Literatur
-
1
Andaleeb S S.
How consumers view hospital advertising.
Journal of Hospital Advertising.
1994;
2
73-85
-
2 Debong B. Zulässige Klinikwerbung mit ärztlichen Spezialisten. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 8.1.2002 - 1 BvR 1147/01. Arztrecht 2003; 38-40
-
3 Elste F. Werbung und Marketing in der Medizin. Springer, Wien 2004; 206-207, 65-66
-
4
Elste F, Diepgen T L.
Die Krankenhäuser werben am Patienten vorbei - Heidelberger Studie über Patientenanwerbung und Marketing durch gedruckte Medien.
Führen und Wirtschaften im Krankenhaus.
2002;
19
260-263
-
5
Friess H, Kleef J, Büchler P, Hartwig W, Schmidt J, Radnic S, Auer S, Büchler M W.
Zentrales Patientenmanagement in der Chirurgie.
Chirurg.
2002;
73
111-117
-
6 Kotler P, Armstrong G, Saunders J, Wong V. Principles of Marketing, Second European Edition. Prentice Hall, München 1999; 243
-
7 Kroeber-Riel W, Esch F R. Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze. 5. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2000; 105
-
8 Lutz T. Einflussfaktoren auf die Teilnahme an einer Krebsfrüherkennungsuntersuchung - eine prospektive Studie an 3 500 Beschäftigten in zwei Industriebetrieben. Inauguraldissertation Universitätsklinik Heidelberg 2002; 47
-
9 OLG München .Werbung im medizinischen Bereich. Aktenzeichen 29 U 2664/00. München 2000
-
10
Tscheulin D K, Häberlein U.
Einflussfaktoren des Images von Krankenhäusern.
Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen.
1997;
20
477-487
Dipl.-Kfm. Dr. med. Dr. sc. hum. Frank Elste
Universitätsklinikum Heidelberg · Abteilung Klinische Sozialmedizin
Thibautstraße 3
69115 Heidelberg
Email: frank.elste@med.uni-heidelberg.de