Im gleichen Maße wie der Anteil übergewichtiger Kinder in unserer Bevölkerung steigt, sinkt die Bewegungskompetenz der Kinder und Jugendlichen. 3,5 Millionen deutsche Kinder und Jugendliche sind bereits jetzt übergewichtig, schon bei 10-jährigen übergewichtigen Kindern wird Altersdiabetes diagnostiziert. Die vorliegenden Studien [1 ]
[6 ]
[14 ] belegen deutlich einen negativen Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität der Bewegung und dem jeweiligen Gewicht. In diesem Beitrag sollen diese Korrelationen an einer größeren Studie repliziert werden. Zur theoretischen Fundierung wird eine erweiterte konzeptionelle Perspektive durch die Epidemiological Triad vorgestellt.
While the proportion of overweight children within our population increases, the movement competence of children decreases to the same extent. Today, 3.5 million German children and teenagers can already be called overweight. Non-insulin dependent diabetes has already been diagnosed with 10-year-old overweight children. The given studies show a correlation between quantity and quality of physical activity and the respective weight [1 ]
[6 ]
[14 ]. In this paper these correlations are aimed to be replicated with a bigger study/more cases. An extended conceptional framework is introduced by the Epidemiological Triad to optimize the theoretical foundation.
Stichworte:
Adipositas - Bewegungskompetenz - epidemiologische Triade - Wirt des Erregers - Übertragungs- und Ansteckungsmechanismen - Umgebungsvariablen
Key words:
Adipositas - movement competence - epidemiological Triad - host - vectors and agents - environment
Literatur
1
Bappert S, Woll A, Bös K.
Motorische Leistungsunterschiede bei über- und normalgewichtigen Kindern im Vorschulalter.
Haltung und Bewegung.
2003;
3
35-37
2
Blair S N, Church T S.
The Fitness, Obesity, and Health Equation: Is Physical Activity the Common Denominator?.
JAMA.
2004;
292
1232-1234
3
Dordel S, Kleine W.
Zur Situation übergewichtiger Kinder in der Schule. Ausgewählte Daten zu motorischer Leistungsfähigkeit und zur Körperwahrnehmung, zur Gesundheit und zum Gesundheitsverhalten.
Haltung und Bewegung.
2003;
3
7-26
4
Egger G, Swinburn B, Rossner S.
Dusting off the epidemiological triad: could it work with obesity?.
Obesity Reviews.
2003;
4
115-119
5
Egger G, Swinburn B.
An “ecological” approach to the obesity pandemic lecturer.
BMJ.
1997;
315
477-480
6
Graf C, Koch B, Petrasch R, Dordel S.
Übergewicht und motorische Fähigkeiten im frühen Schulalter.
Haltung und Bewegung.
2003;
3
38-41
7 Gregory J R, Collins D L, Davies P, Hughes J M, Clarke P C. National diet and nutrition survey: children aged 1.5-4.5 years. HMSO, London 1993
8 Hoischen B. Bewegungskompetenz und Übergewicht [Magisterarbeit]. Universität Heidelberg, Heidelberg 2004
9 Huber G. Kurzfassung Abschlussbericht Modellstudie. Im Auftrag der AOK Baden-Württemberg. Im Internet: http://www. kidsaktiv.de. Baden-Württemberg 2001
10
MacKenzie N R.
Childhood obesity: strategies for prevention.
Pediatr Nurs.
2000;
26
527-530
11 Schilling F. Körperkoordinationstest für Kinder. KTK-Manual. Beltz, Weinheim 1974
12
Strauss R S, Pollack H A.
Epidemic increase in childhood overweight, 1986-1998.
JAMA.
2001;
286
2845-2848
13
Swinburn B, Egger G.
Preventive strategies against weight gain and obesity.
Obes Rev.
2002;
3
289-301
14
van Mechelen W, Twisk J W, Post G B, Snel J, Kemper H C.
Physical activity of young people: the Amsterdam Longitudinal Growth and Health Study.
Med Sci Sports Exerc.
2000;
32
1610-1616
15
Wabitsch M, Hauner H, Hertrampf M, Muche R, Hay B, Mayer H, Kratzer W, Debatin K M, Heinze E.
Type-II-diabetes mellitus and impaired glucose regulation in Caucasian children and adolescents with obesity living in Germany.
Int J Obes Relat Metab Disord.
2004;
28
307-313
16
Wabitsch M, Kunze D, Keller E, Kiess W, Kromeyer-Hauschild K.
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Deutliche und anhaltende Zunahme der Pravalenz. Aufruf zum Handeln.
Fortschr Med Orig.
2002;
120
99-106
17
http://www.a-g-a.de/Trends.doc .
18
http://www.kidsaktiv.de.
.
1 Kids Aktiv ist ein Projekt der AOK Baden-Württemberg in Kooperation mit dem staatlichen Schulamt Heilbronn, den Kinder- und Jugendärzten, dem Schwäbischen Turner Bund, den Gesundheitsämtern Heilbronn und dem Städte- und Gemeindetag Baden-Württemberg.
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Gerhard Huber
ISSW der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 700
69120 Heidelberg
Phone: 0 62 21/54 42 11
Email: ds9@ix.urz.uni-heidelberg.de