B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2004; 20(5): 170-177
DOI: 10.1055/s-2004-832325
Wissenschaft

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Effekte eines gesundheitsorientierten Ausdauertrainings mit Tischtennis[*]

Effects of a health oriented endurance training with table tennisB. Heinz1 , K. Pfeifer1 , M. Söhngen2
  • 1Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft
  • 2Tischtennisverband Niedersachsen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23.06.2003

Angenommen durch Review: 28.08.2003/15.04.2004

Publication Date:
18 October 2004 (online)

Rückschlagspiele werden bislang für den Gesundheitsport als eher ungeeignet beurteilt. Ziel der Studie war die Evaluation eines für Einsteiger und Wiedereinsteiger konzipierten ausdauerorientierten Tischtennisprogramms. Die Ergebnisse zeigen, dass die Auswahl spezifischer Übungsformen gemeinsam mit der Vermittlung von Wissen zur Trainingssteuerung ein individuelles gesundheitsorientiertes Ausdauertraining mit der Sportart Tischtennis ermöglicht.

Up to now, racket sports are seen as rather inappropriate for health-related sports activities. Thus, the present study evaluates an endurance-oriented table tennis program for beginners. The results show that the choice of specific exercises together with the teaching of knowledge to control training intensity enables an individualized health-related endurance training with table tennis.

