Der Nuklearmediziner 2004; 27(4): 278-287
DOI: 10.1055/s-2004-832453
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

PET und PET/CT - Stellenwert beim Lungenkarzinom

PET and PET/CT - Clinical Value in Lung CancerH. C. Steinert1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nukearmedizin, Departement Medizinische Radiologie, Universitätsspital Zürich, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Februar 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das präoperative Staging beim Lungenkarzinom ist entscheidend für die Prognose und die Therapieentscheidung. Ziel dieser Übersicht ist die Darstellung der FDG-PET und der CT als synergistische Verfahren. Zur Planung der Operation und der Strahlentherapie ist die präzise Definition der Tumorausdehnung erforderlich. Durch die integrierte PET/CT können die Tumorinfiltration in die Umgebung und kleinste Metastasen exakt lokalisiert werden. In der Übersicht werden die Anwendungen der PET und PET/CT beim nicht-kleinzelligen Bronchuskarziom, beim kleinzelligen Bronchuskarziom und beim malignen Pleuramesotheliom vorgestellt.

Abstract

Preoperative staging of lung cancer is essential for prognosis and management. The aim of this overview is to present the synergistic effects of FDG-PET and CT. For planning surgery and planning radiation treatment the precise definition of the tumor extend is essential. Integrated PET/CT scanning enables the exact localization of tumor infiltration into surrounding tissue and of small metastases. In this overwiew the applications of PET and PET/CT in non-small-cell lung cancer, small-cell lung cancer and malignant pleural mesothelioma are presented.

Literatur

Prof. Dr. med. Hans C. Steinert

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin · Departement Medizinische Radiologie · Universitätsspital Zürich

Rämistrasse 100

8081 Zürich

Schweiz

Telefon: +41/1/2 55/34 42

Fax: +41/1/2 55/44 14

eMail: hans.steinert@usz.ch