
Folgerung: Die EUS-FNP verbessert im klinischen Alltag die gewebebasierte Diagnostik auch kleiner bzw. schwer erreichbarer Läsionen. Es handelt sich dabei um eine zuverlässige und sichere Methode. Unsere präliminären Daten bei malignen NHL deuten auf eine Verbesserung der Feinnadeldiagnostik durch den Einsatz der Durchflusszytometrie hin, was weiter zu untersuchen ist.
Background: Endoscopic ultrasound (EUS)-guided fine-needle aspiration biopsy (EUS-FNA) is increasingly used for the diagnosis of malignant and benign disease in the region of the upper GI tract. We prospectively investigated the clinical accuracy and safety of this method in unselected patients under routine conditions.
Patients and methods: 101 consecutive patients (median 61.5 years; 56 female) were enrolled in the study, in whom a total of 106 tissue biopsies were obtained by using EUS-FNA. Major indications for EUS-FNA were suspicious lesions located in the mediastinum, esophagus, stomach, pancreas, liver, biliary system, adrenals or retroperitoneum. A longitudinal echoendoscope (HITACHI FG-34UX) equipped with a standard 22G -aspiration needle was used. The aspirated specimens were analyzed further by using standard cytology and/or histology. Lymph-node biopsies were additionally subjected to flow-cytometry (FACS-light-chain restriction). Surgery was used for reference (where available). In the remaining cases the final diagnosis obtained by the clinical course and all available imaging and histologic informations (ultrasound, CT, MRT) was used for reference.
Results: EUS-FNA caused no serious complications. In 6/106 specimen (5.6 %) no sufficient cell material could be aspirated. In the remaining 100 specimens EUS-FNA reached an overall sensitivity of 78 % and a specificity of 100 %, while the accuracy was 89 % and the positive and negative predictive values were 100 % and 81 %, respectively. The greatest diagnostic accuracy was achieved in mediastinal and retroperitoneal lesions, while the accuracy of EUS-FNA in pancreatic lesions and perigastric lymph nodes was distinctly smaller (<80 %). Addition of FACS studies in patients with suspected malignant lymphoma increased the diagnostic accuracy in the small number of patients included in the study.
Conclusion: EUS-FNA improves the tissue-based diagnosis of suspicious lesions in locations that are difficult to access (e. g., posterior mediastinum). EUS-FNA is safe, while its diagnostic accuracy is relatively high. Our preliminary data suggest that flow-cytometry may improve the fine-needle based diagnosis of non-HodgkinŽs lymphoma, which should be further investigated.