1 Gefördert durch den Deutschen Tischtennis-Bund e. V.

Literatur

  • 1 American College of Sports Medicine .ACSM's guidelines for exercise testing and prescription. Sixth edition. Lippincott Williams & Wilkins, Baltimore 2000
  • 2 Baron R, Bachl N, Petsching R, Schmidtmeier G. Der Einsatz eines squashspezifischen Feldtests in der sportmedizinischen Leistungsdiagnostik.  Österreichisches Journal für Sportmedizin.. 1990;  4 110-114
  • 3 Borg G A. Borg's perceived exertion and pain scales. Human Kinetics, Champaign 1998
  • 4 Bös K. Fitness testen und trainieren. Copress, München 1996
  • 5 Bös K, Banzer W. Ausdauer und Widerstandsfähigkeit. In: Bös K, Brehm W (Hrsg). Gesundheitssport. Ein Handbuch. Hoffmann, Schorndorf 1998; 147-159
  • 6 Bös K, Schott N. Belastungsparameter beim Walking.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 1997;  48 145-153
  • 7 Buskies W, Kläger G, Riedel H. Möglichkeiten der Steuerung der Belastungsintensität für ein breitensportlich orientiertes Laufausdauertraining.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 1992;  43 248-260
  • 8 Ferrauti A, Weber K. Reaktionen und Adaptationen von Fettstoffwechsel und Lipoproteinprofil im Freizeit-Tennis.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 1996;  47 43-50
  • 9 Ferrauti A, Bergeron M F, Pluim B M, Weber K. Physiological responses in tennis and running with similar oxygen up take.  Eur J Appl Physiol. 2001;  85 27-33
  • 10 Geiger L V. Gesundheitstraining. Biologische und medizinische Zusammenhänge. Gezielte Bewegungsprogramme. BLV, München, Wien, Zürich 1999
  • 11 Heck H, Mader A, Müller R, Hollmann W. Laktatschwellen und Trainingssteuerung.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 1996;  Sonderheft 72-78
  • 12 Hollmann W, Mader A, Liesen H, Heck H, Rost R. Die aerobe Leistungsfähigkeit - Aspekte von Gesundheit und Sport.  Spektrum der Wissenschaft 1987. 48-58
  • 13 Hollmann W, Hettinger T. Sportmedizin. Grundlagen für Arbeit, Training und Präventivmedizin. Schattauer, Stuttgart 2000
  • 14 Hohmann A, Lames M, Letzelter M. Einführung in die Trainingswissenschaft. Limpert, Wiebelsheim 2002
  • 15 Keul J, Schwärzer N, Adolph P. Herzfrequenz und arterielle Substratspiegel bei Tennisspielern während des Trainings.  Deutsche Medizinische Wochenschau. 1970;  25 462-466
  • 16 Kindermann W, Schnabel A, Schmitt W, Flöthner K, Biro G, Lehmann M. Verhalten von Herzfrequenz und Metabolismus beim Tennis und Squash.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 1981;  32 230-237
  • 17 Kleinmann D. Laufen. Sportmedizinische Grundlagen, Trainingslehre und Risikoprophylaxe. Schattauer, Stuttgart 1996
  • 18 Künstler U, Preuß A, Schiefler B. Zum Ernergiestoffwechsel im Leistungstischtennis.  Leistungssport. 1989;  5 44-46
  • 19 Laukkanen R. Guide for a 2-km walking test. UKK-Institut, Tampere, Finnland 1991
  • 20 Laukkanen R. Development and Evaluation of a 2-km Walking Test for Assessing Maximal Aerobic Power of Adults in Field Conditions. Kuopio University Publications, Kuopio 1993
  • 21 Neumann G. Laktatorientiertes Ausdauertraining - Grenzen erkennen, valide Möglichkeiten nutzen.  TW Sport+Medizin. 1993;  6 417-424
  • 22 Noble B J, Borg G A, Jacobs I, Ceci R, Kaiser P. A category-ratio perceived exertion scale: relationship to blood and muscle lactates and heart rate.  Med Sci Sports Exerc. 1983;  15 523-528
  • 23 Preuß A. Wie schnell sind Spieler sauer? Zum Energiestoffwechsel im Leistungstischtennis.  Deutscher Tischtennis-Sport.. 1990;  7 22-23
  • 24 Rost R. Lehrbuch der Sportmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2001
  • 25 Schenderlein P. Ergebnisse leistungsdiagnostischer Untersuchungen im Tischtennis.  Theorie und Praxis der Körperkultur. 1971;  20 549-555
  • 26 Schenderlein P. Einfluss des Tischtennissports auf das kardio-pulmonale Regulationsverhalten.  Medizin und Sport. 1974;  14 208-210
  • 27 Schulke-Vandre J. Zum Gesundheitswert verschiedener Sportarten. In: Schulke HJ, Fietze U, Mahltig G, Scharf G (Hrsg). Gesundheit in Bewegung. Meyer & Meyer, Aachen 1992; 125-137
  • 28 Schwarz L, Schwarz A, Urhausen A, Ebersohl W, Kindermann W. Vergleich des Beanspruchungsprofils beim Walking, Jogging und bei der Fahrradergometrie bei unterschiedlich leistungsfähigen Personen.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2001;  52 136-141
  • 29 Strüder H K, Fröhlich A, Ferrauti A, Weber K, Rost R. Verhalten des Blutdruckes im Tenniswettkampf bei Älteren. In: Hölting N, Weber K, Funhoff H (Hrsg). Tennis im höheren Lebensalter aus interdisziplinärer Sicht. Czwalina, Hamburg 1995; 147-157
  • 30 Kursprogramm Gesundheitssport Tischtennis. Hrsg: Dt. Tischtennis-Bund (DTTB), Frankfurt 2003
  • 31 Weber K, Janz P, Hollmann W. Die Ausdauerleistungsfähigkeit im Labor bei Tischtennisspielern. In: Kindermann W, Horst W (Hrsg). Sportmedizin für Breiten- und Leistungssport 1981; 279-285
  • 32 Weber K. Analyse der körperlichen Beanspruchung in verschiedenen Rückschlagspielen (Tennis, Tischtennis, Badminton und Squash) unter dem Aspekt der Präventiv- und Leistungsmedizin. Training im Sportspiel. 4. Internationales Berliner Sportspiel-Symposium 1982; 111-133
  • 33 Zintl F. Ausdauertraining. Grundlagen, Methoden, Trainingssteuerung. BLV, München, Wien, Zürich 1994

1 Gefördert durch den Deutschen Tischtennis-Bund e. V.

Korrespondenzadressen

Dr. habil. Barb Heinz

Otto-von-Guericke Universität · Institut für Sportwissenschaft

Postfach 4120

39016 Magdeburg

Phone: 03 91/6 71-69 80

Fax: 03 91/6 71-67 54

Email: barb.heinz@gse-w.uni-magdeburg.de

 Markus Söhngen

Tischtennisverband Niedersachsen

Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10

30169 Hannover

Phone: 05 11/9 81 94 13

Email: soehngen@ttvn.de